Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kuriose Geschichten von Hummer und Co

Heinz-Dieter Franke

Kuriose Geschichten von Hummer und Co

Auch Krebse haben eine Geschichte. Eine sehr unterhaltsame sogar, wie das Buch von Heinz-Dieter Franke eindrücklich zeigt. Wissenschaftlich versiert, befasst sich der Professor für Zoologie zunächst mit der komplexen Frage, was ein Krebs überhaupt ist. Mit einer Definition hat man sich bereits in der Vergangenheit schwergetan. Im Mittelalter hielt man Krebse für Muscheln mit Füßen. Eine Kommission der französischen Akademie der Wissenschaften definierte die Krabbe für die geplante Herausgabe eines neuen Wörterbuchs um 1800 als „einen kleinen roten Fisch, der rückwärtsgeht“.

Als Leser erfährt man so einiges, etwa dass die Siedler an der Nordostküste Amerikas im 17. Jahrhundert die damals noch zahlreich vorhandenen Hummer keineswegs als Delikatesse schätzten: Sie verfütterten sie stattdessen an ihre Schweine. Als Heilmittel waren Krebstiere dagegen durch alle Epochen hindurch geschätzt. Der Schweizer Naturforscher und Arzt Conrad Gessner empfahl Frauen den Verzehr von Garnelenfleisch – dies wirke sich positiv auf ihre Tugendhaftigkeit aus. Frankes lesenswertes kulturgeschichtliches Buch, das außerdem noch durch einen farbenprächtigen Bildteil ergänzt wird, erzählt eine bunte Vielzahl solcher erhellenden und oftmals kuriosen Geschichten, die uns Menschen mit den Krebsen verbinden.

Rezension: Dr. Anna Joisten

Heinz-Dieter Franke
Kleine rote Fische, die rückwärtsgehen
Eine Kulturgeschichte der Krebse
mareverlag, Hamburg 2024, 336 Seiten, € 28,–

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Lei|tungs|wi|der|stand  〈m. 1u; El.〉 Widerstand einer elektr. Leitung

ali|quant  〈Adj.; Math.〉 nicht ohne Rest teilend ● ~er Teil einer Zahl Teil einer Zahl, durch den sie nur mit Rest teilbar ist … mehr

Ten|sid  〈n. 11; meist Pl.〉 die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten herabsetzende Substanz, Bestandteil vieler Wasch– u. Reinigungsmittel [<ital. tensione … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige