Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

„Volkspoesie“ aus Grimm’scher Feder

Die "Kinder- und Hausmärchen"

“Volkspoesie” aus Grimm’scher Feder
Die „Kinder- und Hausmärchen“ wurden seit ihrem Erscheinen 1812 zum weltweit bekanntesten Werk deutscher Literatur. Dass Jacob und Wilhelm Grimm die Märchen nicht nur sammelten, sondern auch stark überarbeiteten, fand die Forschung erst spät heraus. Man war lange einem Mythos aufgesessen, den die Brüder selbst geschaffen hatten.

Gesammelt durch die Brüder Grimm“, so stand es auf dem Titelblatt des ersten Bands der 1812 erschienenen „Kinder- und Hausmärchen“. Doch anders, als Jacob und Wilhelm Grimm es uns weismachen wollten, geht es hier nicht um reine „Volkspoesie“, die aufgeschrieben, gesammelt und dann veröffentlicht wurde. Wir haben es vielmehr mit einer schöpferischen dichterischen Leistung, mit einem beachtlichen Kunstwerk der beiden Brüder zu tun. Es bedurfte einer Jahrzehnte dauernden philologischen Forschungsarbeit, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen. Allerdings ist die liebgewordene Vorstellung, nach der die Brüder Grimm durch die deutschen Lande gezogen seien und dem einfachen Volk die Märchen sozusagen abgelauscht hätten, in der Öffentlichkeit noch immer weit verbreitet.

Als junge Jura-Studenten in Marburg gerieten Jacob und Wilhelm Grimm durch Vermittlung ihres akademischen Lehrers Friedrich Carl von Savigny in Kontakt mit Clemens Brentano, der sie für sein gemeinsam mit Achim von Arnim begonnenes Projekt der Sammlung altdeutscher Lieder einspannte. Dem Germanisten und Grimm-Forscher Heinz Rölleke gelang es 1975, herauszuarbeiten, dass die Brüder Grimm für „Des Knaben Wunderhorn“ rund zwei Dutzend Texte sammelten und beisteuerten. Die „Wunderhorn“-Herausgeber planten eine Fortsetzung ihrer Sammeltätigkeit, die sich nun auf altdeutsche Geschichten und Sagen beziehen sollte. Auch für dieses Projekt wurden die beiden jungen Marburger Studenten engagiert. …

Den vollständigen Artikel finden Sie in DAMALS 05/2013.

Prof. Dr. Hans-Heino Ewers

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Kan|ni|ba|lis|mus  〈m.; –; unz.〉 1 Sy 〈volkstüml.〉 MenschenfressereiSy Anthropophagie … mehr

ach|sel|stän|dig  〈[–ks–] Adj.; Bot.〉 in der Blattachsel stehend

♦ Pa|tro|zi|ni|um  〈n.; –s, –ni|en〉 1 〈im antiken Rom〉 Vertretung durch einen Patron vor Gericht 2 〈MA〉 Rechtsschutz des Gutsherrn für seine Untergebenen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige