Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der schwierige Umgang mit der Schuld

Japan nach 1945

Der schwierige Umgang mit der Schuld
Ähnlich wie in Deutschland gab es auch in Japan nach 1945 Prozesse gegen Kriegsverbrecher. Beim Umgang mit der Verantwortung für die Greueltaten tun sich Politik und Öffentlichkeit allerdings bis heute schwer.

Als im Frühjahr 1945 US-amerikanische Truppen zum ersten Mal ihren Fuß auf japanischen Boden setzten, und zwar auf der südlichsten Inselgruppe Okinawa (Ryukyu-Inseln), war der Krieg für Japan längst verloren. Faktisch begann mit dem Eindringen der US-Truppen in japanisches Territorium die Besatzung Japans.

Offiziell nahm diese erst mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde am 2. September 1945 ihren Anfang und endete mit dem Inkrafttreten des Friedensvertrages von San Francisco im April 1952. Die USA behielten sich allerdings durch einen Sicherheitsvertrag weitreichende Mitspracherechte im politischen, wirtschaftlichen und militärischen Bereich vor. Das US-Militär verfügt heute noch über 23 Militärbasen in Japan, fast die Hälfte davon in Okinawa. General Douglas MacArthur leitete als „Supreme Commander for the Allied Powers“ (SCAP) von 1945 bis 1951 die Besatzungsbehörde.

Im Gegensatz zu Deutschland wurde Japan durch die Alliierten nicht in verschiedene Besatzungszonen aufgeteilt; de facto waren allein die USA Besatzungsmacht. Anders als Deutschland musste Japan auch keine Territorien innerhalb seines Kerngebietes (Hauptinseln Hokkaido, Honshu, Shikoku, Kyushu) abtreten. Der Friedensvertrag von San Francisco bestimmte lediglich, dass Japan auf seine seit 1895 neu gewonnenen Gebiete verzichtete, also vor allem in Korea, China, Taiwan und Südostasien…

Autor: Dr. Torsten Weber

Anzeige

Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 07/2019

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

weich  〈Adj.; –er, am –(e)s|ten〉 1 formbar, knetbar (Ton, Wachs, Butter) 2 dickflüssig, breiig (Masse, Teig) … mehr

Al|pen|krä|he  〈f. 19; Zool.〉 gesellig lebender, rotschnäbliger Rabenvogel der west– u. südeurop., nordafrik. u. asiat. Gebirge: Pyrrhocorax pyrrocorax

♦ Elek|tro|ni|ker  〈m. 3; Berufsbez.〉 jmd., der im Bereich der Elektronik beruflich tätig ist

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige