Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Hebewerk für riesige Schiffe

11.08.1899

Hebewerk für riesige Schiffe
Vintage_illustration,_Henrichenburg_boat_lift,_facilitates_a_change_in_elevation_of_the_Dortmund-Ems-Kanal_in_Waltrop-Oberwiese,_North_Rhine-Westphalia,_Germany,_1890s,_19th_Century
Gigantisches Projekt: das Schiffshebewerk Henrichenburg; hier auf einer Illustration um 1900. Getty Images / duncan1890

Es war ein Meilenstein der Ingenieurskunst: Am 11. August 1899 weihte Wilhelm II. das Schiffshebewerk Henrichenburg feierlich ein. In seiner Eröffnungsrede betonte der Kaiser die strategische und wirtschaftliche Bedeutung der Anlage. Er erklärte, dass das Hebewerk ein Zeichen für den Fortschritt und die industrielle Stärke des Landes sei. Immerhin überwand das beeindruckende Bauwerk einen Höhenunterschied von 14 Metern zwischen Datteln und Waltrop und konnte Schiffe mit einem Gewicht von bis zu 1000 Tonnen heben. Der Hebevorgang dauerte nur 20 Minuten und ermöglichte den Schiffen eine Passage ohne langwierige Schleusungen.

Das Schiffshebewerk war das letzte Puzzlestück des 269 Kilometer langen Dortmund-Ems-Kanals. Mit der Inbetriebnahme des Schiffshebewerks konnte auch der Kanal offiziell eröffnet werden. Dieser verbindet noch heute das östliche Ruhrgebiet mit der Nordsee und sollte neben dem Schienenverkehr eine kostengünstige Transportmöglichkeit für die Schwerindustrie des Ruhrgebiets bieten. Die Eröffnung des Hebewerks Henrichenburg und des Dortmund-Ems-Kanals hatte erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Handel. Zahlreiche Unternehmen und Industriebetriebe siedelten sich entlang der neuen Wasserstraße an, um die Vorteile der verbesserten Transportwege zu nutzen. Während der Kanal noch heute in Betrieb ist, wurde das Schiffshebewerk 1962 außer Betrieb genommen. Die zunehmend größer dimensionierten Frachtschiffe erforderten den Bau eines neuen Hebewerks.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Li|gus|ter  〈m. 3; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Ölbaumgewächse: Ligustrum [<lat. ligustrum … mehr

Psych|i|a|trie  auch:  Psy|chi|at|rie  〈f. 19; unz.〉 1 Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung u. Behandlung psych. Krankheiten befasst … mehr

Schrau|ben|zie|ge  〈f. 19; Zool.〉 Wildziege der Bergländer Afghanistans u. des westl. Himalajagebietes mit schraubenförmig gewundenen Hörnern, größte Art der Ziegen: Capra falconeri

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige