Der Kandidat lief zur Hochform auf. Schon seine ungewöhnliche Kopfbedeckung, der hard hat eines Bergarbeiters, löste beim Publikum Jubelstürme aus, die zu einem Orkan anwuchsen, als er bekannte: „Ich muss euch ein kleines Geheimnis verraten: Ich war immer schon von den Gruben fasziniert.“ Und noch einmal sprangen die Menschen, von denen zahlreiche selbst einen Bergarbeiterhelm trugen, begeistert auf. Die Hymne des Staates, so rief der Kandidat aus, sei einfach großartig. In dieser heißt es „… almost heaven, West Virginia“. Diese Zeilen stammen aus dem von John Denver gesungenen Lied „Take Me Home, Country Roads“, das seit 2014 offiziell für diesen vom Steinkohlenbergbau geprägten Staat steht. Die Sprechchöre der rund 13 000, die den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump an diesem Frühsommerabend 2016 in der Stadthalle von Charleston feierten, wollten kein Ende nehmen. Willkommen im „fast himmlischen“ West Virginia – dem Schlusslicht der USA.
Nur wenige Autostunden von Metropolen wie New York und Washington entfernt gibt es ein Stück Amerika, das so ganz anders ist als jenes der Konzernzentralen und Machtkorridore, der Kreativagenturen, der Elite-Universitäten. Es wirkt beinahe wie ein anderes Land: politisch, wirtschaftlich, kulturell und mental. „Appalachia“ − für viele Einwohner ist es Objekt patriotischer Heimatliebe, für Amerikaner an der Ost- oder an der Westküste oft Gegenstand von Spott, ein Sinnbild ökonomischer wie intellektueller Rückständigkeit…
Autor: Dr. Dr. Ronald D. Gerste
Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 03/2019.