Menschen, die in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts im Römischen Reich lebten, dürfte es zeitweise schwergefallen sein, den aktuellen Kaiser zu benennen. Für die 50 Jahre zwischen 235 und 284/85 zählen die Historiker 19 verschiedene Herrscher. Daneben gab es noch zahlreiche Usurpatoren, die sich aber letztlich nicht durchsetzen konnten. Militärische Brandherde an den Grenzen hatten das Imperium unter Stress gesetzt. Die Armee gewann so an politischem Einfluss, Soldaten erhoben ihre Kommandanten per Akklamation zu Kaisern. Wer die Gunst des Militärs verlor, musste jedoch um sein Leben fürchten.
Beiträge in dieser Ausgabe
Mit den Severern etablierte sich in Rom eine neue Dynastie. Sie sah sichgroßen Schwierigkeiten gegenüber. Das Römische Reich befand sich an einem Wendepunkt... mehr
Die römische Armee – und mit ihr die Legion, die bekannteste Heereseinheit – war nichts Statisches: Organisation, Struktur und Kampfweise wurden dem jeweiligen Gegner angepasst... mehr
Seit den 230er Jahren saßen die römischen Kaiser meist nicht gerade fest im Sattel. Dramatischer Höhepunkt war das Jahr 238, in dem es insgesamt sechs Imperatoren gab... mehr
Kriege an vielen Fronten, die Ausbreitung des Christentums, Aufruhr in den Provinzen: Die Entwicklungen des 3. Jahrhunderts stellten einen dauerhaften Stresstest für das Römische Reich dar... mehr
49 Jahre nach dem ersten Soldatenkaiser Maximinus Thrax kam Diokletian an die Macht. Er fand die richtige Rezeptur, um die Krise des Reichs zu beenden... mehr
Der 25. Mai 1987 war der Stichtag der letzten Volkszählung in der alten westdeutschen Bundesrepublik. Eigentlich hatte der Zensus bereits 1983 stattfinden sollen. Doch... mehr
Die Jahresberichte des Bankiers Franz Simon Meyer, die er zwischen 1816 und 1871 verfasste, spiegeln die Entwicklung des deutschen Nationalismus wider... mehr
Was ist eigentlich Caesarenwahn? Der wirkmächtige Begriff charakterisiert einen schlechten, ja gefährlichen Herrscher – bis heute... mehr
Großbritannien brauchte im Kampf gegen Washingtons Armee dringend mehr Soldaten. Friedrich II., Landgraf von Hessen-Kassel, war bereit, Tausende seiner Untertanen in einen fernen Krieg zu schicken... mehr
Die Gerichtsmedizin ist heute ein selbstverständlicher Teil der Kriminalistik. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Berlin neue Verfahren angewandt, die diese Fachdisziplin noch immer prägen... mehr
Seit 2006 informiert das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit am historischen Ort des „GBI-Lagers 75/76“ in Berlin-Schöneweide über das Schicksal von rund 26 Millionen Zwangsarbeitern des NS-Regimes... mehr
Am 10. August des Jahres 955 trafen in der Nähe der Stadt Augsburg die Heere des ostfränkisch-deutschen Königs Otto I. und der Ungarn aufeinander. Eine blutige Schlacht begann... mehr