Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Monument romanischer Buchkunst

Das Speyerer Evangelistar

Monument romanischer Buchkunst
Mit seiner ungewöhnlichen, kräftigen Farbigkeit und den ausdrucksstarken Porträts zählt das Speyerer Evangelistar zu den schönsten Werken der mittelalterlichen Buchkunst. Entstanden ist das Evangelistar zu Beginn des 13. Jahrhunderts für den späteren Speyerer Bischof Konrad IV. von Tann. Der Quaternio Verlag Luzern hat jetzt eine Faksimile-Edition dieser Kostbarkeit vorgelegt.

Am 13. April 1204 wurde Konstantinopel, die Hauptstadt des christlichen Byzantinischen Reichs, von lateinischen Kreuzfahrern erobert und geplündert – eine Perversion der Kreuzzugsidee wurde dieser barbarische Akt genannt. Die Kreuzfahrer nahmen damals alles mit, was nicht niet- und nagelfest war. So kam Westeuropa zu zahlreichen gestohlenen Kunstwerken: Elfenbein, Goldschmiedearbeiten, Kleinkunst, illuminierte Handschriften und Textilien. Doch genau dieser Transfer, den man in späteren Jahrhunderten unter dem Begriff „Beutekunst“ zusammenfassen sollte, führte als Vorbild, dem man nachzueifern suchte, in Westeuropa zu einem außergewöhnlichen künstlerischen Kreativitätsschub.

Diese Einflüsse waren bereits allerorten spürbar, als Konrad von Tann, seit 1221 Domkustos von Speyer, ein Evangelistar in Auftrag gab, das in der Domkirche an hohen Festtagen Verwendung finden sollte. Als Kustos war Konrad, der aus einem mit den Staufern verbundenen Ministerialengeschlecht stammte, verantwortlich für die bauliche Unterhaltung und den Schmuck des Doms. Und zum Schmuck zählte ein solches Evangelistar ohne Zweifel. 1233 wurde Konrad schließlich Bischof von Speyer; ein Amt, das er bis zu seinem Tod drei Jahre später innehatte.

Unverkennbar ist der byzantinische Einfluss des Evangelistars etwa in der Verkündigungsszene (siehe oben): Wie bei einem byzantinischen Mosaik hat der Künstler den Erzengel Gabriel und Maria vor einen leuchtenden Goldhintergrund gesetzt. Der Engel ist ein gelockter Jüngling, der einen goldenen Stirnreif als Schmuck trägt. Diese Darstellungsweise greift auf spätantike Vorbilder zurück, wie sie ebenfalls über Byzanz vermittelt worden sind.

Es ist kein statisches Bild, das der Künstler hier geschaffen hat. Der Engel schreitet geradezu tänzelnd vor‧an, Maria ist mit der Spindel beschäftigt und neigt ihren Kopf zu dem göttlichen Boten, der seine rechte Hand zum Segen erhoben hat. Beide Körper sprengen durch ihre Bewegung den Rahmen, was der Miniatur eine zusätzliche Dynamik verleiht. Die Wangen sind – wie bei allen Gesichtern im Speyerer Evangelistar – rot betont…

Anzeige

Das Faksimile

Die Faksimile-Edition des Speyerer Evangelistars, das heute in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe aufbewahrt wird, erscheint in einer auf 280 Exemplare limitierten Auflage im Quaternio Verlag Luzern: 77 Blatt im Originalformat von 33,2 mal 25,3 Zentimetern. Über den Band verteilt sind 17 ganzseitige Miniaturen (darunter jene des Evangelisten Johannes auf der Titelseite dieses Sonderdrucks) und 70 große, zum Teil miniaturähnliche Initialen. Besonderer Wert wurde bei der Faksimilierung auf die Intensität der Farben und die Leuchtkraft der teilweise mit feinsten Arabesken ziselierten Goldflächen gelegt. Ebenfalls in einem aufwendigen Verfahren faksimiliert wurde der romanische Prunkdeckel des Evange‧listars aus dem 13. Jahrhundert. Der Kommentarband wurde verfasst von dem Kunsthistoriker Harald Wolter-von dem Knesebeck (Universität Bonn) und Ute Obhof (Badische Landesbibliothek). Erhältlich ist zudem eine Dokumentationsmappe mit drei Original-Faksimileblättern und einer 16-seitigen illustrierten Informationsbroschüre.

Quaternio Verlag Luzern, Obergrundstrasse 98, 6005 Luzern (Schweiz) http://www.quaternio.ch

Uwe A. Oster

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Per|fo|ra|ti|on  〈f. 20; Med.〉 1 Durchbohrung, Durchbruch, Durchlöcherung 2 durchlochte Linie (auf Papierblättern) zum Abtrennen eines Teils; … mehr

Syl|phe  〈m. 17 od. f. 19; in der Myth. des MA〉 = Luftgeist [von Paracelsus so genannt]

♦ Hy|grom  〈n. 11; Med.〉 bei Schleimbeutelentzündung entstehende, wasser– od. schleimartige Geschwulst

♦ Die Buchstabenfolge hy|gr… kann in Fremdwörtern auch hyg|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige