Nachdem er im Inquisitionsprozess seine Überzeugung widerrufen hatte, dass die Erde sich um die Sonne dreht, soll Galileo Galilei beim Hinausgehen aus dem Gerichtssaal trotzig gesagt haben: „Und sie dreht sich doch!“ Das berühmte Zitat wurde dem großen Gelehrten zwar fälschlich in den Mund gelegt, doch kennzeichnet es das Kardinalproblem der Astronomie über Jahrhunderte hinweg: Das geozentrische Weltbild des Ptolemaios mit der Erde als unverrückbarem Mittelpunkt galt als unantastbar, auch weil seine Verneinung im Christentum religiöse Vorstellungen in Frage stellte. Und doch ließen die Berechnungen und Beobachtungen der Astronomen bald keinen Zweifel mehr an der Richtigkeit des heliozentrischen Weltbilds mit der Sonne im Mittelpunkt und der sich um sie drehenden Erde. Nikolaus von Kues, Johannes Kepler, Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei waren Wegbereiter dieser wissenschaftlichen Revolution.
DAMALS 03/2009
Meilensteine der Astronomie26. Februar 2009
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
DAMALS-Titelthema im November
DAMALS-Titelthema im Oktober
DAMALS-Titelthema im September
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
.
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
16.11.1933
16. November 1632
16. November 1909
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Lin|sen|glei|chung 〈f. 20; Phys.〉 Formel für den Zusammenhang zwischen Brennweite f einer opt. Linse, Abstand a eines Gegenstandes vom Mittelpunkt der Linse u. Abstand b des durch die Linse erzeugten Bildes vom Linsenmittelpunkt: 1/a + 1/b = 1/f
Jeep® 〈[dip] m. 6; Kfz〉 kleiner US–amerikanischer Geländekraftwagen (bes. für militärische Zwecke) [engl., Kurzform nach den Anfangsbuchstaben GP von general purpose (war truck) … mehr
Fer|ri… 〈in Zus.; Chem.; veraltet〉 Eisen(III)–Legierung od. Verbindung enthaltend, z. B. Ferrichlorid (Eisen(III)–Chlorid) [<lat. ferrum … mehr
Anzeige