Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Meister des Wissenstransfers

Persien und Arabien

Meister des Wissenstransfers
Viele antike Schriften wurden im persischen und arabischen Raum vor dem Untergang bewahrt. Dort bildete sich aber auch eine eigenständige medizinische Tradition heraus. Seit dem 11. Jahrhundert gelangte dieses gebündelte Wissen ins lateinische Europa.

Dann nahm er ein Rasiermesser, schnitt ihr ein Kreuz in den Kopf, zog die Haut in der Mitte bis auf den Schädelknochen ab und rieb die Stelle mit Salz ein.“ Detailreich erzählt der syrische Emir Usama ibn Munqidh (1095  –1188) in seinem autobiographischen Bericht von der merkwürdigen Behandlung einer unter Auszehrung leidenden Kranken durch einen fränkischen Arzt. An dieser brutalen Therapie sei die Patientin augenblicklich gestorben, führt der arabische Geschichtsschreiber aus. Als er im 12. Jahrhundert sein Werk verfasste, war das lateinisch-christliche Europa noch dabei, das Heilwissen aus dem Orient zu entdecken. Dieses basierte vor allem auf Schriften des sogenannten hippokratisch-galenischen Corpus (auf die antiken Ärzte Hippokrates und Galen zurückgehend; siehe Artikel Seite 24), die im Westen zur Zeit der sogenannten Völkerwanderung zwischen dem 4. und dem 6. Jahrhundert verlorengegangen und in Vergessenheit geraten waren.

Im Osten des zerfallenden Imperium Romanum, in Byzanz, lebte die gelehrte, vorwiegend griechischsprachige Medizinkultur indes weiterhin fort. Nach der Verurteilung der nestorianischen Lehre auf dem Konzil von Ephesos 431 (Nestor, Patriarch von Konstantinopel, bestritt, dass in Christus zwei Subjekte, das menschliche und das göttliche, vereint seien) verließen viele nestorianische Christen das Oströmische Reich und siedelten ins benachbarte Persien über. Diese Einwanderer brachten unter anderem heilkundliche Werke mit, die rasch ihren Weg an die sogenannte Akademie von Gundischapur im Westen des heutigen Iran fanden…


Autor: Prof. Dr. Kay Peter Jankrift

Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 12/2019

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

an|dan|ti|no  〈Adv.; Mus.〉 etwas rascher als andante (zu spielen) [ital., Verkleinerungsform zu andante … mehr

ACE–Hem|mer  〈Pl.; Pharm.; Abk. für〉 Angiotensin Converting Enzyme, Gruppe von blutdrucksenkenden Stoffen, die die Bildung von ACE im Körper hemmen

Darm|vor|fall  〈m. 1u; Med.〉 Heraustreten der Darmschleimhaut aus dem After

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige