Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zeitenwende Aufklärung – Vom Gelehrtenstreit zur Bürgerbewegung

DAMALS 12/2022

Zeitenwende Aufklärung – Vom Gelehrtenstreit zur Bürgerbewegung

Nicht zuletzt seine präzisen Definitionen des Begriffs Aufklärung ließen Immanuel Kant aus Sicht der Nachwelt zum zentralen Protagonisten dieser Epoche werden. Doch an der Herausbildung einer neuen Denkrichtung haben seit dem späten 17. Jahrhundert viele mitgewirkt – und nicht nur Gelehrte: Die Breitenwirkung der Aufklärung wurde erst in jüngster Zeit erkannt.

 

 

Beiträge in dieser Ausgabe

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

„Sapere aude!“

„Wage es, zu wissen!“: Immanuel Kant formulierte seine bekannten Sätze zur Aufklärung erst sehr spät. 1784 lag der Aufbruch in diese Epoche der Geistes- und Kulturgeschichte bereits über 100 Jahre zurück... mehr

Anzeige
damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Zwei streitbare Pioniere

Der Beginn der Aufklärung in Deutschland wird für gewöhnlich mit den beiden Universitätsstädten Leipzig und Halle assoziiert. Im Zentrum stehen dabei Christian Thomasius und Christian Wolff... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Die übersehene Bürgerbewegung

Die Ideen der Aufklärung verbreiteten sich im 18. Jahrhundert über den Stand der Gelehrten hinaus. Entscheidend dafür waren eine Popularisierung der Naturwissenschaften, neue Medien und eine Philosophie des Gemeinnutzes... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Der Philosoph und der Monarch

Der Jahrzehnte währende Austausch zwischen dem preußischen König Friedrich II. und dem französischen Schriftsteller und Philosophen Voltaire ist eine ganz besondere Episode der Aufklärung... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Donnergrollen aus Paris

Die epochale Bedeutung der Französischen Revolution wurde auch im deutschen Sprachraum sofort erkannt. Das war nicht nur ein Volksaufstand, sondern ein umfassender sozialer und politischer Systemwechsel... mehr


Forschung

Auf den Spuren des Badens im Spätmittelalter

Wie und wo badeten die Menschen im Mittelalter? Salzburger Forschungen geben Einblicke in die Badekultur an spätmittelalterlichen Höfen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Der Napoleon Afrikas

Als sich der Diktator der Zentralafrikanischen Republik im Dezember 1977 zum Kaiser krönte und von nun an Bokassa I. genannt werden wollte, war dies nicht der Beginn einer neuen Dynastie. Es war der Höhepunkt einer Tyrannei... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Der deutsche Blick auf Polen

Ungezähmt, rückständig und bestechlich – eine Studie untersucht die Polenwahrnehmung deutscher Reisender im 17. Jahrhundert... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Alter Adel sucht Geldadel

Ende des 19. Jahrhunderts trafen plötzlich zwei Welten aufeinander, die verschiedener nicht hätten sein können: Der alte – aber verarmte – englische Adel und die neureiche High Society von New York... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

„Paris des Nahen Ostens“ versinkt im Chaos

Mitte der 1970er Jahre brach im Libanon ein brutaler Bürgerkrieg aus, dessen Folgen noch heute zu spüren sind... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Der dritte Papst

Eine illustre Gesellschaft versammelte sich im März 1409 in der Stadt Pisa in der Toskana. Kardinäle und andere hohe Geistliche sowie die Gesandten zahlreicher weltlicher Herrscher hatten sich zusammengefunden, um den größten Missstand der Zeit zu beseitigen... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Bar|rel|house  〈[bærlhs] m.; –; unz.; Mus.〉 ein bestimmter (Klavier–)Stil des klassischen Blues u. des frühen klassischen Jazz, Vorläufer des Ragtime [engl., eigtl. ”Fasshaus, Schankstube“ (wo diese Musik urspr. in den Südstaaten der USA gespielt wurde)]

Ra|dio|ga|la|xie  〈f. 19; Astron.〉 Galaxie mit millionenfach stärkerer elektromagnetischer Strahlung im Vergleich zu normalen Galaxien

Pe|nis|neid  〈m.; –(e)s; unz.; Psych.〉 Gefühl der Benachteiligung bei Mädchen aufgrund des bei ihnen nicht vorhandenen Penis (von Sigmund Freud geprägte, umstrittene These)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige