Als hätte der Kampf gegen NS-Deutschland nicht schon genug Soldaten und Material erfordert, mussten sich die USA im Pazifik‧raum zur selben Zeit mit einem weiteren Gegner auseinandersetzen: dem kaiserlichen Japan. Die Truppen des Tenno hatten nach dem Überraschungsangriff auf den US-Stützpunkt Pearl Harbor große Teile Südostasiens unter ihre Kontrolle gebracht. In einem zähen und mit vielen Opfern verbundenen Krieg um jede Insel gelang es den USA, den Gegner zurückzudrängen. Dass die Japaner am Ende trotz einer aussichtslosen Lage nicht kapitulierten, rächte sich bitter. So kam es in Hiroshima und Nagasaki zu den ersten Einsätzen der Atombombe.
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Im Zeitalter des Imperialismus war Japan das einzige nicht-westliche Land, das ein Kolonialreich aufbaute. Motiviert wurde die ostasiatische Nation dabei von geostrategischen Erwägungen sowie dem Zeitgeist der Epoche.... mehr
Vorlesen Das japanische Militär eroberte bis zum Frühjahr 1942 große Teile Südost-asiens. Die überrumpelten US-Streitkräfte mussten die Philippinen räumen, die Briten Teile ihres Empires. In den besetzten Gebieten kam es zu zahlreichen... mehr
Vorlesen Die Seeschlacht um die Midway-Inseln im Juni 1942 beendete Japans Vormarsch. Doch die imperiale Kriegsmaschinerie stellte sich weiter mit aller Macht gegen die US-Truppen. Nur unter großen Verlusten gelang es, die japanisch besetzten... mehr
Vorlesen Der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki stellte den Höhepunkt des US-amerikanischen Bombenkriegs gegen Japan dar. Schon zuvor war das Inselreich systematisch aus der Luft attackiert worden – so durch den schwersten... mehr
Vorlesen Ähnlich wie in Deutschland gab es auch in Japan nach 1945 Prozesse gegen Kriegsverbrecher. Beim Umgang mit der Verantwortung für die Greueltaten tun sich Politik und Öffentlichkeit allerdings bis heute schwer.... mehr
Vorlesen Auf dem Mond landen zu wollen, das klang 1961 noch wie eine der damals beliebten Science-Fiction-Geschichten. Das vom US-Präsidenten John F. Kennedy ausgelobte Vorhaben sollte eine ganze Generation elektrisieren – und, als es am 20... mehr
Vorlesen Der berühmte französische Humanist und Philosoph Michel de Montaigne (1533 – 1592) hat die Mechanik von Wasserspielen detailliert beschrieben – obwohl es dazu im 16. Jahrhundert nur wenig Fachliteratur gab.... mehr
Vorlesen Eine neue Publikation präsentiert den großen Reichtum der albanischen Kulturschätze. Dies gilt auch und gerade für die Antike.... mehr
Vorlesen Die Niederlage von Waterloo stieß Napoleon endgültig vom Thron. Zunächst hoffte er zu entkommen, doch dann fügte er sich in das Schicksal der erneuten Verbannung. Auf der Insel Sankt Helena legte er mit seinen Lebenserinnerungen... mehr
Vorlesen In der Republik der Niederlande hatten Katholiken lange einen schweren Stand. Sie durften ihren Glauben nicht öffentlich praktizieren. Eine im 17. Jahrhundert auf dem Dachboden eines Kaufmannshauses in Amsterdam errichtete Kirche... mehr
Vorlesen Mit der aktuellen Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa ist eine Diskussion um die Gefährlichkeit dieses Raubtiers entbrannt. In früheren Jahrhunderten war die Lage klar: Der Wolf galt als Feind des Menschen.... mehr
Vorlesen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Drehbuchautorin und Schriftstellerin Annette Hess über die Widerstandskämpferin Emmi... mehr