Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mönch und Ritter in einer Person

Ein Orden neuen Typs

Mönch und Ritter in einer Person
Die Templer fanden sich zusammen, um die Pilgerwege ins Heilige Land zu schützen. Das Neue an diesem Orden: Er verband zwei Lebensweisen miteinander, die bis dahin nicht zusammenzupassen schienen – die des Ritters mit der des Mönchs.

Das 11. und das 12. Jahrhundert waren eine Zeit der Neuerungen, eine Zeit der religiösen Eiferer und eine Zeit, in der Europa in Bewegung geriet, im wörtlichen und im übertragenen Sinn. Die Kirchenreform und das Ringen zwischen geistlicher und weltlicher Macht dominierten die Politik in Europa, die Kreuzzüge waren die erste größere Expansionsbewegung seit Jahrhunderten. Neue Mönchsorden entstanden, und neue Lebensformen wurden ausprobiert. In diesen Zusammenhang gehören die Templer, gleichermaßen ein Produkt von Kirchenreform und Kreuzzügen.

Früher nahm man an, der Templer-Orden sei 1118 oder 1119 gegründet worden. Inzwischen gehen die Historiker davon aus, dass auf einer Versammlung in Nablus im Jahr 1120 der französische Ritter Hugues de Payens (um 1070 –1136/37) vor den König und den Patriarchen von Jerusalem trat. Er hatte sich – vielleicht schon mehrere Jahre zuvor – mit anderen Rittern zu einer Bruderschaft zusammengeschlossen, die sich zur Aufgabe machen wollte, die Wege zu den heiligen Stätten zu sichern, um die Pilger vor Überfällen und wilden Tieren zu schützen. Der „Lateinische König von Jerusalem“, Balduin II. (1118 –1131), gehörte noch zur ersten Generation der Kreuzritter, die 20 Jahre zuvor das Heilige Land erobert und das Königreich Jerusalem gegründet hatten. Er wies der neuen Bruderschaft einen Teil seines Palastes zu, der als Tempel Salomons angesehen wurde. Daher haben die Templer ihren Namen: die armen Ritter vom Tempel Salomons. Der Patriarch von Jerusalem übernahm als zuständiger Ortsbischof die geistliche Aufsicht über die Gruppe – wie über ein Kloster…

Autor: PD Dr. phil. Dr. iur. Christian Vogel

Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 08/2018.

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ku|gel|ge|lenk  〈n. 11; Anat.; Tech.〉 Gelenk, bei dem eine Kugel in einem Teil einer Hohlkugel gelagert ist

Vo|kal|mu|sik  〈[vo–] f. 20; unz.; Mus.〉 Musik für Singstimme(n) mit od. ohne Instrumentalbegleitung; Ggs Instrumentalmusik … mehr

Rausch|brand  〈m. 1u; unz.; Vet.〉 fiebrige, meist tödlich verlaufende Infektionskrankheit der Rinder u. Schafe, hervorgerufen durch Bacillus sarcophysematos [zu mhd. rauschen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige