Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, lautet der erste Satz der 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedeten „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. Der Anspruch auf diese Rechte gelte „ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht …“ Ganz anders der im 19. Jahrhundert entwickelte Ansatz: Damals versuchte man, gerade die „Unterschiede“ zu definieren – mit katastrophalen Folgen.
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen In der Antike bezeichneten die Hellenen alle anderen Völker als „Barbaren“, aber dies war nur eine Beschreibung. Erst mit Ende der Reconquista entstand die Idee der „Reinheit des Blutes“. Sie zielte darauf ab, bestimmte... mehr
Vorlesen In Europa und in den USA breiteten sich im 19. Jahrhundert rassistische Haltungen aus. Zugleich veränderten neue Theorien das Weltbild. Beides floss im Nationalismus zusammen, der den Bewohnern eines Landes spezielle Eigenschaften... mehr
Vorlesen Der New Yorker Künstler Andy Warhol wurde am 3. Juni 1968 Opfer eines Anschlags. Bei der Attentäterin Valerie Solanas stellte man später Schizophrenie fest. Warhol überlebte schwer verletzt und litt jahrelang unter den... mehr
Vorlesen Das deutsche Kaiserreich besaß vor 1914 eine hochentwickelte Industrie und Waffentechnik, doch auf den Panzer setzte man im Ersten Weltkrieg nicht. Warum das so ist, erklären neue Forschungsergebnisse.... mehr
Vorlesen Eine Briefedition bietet berührende Einblicke in Persönlichkeit und künstlerische Entwicklung des Malers Vincent van Gogh.... mehr
Vorlesen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Schriftsteller Adolf Muschg über den Historiker Jacob Burckhardt.... mehr