Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Garibaldi und die Einheit Italiens

DAMALS 11/2014

Garibaldi und die Einheit Italiens
Dieser Text erschien in Heft 11/2014. (DAMALS)

Nach dem Wiener Kongress, dessen Beschlüsse Italien als Flickenteppich verschiedenster Herrschaftsgebiete zurückließen, dauerte es 55 Jahre, bis mit dem Fall Roms 1870 das Ziel der „Risorgimento“-Bewegung, die „Wiederauferstehung“ eines vereinten Italien, erreicht wurde. Der Abenteurer und „Berufsrevolutionär“ Giuseppe Garibaldi bahnte mit den Feldzügen seiner Freiwilligenarmee der Einheit den Weg. Garibaldis Mitstreiter – und zeitweise auch Gegenspieler – Camillo Benso di Cavour, zog als Ministerpräsident des Königreichs Sardinien die politischen Fäden. Nach seinem Tod wurde Garibaldi zum Mythos – und sowohl von Faschisten als auch von der politischen Linken vereinnahmt.

Bild auf der Startseite: Garibaldi (hinten) und seine „Rothemden“ kämpfen 1860 in der Schlacht von Calatafimi (Sizilien) gegen die bourbonische Armee. (Interfoto / photoaisa)

Beiträge in dieser Ausgabe


Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

♦ elek|tri|fi|zie|ren  〈V. t.; hat〉 1 auf elektr. Betrieb umstellen (Eisenbahn) 2 mit elektr. Geräten ausstatten … mehr

Schal|ke  〈f. 19; Mar.〉 wasserdichter Abschluss einer Schiffsluke

platz|spa|rend  auch:  Platz spa|rend  〈Adj.〉 so beschaffen, dass wenig Raum benötigt wird … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige