In der Zeit des Kolonialismus waren die europäischen Mächte nicht zimperlich, wenn es darum ging, unterdrückte Völker auszubeuten. Doch die Zustände im 1885 gegründeten Kongo-Freistaat, der privaten Kolonie des belgischen Königs Leopold II., schockierten selbst hartgesottene Zeitgenossen. So wurde die indigene Bevölkerung mit dem Abhacken von Gliedmaßen bestraft, wenn sie die geforderten Mengen an Kautschuk nicht liefern konnte. Die „Kongo-Greuel“ führten schließlich dazu, dass der belgische Staat die Kolonie 1908 übernahm.
Lesen Sie hier das Editorial zum Heft!
Beiträge in dieser Ausgabe
Was macht ein König, dessen Regierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts keinerlei Bestrebungen zeigt, in den Wettlauf um afrikanische Kolonien einzusteigen? Er nimmt die Sache selbst in die Hand.... mehr
Diplomaten aus elf Staaten trafen sich am 15. November 1884 in Berlin zur sogenannten Kongo-Konferenz. Was sie dort festlegten, sollte sich fatal für die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent auswirken... mehr
Die Nachfrage nach wildem Kautschuk führte im Kongo zur Errichtung eines menschenverachtenden Systems der Ausbeutung und des Terrors... mehr
Widerstand gegen Leopolds Schreckensherrschaft im Kongo: Es war eine der ersten großen Menschenrechtskampagnen, die den König in die Knie zwang... mehr
Nach dem Abzug Belgiens aus dem Kongo blieb die Sicht auf die langjährige Herrschaft eine idealisierende. Erst in jüngerer Zeit gibt es Ansätze zur Aufarbeitung des kolonialen Unrechts... mehr
1983 schoss die sowjetische Luftverteidigung über der Insel Sachalin ein Flugzeug ab. Es handelte es sich allerdings nicht, wie vermutet, um ein Spionageflugzeug der USA, sondern um eine Passagiermaschine der Korean Airlines mit 269 Menschen an Bord... mehr
Leopold von Ranke gilt als Begründer der modernen Geschichtswissenschaft. Ein Buch wirft Licht auf seine letzte, bislang wenig beachtete Lebensphase... mehr
Umfangreiche Restaurierungsarbeiten an der Mainzer Jupiter-Säule fördern Spannendes zutage... mehr
Es war das goldene Zeitalter britischer Entdeckungsreisen. Als 1845 eine Expedition in die Arktis aufbrach, um die Nordwestpassage zu durchsegeln, rechnete die Öffentlichkeit mit dem nächsten Triumph. Stattdessen bahnte sich eine Katastrophe an... mehr
Der preußische Offizier Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794) stieß 1778 zur amerikanischen Kontinentalarmee. Sein erfolgreicher Drill verhalf den Amerikanern bald zum Sieg... mehr
Der Eröffnung des Dokumentationszentrums Flucht Vertreibung Versöhnung war eine jahrelange und kontroverse Debatte vorausgegangen. An wen sollte in welcher Form erinnert werden? Antwort gibt nun die Dauerausstellung auf rund 1500 Quadratmetern... mehr
Im 3. Jahrhundert schwang sich ein Mann namens Mani im Sassanidenreich zum Religionsstifter auf. Durch Mission war der Manichäismus zeitweise nicht nur in Persien und im Römischen Reich, sondern auch entlang der Seidenstraße bis nach China verbreitet... mehr
Sie lesen lieber das gedruckte Heft? Hier können Sie die Print-Version bestellen!