Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Antike Kochkunst

Fabian Repper

Antike Kochkunst

Diese Besprechung richtet ihren Blick auf den historischen Nachwuchs: Mit dem Sieg im Schülerwettbewerb „Pegalogos“ hat Fabian Repper die Chance ergriffen, seine eingereichte Arbeit auch als Buch zu veröffentlichen. Das Werk wagt eine kulinarische Zeitreise – im Mittelpunkt stehen der antike Feinschmecker Archestratos und dessen Lehrgedicht „Hedypatheia“ („Leben im Luxus“). Archestratos berichtet in dem um 330 v. Chr. entstandenen Werk von seiner gastronomischen Odyssee durch die hellenistische Welt und von den vielfältigen Geschmackswelten, denen er dort begegnet.

Die erhaltenen 62 Fragmente des Gedichts dienen Repper als Basis, um die antike griechische Küche wieder zum Leben zu erwecken. Er rekonstruiert aus den lyrischen Beschreibungen konkrete Rezepte zum Nachkochen. Da keine Mengenangaben vorliegen, musste der Autor einige Experimente wagen. Dabei wurden nur Zutaten herangezogen, die zu Archestratos’ Lebzeiten in Griechenland belegt sind. Darüber hinaus bietet das Buch einleitend einige Einblicke in die Esskultur des antiken Griechenland. Archestratos kam nach seiner Reise übrigens zu der Überzeugung, dass die ortstypischen, schlichtesten, mit regionalen Zutaten zubereiteten Gerichte oft die besten sind.

Rezension: Dr. Anna Joisten

Fabian Repper
Archestratos empfiehlt
Rezepte seiner kulinarischen Reise entlang der Mittelmeerküste im 4. Jh. v. Chr.
Nünnerich-Asmus Verlag, Oppenheim 2024, 76 Seiten, € 12,–

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ou|ver|tü|re  〈[uvr–] f. 19; Mus.〉 musikal. Vorspiel (zu einem Bühnenwerk, bes. zu Oper u. Operette) [<frz. ouverture … mehr

sput|tern  〈[spt–] V. t.; hat; Tech.〉 Oberflächenmaterial eines Festkörpers durch Ionenbestrahlung zerstäuben, abspalten [zu engl. sputter; … mehr

Wachs|ro|se  〈[–ks–] f. 19; Zool.〉 zu den Aktinien gehöriges, festsitzendes Meerestier mit 200 Tentakeln: Anemonia sulcata

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige