Die Idee, einen Hohenzollernprinzen auf den spanischen Thron zu setzen, kam in Paris nicht gut an. Doch mit dem Feuer spielte in diesem Fall nicht nur der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck, sondern auch sein französischer Gegenspieler Kaiser Napoleon III. Dabei liest sich die Schilderung des deutsch-französischen Wegs zum Krieg stellenweise wie ein Politkrimi. Mit der verlorenen Schlacht von Sedan und der Gefangennahme Napoleons III. am 2. September 1870 schien der Krieg selbst ein frühes Ende zu nehmen. Doch dem Krieg der Armeen folgte der Krieg der Nationen. In Paris wurde mit der Unterstützung Bismarcks die Republik proklamiert, in Versailles Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser aus‧gerufen. Mit der Annexion des Elsass und Lothringens weckte das siegreiche Preußen-Deutschland in Frankreich Revanchegelüste – der Stachel der Niederlage saß tief.
Anzeige
Anzeige
Anzeige