Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Revolution Buchdruck

John Boardley

Revolution Buchdruck

dam0221bue04.jpgDass es sich bei der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg um eine Medienrevolution gehandelt hat, ist unumstritten. Erst die Typographie ermöglichte die „Massenkommunikation“, etwa durch Flugblätter. Der englische Publizist John Boardley erkundet, wie die Erfolgsgeschichte des Buchdrucks begann, und schildert in lockerem Ton die „zwölf wichtigsten Innovationen der frühen Druckgeschichte“ wie die Entwicklung der ersten Kursivschriften, des ersten Farb-, Gold- oder Notendrucks oder der ersten gedruckten Karten. Und was lasen Kinder im 15., was im 18. Jahrhundert? Auch darauf gibt der Autor eine Antwort.

Während die historischen Ausführungen, die einzelne Kapitel einleiten, zum Teil etwas holzschnittartig geraten sind, werden die drucktechnischen Errungenschaften nachvollziehbar erläutert und durch schöne Bilder ergänzt. Deutsche, italienische und englische Drucker und Druckerinnen bemühten sich, die Qualität ihrer Erzeugnisse zu verbessern. Von ihnen lesen wir ebenso wie von schreibenden Nonnen oder findigen Verlegern.

Rezension: Dr. Heike Talkenberger

John Boardley
Die Erfindung des Buchs
Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte
wbg Academic, Darmstadt 2020, 192 Seiten, € 48,–

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Dis|kant|gam|be  〈f. 19; Mus.〉 Gambe in Diskant–Tonlage

Te|lo|me|ra|se  〈f. 19; Biochem.〉 Enzym, das bei der Zellteilung bewirkt, dass an das Ende von Chromosomen wieder Teile der DNA, die Telomere, angefügt werden [<grch. telos … mehr

He|te|ro|go|nie  〈f. 19; unz.〉 1 〈Biol.〉 Wechsel zw. geschlechtlicher u. ungeschlechtlicher Fortpflanzung, dadurch unbeabsichtigtes Entstehen heterogener Spezies 2 〈Philos.; Psych.〉 bes. von W. Wundt betonte Erfahrung, dass sich im Handlungsverlauf die ursprüngliche Zwecksetzung verändert u. unbeabsichtigte Nebenziele entstehen, die wiederum neue Motive für zukünftiges Handeln sind (Motivwandlung); … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige