Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Honigboten durch die Jahrtausende

damals+ Weitere Themen

Honigboten durch die Jahrtausende
BEE-KEEPING_a_woman_attends_to_the_beehives_while_a_bear_is_attracted_by_the_scent_of_the_honey._Miniature_draft_from_a_French_code_of_the_5th_century_dell''_Erbario_of_Dioscoride'.
Eine Frau kümmert sich um Bienenstöcke – das entgeht auch dem hungrigen Bären nicht. Miniatur aus Dioskurides’ „Tractatus de Herbis“ (15. Jahrhundert). AKG / Fototeca Gilardi
Welchen Stellenwert haben Bienen und Honig im Leben der Menschen seit der Antike?

Menschen und Bienen verbindet eine Jahrtausende währende Beziehung. Bereits in der Steinzeit hegte man Interesse für die kleinen pelzigen Insekten, wie rund 9000 Jahre alte Höhlenmalereien in Spanien belegen. Der Grund dafür liegt

Weiterlesen mit DAMALS+.
Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins DAMALS erhalten!
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

mon|o|ku|lar  auch:  mo|no|ku|lar  〈Adj.〉 mit nur einem Auge, für nur ein Auge … mehr

An|o|xie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Sauerstoffmangel in den Geweben [<A…1 mehr

Ma|es|tà  〈[–s–] f.; –; unz.; Kunst〉 Madonna, die von Engeln u. Heiligen umgeben dargestellt ist [ital., eigtl. ”Erhabenheit, Majestät“ <lat. maiestas; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige