Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Revolution in Bayern

DAMALS 11/2018

Revolution in Bayern

„Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt! Bayern ist fortan ein Freistaat!“. Am 8. November 1918 beendete Kurt Eisner – vom Arbeiter- und Soldatenrat zum Ministerpräsidenten ernannt – die Monarchie in Bayern. Wie im gesamten Deutschen Reich entfaltete sich auch in Bayern im Herbst 1918 eine revolutionäre Wucht, die jahrhundertealte Strukturen hinwegfegte. Bei der Frage, durch was diese ersetzt werden sollten, herrschte wenig Einigkeit. Als Eisner im Februar 1919 einem Anschlag zum Opfer fiel, versank Bayern im Chaos: Eine parlamentarische Regierung und eine Räterepublik rangen um die Macht. Der Konflikt eskalierte zum blutigen Kampf, über 1000 Menschen starben.

 

 

 

 

Anzeige

 

Beiträge in dieser Ausgabe

1918 - Bayern und das Reich

Früchte des Zorns

Vorlesen Das Kriegsjahr 1918 brachte nach einer letzten, kurzzeitig erfolgreichen Großoffensive im Westen die deutsche Niederlage. Das ganze Reich war kriegsmüde, die Versorgung flächendeckend schlecht. Vielerorts gärte es – auch in... mehr

Kurt Eisner

Vom Bürgersohn zum Revolutionär

Vorlesen Ein Berliner Journalist stürzt die bayerische Monarchie – wer war eigentlich dieser Mann? In bürgerlichem jüdischem Milieu geboren, erlebte Kurt Eisner den wirtschaftlichen Abstieg seiner Familie. Er wurde Journalist und... mehr

Ausrufung des „Freistaats“ Bayern

Friedlicher Marsch zur Macht

Vorlesen Ohne auf Widerstand zu stoßen, setzten Kurt Eisner und seine Anhänger am 7. November 1918 den bayerischen König ab – sie waren friedlich demonstrierend zu den Münchner Kasernen gezogen und hatten sich mit den Soldaten... mehr

Linke Intellektuelle und die Räterepublik

Dichter, Denker, Revolutionäre

Vorlesen Solidarität mit den Schwachen und der Wunsch, soziales Unrecht aktiv zu bekämpfen, zogen Dichter und Denker in die Reihen der Münchner Revolutionäre. Aber der Traum von einer besseren Welt währte nur kurz.... mehr

Die kurzlebige Räterepublik

Ende mit Schrecken

Vorlesen Im Januar 1919 gab es bei einer Demonstration in München die ersten Toten. Für das bürgerliche Lager wurde die „Revolution“ nun zum Horrorszenario, während die radikale Linke am 7. April eine „Räterepublik“ ausrief. Im Mai... mehr

Was bleibt?

Anlass für 100 Jahre Streit

Vorlesen Erst in jüngster Zeit wird die Rolle Kurt Eisners für die Entwicklung der Demokratie in Bayern zunehmend positiv gesehen – und zwar in allen politischen Lagern. In den Jahrzehnten davor war die Bewertung des Revolutionärs fest an... mehr


Es geschah vor 50 Jahren: Beate Klarsfeld ohrfeigt Kiesinger

Aufarbeitung per Provokation

Vorlesen Am 7. November 1968 verpasste die deutsch-französische Aktivistin Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) in Berlin eine Ohrfeige. Der Schlag machte Klarsfeld berühmt: Er stand für den Versuch der Generation von... mehr

Forschung

Hetzgarten oder Jagdkritik

Vorlesen Der eine liebte blutige Spektakel, der andere verabscheute die Jagd. Wie die preußischen Könige mit wilden Tieren umgingen, verrät viel über ihr Herrschaftsverständnis.... mehr

Forschung

Reise in gefährlicher Zeit

Vorlesen 1636 reiste ein Gruppe von Engländern in diplomatischer Mission durch das kriegsgebeutelte Deutschland.... mehr

Kleinwüchsige Menschen am Hof

Spaßmacher, Liebling, Diplomat

Vorlesen „Hofzwerge“ gehörten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit zu einer standesgemäßen Hofhaltung. Sie waren keineswegs nur hilflose Objekte einer dekadenten Adelsgesellschaft, sondern besaßen genau bezeichnete... mehr

Trier in der Antike

Fast wie im richtigen Rom

Vorlesen Wenn es darum geht, das römische Trier zu charakterisieren, wird gern ein Zitat des großen Althistorikers Theodor Mommsen bemüht, wonach die antike Stadt als das „Rom des Nordens“ zu gelten hatte. Woher aber rührt diese... mehr

Museum

Am Sitz des Keltenfürsten

Vorlesen Auf dem hessischen Glauberg residierte in vorrömischer Zeit ein Herrscher mit europaweiten Verbindungen. Heute präsentiert dort ein Museum spektakuläre Funde.... mehr

Der Begründer der Antroposophie

Das Rätsel Rudolf Steiner

Vorlesen An Rudolf Steiner (1861–1925), dem Begründer der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik, scheiden sich bis heute die Geister. Ausgehend von ideellen Bewegungen seiner Zeit, etwa der Theosophie, entwickelte er seine ganz eigene... mehr

Faszinierende Figuren: Daniela Wander über Jan van Eyck

„Eine vollkommen neue Naturtreue“

Vorlesen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schriftstellerin Daniela Wander über den Maler Jan van Eyck.... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Al|lo|iso|me|rie  〈f. 19; unz.; Chem.〉 = Cis–trans–Isomerie

Lei|tungs|band  〈n. 12u; El.〉 Bereich von energetischen Zuständen für Elektronen im Festkörper, in dem sich diese wie nahezu freie Elektronen verhalten u. somit zur Leitungsfähigkeit beitragen

Pfeif|kon|zert  〈n. 11; umg.〉 lautes, anhaltendes Pfeifen vieler Personen (im Theater, bei Konzerten, bei Wettspielen o. Ä. als Zeichen des Missfallens)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige