Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wer sind die Sachsen – und wenn ja, wie viele?

Von der Fremd- zur Selbstbezeichnung

Wer sind die Sachsen – und wenn ja, wie viele?
Die Wissenschaft hat sich schrittweise von der Vorstellung verabschiedet, es habe im Über-gang von der Antike zum Mittelalter ein einheitliches germanisches „Volk der Sachsen“ gegeben, so wie es das 19. Jahrhundert interpretierte. Tatsächlich war „Saxones“ über Jahrhunderte eine Fremdbezeichnung für ganz verschiedene Gruppen in Europa.

Die Frage, wer „die“ Sachsen sind, ist nicht so einfach zu beantworten. Denn es gibt sehr verschiedene Sachsen: Menschen, die aus Dresden oder Leipzig stammen, beispielsweise, oder Siebenbürger Sachsen, deren Heimat in Rumänien liegt, und dann sind da noch die Angelsachsen oder die Niedersachsen. Oder die „Saksalainen“: So nennt man in der finnischen Sprache die Deutschen. Man müsste also erst einmal nachfragen: Welche Sachsen meinen Sie denn? Und diese verwirrende Vielfalt ist keineswegs nur ein modernes Phänomen. Verschiedene Sachsen gab es auch schon im 1. Jahrtausend. Die bekanntesten sind sicher die „alten“ Sachsen, gegen deren Nachfahren Karl der Große im 8. Jahrhundert im heutigen Norddeutschland seine legendären „Sachsenkriege“ führte. Damals sprach man aber noch nicht von Sachsen, sondern von „Saxones“. Das ist der lateinische Name, aus dem später der deutsche Begriff „Sachsen“ wurde.

Die früheste Nennung von „Saxones“ stammt möglicherweise aus dem 2. Jahrhundert. Ptolemäus, ein im römischen Ägypten lebender Gelehrter, schrieb damals eine Art geographisches Handbuch. Sein auf Griechisch verfasster Originaltext ist nicht erhalten, nur eine rund 1100 Jahre später entstandene Abschrift in Latein. Darin liest man unter anderem von einer kleinen Bevölkerungsgruppe mit dem Namen „Saxones“, die nach heutigen Begriffen irgendwo im südlichen Schleswig-Holstein gelebt haben müsste. Ob Ptolemäus selbst tatsächlich „Saxones“ geschrieben hatte, ist allerdings umstritten: Einige Forscher sind überzeugt, dass sich Übersetzer und Kopisten seiner Schrift mehrfach verschrieben haben und im Text des Ptolemäus ursprünglich noch „Aviones“ (ein anderes Volk) stand. In den Quellen des 3. Jahrhunderts tauchen allerdings weder die einen noch die anderen wieder auf…

Autorin: Dr. Babette Ludowici

Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 04/2019

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

wri|cken  〈V. t.; hat; Mar.〉 = wriggen

An|ti|teil|chen  〈n. 14; Phys.〉 Elementarteilchen mit sehr kurzer Lebensdauer, das gegenüber den ”normalen“ Elementarteilchen eine entgegengesetzte Vertauschung von Ladung, Drehmoment u. a. Zustandsgrößen aufweist

Ahl|bee|re  〈f. 19; Bot.〉 Schwarze Johannisbeere

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige