Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bekehrung der armen Sünder

Forschung

Bekehrung der armen Sünder
Wie sah der Kampf um die Seelen von Todeskandidaten aus der Perspektive eines lutherischen Gefängnispfarrers im 17. Jahrhundert aus?

Öffentliche Todesstrafen gehören zum Inbegriff vormoderner Grausamkeit. Die „gelungene“, das heißt störungsfreie Hinrichtung wurde spätestens im 16. Jahrhundert zu einem Gottesdienst überhöht, zur großen Versöhnung zwischen Gott, Verurteilten, Obrigkeit und Bevölkerung stilisiert. Das obrigkeitliche Töten gestaltete man wie ein Fest.

Der Reformation kam in dieser Entwicklung eine besondere Bedeutung zu, denn es änderten sich nicht nur Glaubensgrundsätze, sondern auch Rechtsvorstellungen, die zu einer spezifischen protestantischen Ausformung des Hinrichtungsrituals und des dazugehörigen Auftrags für Pfarrer führten. Allerdings ist in beiden Konfessionen eine Zunahme der seelsorgerischen Betreuung der zum Tod Verurteilten festzustellen…

Autorin: Dr. Andrea Bendlage

Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 03/2019.

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ka|je|put|baum  〈m. 1u; Bot.〉 in Hinterindien u. Australien vorkommendes Myrtengewächs mit weißen, rosa od. roten Blüten: Melaleuca leucadendron; Sy Myrtenheide … mehr

Rou|la|de  〈[ru–] f. 19〉 1 Fleischrolle, dünne Fleischscheibe, die mit Speck u. Zwiebeln gefüllt, zusammengerollt u. geschmort wird 2 〈Mus.〉 perlender Lauf, bes. in der Gesangskunst … mehr

Zins|knecht|schaft  〈f. 20; unz.; MA〉 mit Zinspflicht verbundene Abhängigkeit vom Grundherrn

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige