Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Krieg und Christentum – Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens

Holzem, Andreas (Hrsg.)

Krieg und Christentum – Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens

Derzeit entdeckt die Geschichtsforschung Bereiche menschlichen Denkens und Handelns wieder, die sie lange an den Rand gedrängt hatte, da sie als zu irrational und für die Erklärung der großen Linien sozialer und ökonomischer Entwicklungen als störend empfunden wurden. Dazu gehörten Krieg und Militär ebenso wie die Religion. Schon gar nicht stand zur Debatte, was diese miteinander zu tun haben könnten. In seinem Verhältnis zum Krieg wurde das Christentum entweder am Ideal eines zeitlosen pazifistischen Tugendideals gemessen oder gleich als korrupter Ideologielieferant für politisch-ökonomische Interessen der Herrschenden abgetan. Je nach Standpunkt hat es dann schlicht versagt, das Volk ruhiggestellt oder gar erst recht zur Radikalisierung und Grausamkeit beigetragen. Letztlich schienen freilich „Religionskriege“ lange überwunden und auch die Phase der „postreligiösen“ säkularen Ideologien seit 1989 vorbei zu sein.

Aktuelle Geschehnisse haben dieses Geschichtsbild gestört: Heute scheint die „westliche Zivilisation“ von islamischen Gotteskriegern bedroht, gegen die von evange‧likalen Fundamentalisten zum „Kreuzzug“ aufgerufen wird. Von Rückkehr „mittelalterlicher“ Irrationalitäten, aber auch von Kriegstreiberei, die den monotheistischen Reli‧gionen eigen sei, geht die Rede.

Das Buch, das der Theologe Andreas Holzem in der verdienstvollen militärhistorischen Reihe „Krieg in der Geschichte“ herausgegeben hat, ist geeignet, den ausufernden Debatten eine solide Grundlage entgegenzusetzen. Am produktiven DFG-Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen“ der Universität Tübingen entstanden, bieten 33 Historiker und Theologen Einblicke in die Grundlagen und den Wandel der christlichen Vorstellungen vom Krieg.

Ein Leitgedanke ist, dass die Erfahrung des Krieges als einer „Verdichtungszeit existenzieller Grenzsituationen“ in besonderem Maße von religiösen Denkformen, Texten, Bildern, Symbolen und Praktiken geprägt wurde und wiederum auf diese zurückwirkte. Beginnend mit einem Blick auf die biblischen Grundlagen, wird das Verhältnis von christlicher Religion und Krieg in Antike, Mittelalter, früher Neuzeit, Neuzeit und Moderne bis zur Gegenwart des Anti-Terrorkrieges teils in theoretischer Auseinandersetzung, teils an konkreten historischen Beispielen thematisiert. Der überaus reichhaltige Sammelband kann als aktuelles Grundlagenwerk gelten; eine überaus lohnende und bildende Lektüre.

Rezension: Daniel Hohrath

Anzeige
Holzem, Andreas (Hrsg.)
Krieg und Christentum – Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens
Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien 2009, 844 Seiten, Buchpreis € 88,00
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Na|tu|ral|be|zü|ge  〈Pl.〉 = Naturallohn

Ag|gre|ga|ti|on  〈f. 20〉 1 〈geh.〉 Anhäufung, Ballung 2 〈Chem.〉 Vereinigung mehrerer Moleküle zu einem größeren Molekül … mehr

Li|te|ra|tur|his|to|ri|ker  〈m. 3〉 = Literarhistoriker

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige