Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Paulskirche 1848/49 – Warum scheiterte das erste Parlament der Deutschen?

DAMALS 3/2023

Paulskirche 1848/49 – Warum scheiterte das erste Parlament der Deutschen?

Die Revolutionswelle der Jahre 1848/49 rüttelte ganz Europa auf. Auch im deutschsprachigen Raum wankte die Macht der Fürsten. Die liberalen Kräfte erwirkten die freie Wahl eines Parlaments im Deutschen Bund. Die Abgeordneten dieser Nationalversammlung, die in der Frankfurter Paulskirche tagten, standen vor enormen Herausforderungen: Nicht nur mussten sie ohne Vorlage eine demokratische Verfassung erarbeiten, es war zudem noch unklar, wo die Grenzen eines künftigen „Deutschland“ liegen sollten. Entsprechend den politischen Prioritäten bildeten sich im Parlament Fraktionen – die Geburt der Linken und der Rechten. Die antirevolutionären Kräfte sahen alldem nicht untätig zu. Bereits im Herbst 1848 übernahmen die früheren Herrscher in einzelnen Staaten wieder die Kontrolle. Als im Frühjahr 1849 die Verfassung vorlag, war es zu spät: Die Reaktion hatte gesiegt.

 

Beiträge in dieser Ausgabe

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Ganz Europa in Aufruhr

Im Vormärz genannt, konkretisierten sich im deutschsprachigen Raum die Forderungen nach einer demokratischen Verfassung und nationaler Einheit. Doch es brauchte 1848 dramatische Ereignisse in Frankreich, damit in Deutschland die Revolution ausbrechen konnte... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Ludmilla Assing – Chronistin der Revolution

Als Ludmilla Assing 1880 in einer Florentiner Heilanstalt einer Hirnhautentzündung erlag, höhnte die konservative Presse im fernen Deutschland, sie sei wohl „infolge übermäßiger literarischer Arbeit in Florenz irrsinnig geworden“... mehr

Anzeige
damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Zähes Ringen um eine Verfassung

Die Frankfurter Nationalversammlung betrat mit der Erarbeitung einer Verfassung für Deutschland demokratisches Neuland – ein aufwendiger Prozess. Gleichzeitig lief dem Parlament die Zeit davon... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Friedrich Daniel Bassermann – Besonnener Strippenzieher

Friedrich Daniel Bassermann wurde im fränkischen Wahlkreis Stadtprozelten in die Nationalversammlung gewählt. Der 37-jährige Mannheimer Verlagsbuchhändler verfügte über beträchtliche parlamentarische Erfahrungen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Der Taktierer auf dem Thron

Anfangs schien es, als wolle der preußische König Friedrich Wilhelm IV. den Revolutionären die Hand reichen. Doch letztlich beharrte er auf dem Gottesgnadentum seiner Herrschaft... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Was bleibt von 1848/49?

Die Demokratisierung Deutschlands war mit dem Scheitern der Revolution auf unbestimmte Zeit verschoben worden. In einzelnen Bereichen, etwa der Lage der Bauern, war die Arbeit der Nationalversammlung direkt spürbar... mehr


damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Jahre des Bleis

Am 16. März 1978 entführte ein Kommando der „Brigate Rosse“ („Rote Brigaden“) den ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens, Aldo Moro. 55 Tage später wurde seine Leiche im Kofferraum eines Autos gefunden... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Einflüsterer der Zarenfamilie

Anfang des 20. Jahrhunderts tauschte der sibirische Bauer Grigori Jefimowitsch Rasputin die staubigen Straßen des Russischen Reichs gegen die Salons von Sankt Petersburg und den Zarenpalast... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Trunkener Bacchus und sprechende Steine

Mit sehenswerten Funden und innovativer Museumstechnik führt „Narbo Via“ die Besucher in die blühende Metropole, die das südfranzösische Narbonne zur Römerzeit war... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Gleichberechtigung hinter der Mauer

In Sachen Gleichberechtigung gilt die Frauenpolitik in der ehemaligen DDR bis heute als vorbildlich. Auch wenn nach 1989 kaum noch etwas Bestand hatte und vieles kritisch hinterfragt wurde... mehr

Forschung

Kolonialmacht griff in Essgewohnheiten ein

Aktuelle Forschungen zeigen, wie spanische Kolonialherren in Lateinamerika versuchten, die Ernährung der indigenen Bevölkerung zu kontrollieren... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Der Herr der Züge

Eine Biographie beleuchtet das bewegte Leben des Mannes, der den „Orient-Express“ erfand... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Gewohnheitsrecht, das bis heute nachwirkt

Er entstand zwischen 1220 und 1235 und wurde noch 1932 für eine Entscheidung des Reichsgerichts herangezogen: der „Sachsenspiegel“. In diesem Rechtsbuch, verfasst von Eike von Repgow, wurde schon lange mündlich tradiertes Gewohnheitsrecht zusammengefasst... mehr

 

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Mohn|ge|wächs  〈[–ks] n. 11; Bot.〉 meist krautiges Gewächs mit gefiederten od. tief geteilten Blättern u. Milchsaft führenden, gegliederten Milchröhren: Papaveraceae

Rechts|we|sen  〈n. 14; unz.〉 Gesamtheit der rechtlichen Institutionen u. der von ihnen verantworteten Vorgänge

Bore–out–Syn|drom  auch:  Bore|out–Syn|drom  〈[b:t–] n. 15; Psych.〉 Zustand anhaltender Müdigkeit, Auftreten von Depressionen und körperlichen Erkrankungen aufgrund einer Unterforderung am Arbeitsplatz … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige