Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ringen um die Weltherrschaft

Rom und die Parther

Ringen um die Weltherrschaft
Westlicher Nachbar der Parther war das Imperium der Römer. Die Beziehungen zwischen den beiden Großmächten waren von Rivalitäten und Kriegen, aber auch von Pragmatismus geprägt.

In den Römern hatten die Parther überaus selbstbewusste Nachbarn. Nach ihren Siegen über Karthago in den drei Punischen Kriegen (264 –146 v. Chr.) und den Eroberungen im östlichen Mittelmeerraum fühlten sie sich als Herren der Welt. Cicero, meinungsführender Politiker und Philosoph, der fast immer die richtigen Worte fand, prägte in der Zeit der späten Republik die Formel von Rom als „Besieger und Beherrscher aller Völker“. Der Dichter Vergil sprach in der Zeit des Kaisers Augustus von einem „imperium sine fine“, was sowohl „Reich ohne Ende“ als auch „Reich ohne Grenze“ bedeuten sollte. Und nachdem die Römer 63 v. Chr. Syrien als römisches Herrschaftsgebiet eingerichtet hatten, standen sie praktisch vor der Haustür der Parther.

Schwebte über den Parthern nun ständig das Damokles-Schwert eines römischen Angriffs über den Euphrat, der die Grenze zwischen den beiden Reichen markierte? Oder dachten die Könige aus der Dynastie der Arsakiden ihrerseits an Expansion in Richtung Westen? …

Den voll­stän­di­gen Ar­ti­kel le­sen Sie in DA­MALS 7/2017.

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

No|e|tik  〈f. 20; unz.; Philos.〉 Denk–, Erkenntnislehre [<grch. noetike (techne); … mehr

geo|pa|thisch  〈Adj.〉 durch geografische, klimatische, meteorologische u. Ä. Faktoren Krankheiten begünstigend; Sy geopathogen … mehr

In|put  〈m.; – od. –s; unz.〉 Ggs Output 1 〈IT〉 die Daten, die in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage hineingegeben werden, Eingabe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige