Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der unheimliche Papst – Alexander VI. Borgia 1431–1503

Reinhardt, Volker

Der unheimliche Papst – Alexander VI. Borgia 1431–1503

Alexander VI. (1492–1503), der zweite Papst aus der spanischen Familie Borja (italienisch Borgia), war schon bei den Zeitgenossen wegen seines skandalösen Lebensstils berüchtigt, und noch mehr, weil er sein durch Korruption erworbenes Amt skrupellos zur fürstlichen Ausstattung seiner Familie mißbrauchte. Das Urteil über ihn ist längst gesprochen worden, am ausführlichsten durch Ludwig von Pastor im dritten Band seiner Papstgeschichte (1924 ff.). Doch ist vom vielschichtigen Alexander wie von seinen ganz unterschiedlich gearteten Kindern Cesare und Lucrezia immer wieder Faszination ausgegangen. 500 Jahre nach Alexanders Tod sind Symposien über ihn veranstaltet worden. Nun legt Volker Reinhardt diese glänzend geschriebene Biographie vor, die sowohl auf den einschlägigen Quellen, wie etwa den exakten Berichten der venezianischen Botschafter, als auch auf der neueren, großenteils italienischen Forschungsliteratur aufbaut. Reinhardt urteilt umsichtig, zunächst schon über Alexanders Onkel Calixtus III. und über den Aufstieg der Familie Borgia, sodann ebenfalls über Alexanders Gegner wie Savo-narola, Giuliano Della Rovere (Julius II.) und Ascanio Sforza.

Der Autor schildert den Abstieg des Renaissance-Papsttums, welches mit Nikolaus V. (1447–1455) und Pius II. (1458–1464) schon begonnen hatte, bis hin zur Dekadenz Alexanders VI. und zu dessen und Cesares Projekt, die dem Kirchenstaat verlorengegangene Romagna wiederzuerlangen und zur Schaffung eines Borgia-Staates zu benutzen. Das Papsttum sollte darüber auf Dauer von der eigenen Familie abhängig gemacht werden. Der Autor erklärt, daß und warum dieses Projekt scheitern mußte; mit Recht sieht er darin ein Lehrstück für die Neigung des Menschen zum Selbstbetrug und zu seiner Verführbarkeit durch die Macht.

Die Borgia aber verloren wegen ihrer Exzesse jegliches Vertrauen, wie sie konnte niemand mehr in Rom regieren. Zwar hat Pius III. Piccolomini, auch er ein alter Gegner der Borgia, in seinem ganz kurzen Pontifikat (1503) die Geschikke nicht umsteuern können. Aber Julius II. (1503 –1513) entmachtete Cesare Borgia sogleich und fügte den Kirchenstaat neu zusammen. Nun wurde Rom zum kulturellen Zentrum für ganz Italien und darüber hinaus. Und 30 Jahre später begann Paul III. Farnese, dessen Karriere zunächst durch eine Liebesgeschichte seiner Schwester Giulia mit Alexander VI. befördert worden war, mit der mehr als überfälligen Reform der römischen Kirche. Ihr Kunststil ist dann der Barock geworden.

Rezension: Lill, Rudolf

Reinhardt, Volker
Der unheimliche Papst – Alexander VI. Borgia 1431–1503
Verlag C. H. Beck, München 2005, 277 Seiten, Buchpreis € 22,90
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

do|tie|ren  〈V. t.; hat〉 1 mit Einkünften versehen, eine bestimmte Entlohnung festlegen 2 〈El.〉 Fremdatome (zu einem Halbleitermaterial) ~ zusetzen … mehr

Lern|ef|fekt  〈m. 1〉 Effekt, positive Auswirkung des Lernens ● einen hohen ~ haben; die Methode mit dem größten ~

Dif|fe|ren|zen|rech|nung  〈f. 20; Math.〉 Zweig der Analysis, der die Grundlagen der veränderlichen Funktionen im Hinblick auf die Variablen untersucht, von denen sie abhängen; →a. Integralrechnung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige