Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Griechen gegen Perser – Wie die Stadtstaaten dem Großreich trotzten

DAMALS 08/2024

Griechen gegen Perser – Wie die Stadtstaaten dem Großreich trotzten

Griechen gegen PerserEs waren zwei Systeme, die im 5. Jahrhundert v. Chr. gegeneinander antraten: hier die griechischen Poleis, von Bürgern geprägte Städte mit frühdemokratischen Strukturen, oft in Konflikte um die regionale Vormacht verstrickt, aber mit einem keimenden Bewusstsein für Gemeinsamkeiten; dort das autokratisch regierte, multiethnische Großreich mit seinen schier unerschöpflichen Reserven. Für die Griechen stellten die Angriffe der Perser eine akute Existenzbedrohung dar. Die Entscheidung fiel 480/79 v. Chr.: Der Niederlage bei den Thermopylen folgten griechische Siege bei Salamis und bei Platää.

Beiträge in dieser Ausgabe

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Die Sicht der Sieger

Da es keine persischen Quellen zum Krieg gegen die Griechen gibt, sind wir ganz auf griechische Überlieferungen angewiesen. Herodot, der wichtigste Gewährsmann, schreibt sich immerhin Objektivität auf die Fahnen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Das benachbarte Weltreich zürnt

Die Motivation zur persischen Expansion nach Westen entsprang außen- und innenpolitischen Erwägungen im riesigen Reich der Achämeniden... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Der Mythos von Marathon

Bei Marathon kam es 490 v. Chr. zur ersten militärischen Konfrontation zwischen Griechen und Persern. Über die Bedeutung der Schlacht wird seit der Antike kontrovers diskutiert... mehr

Anzeige
damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Mit vereinter Kraft

Noch unter König Dareios rüsteten sich die Perser zu einem erneuten Versuch, Griechenland zu erobern. Angesichts der massiven Bedrohung bildeten die Stadtstaaten einen Bund... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Ein überhöhter Sieg

Athen war gegen den persischen Ansturm nicht zu verteidigen. Doch die inzwischen geeinten Hellenen gaben nicht auf und siegten in der Seeschlacht von Salamis. Damit war der Krieg aber noch nicht zu Ende... mehr


Forschung

Geschlechterbeziehungen in DDR-Großbetrieben

Obwohl Frauen im Erwerbsleben der DDR grundsätzlich gleichberechtigt waren, bedeutet das nicht, dass es keinen Sexismus gab – wie eine Studie nun zeigt... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Drei Tage Musik und Frieden

Unweit der Metropole New York versammelten sich im Sommer 1969 Hunderttausende junger Leute, um ihre Lieblingsbands zu sehen. Woodstock, das Festival, das in die Geschichte eingehen sollte, hätte beinahe nicht stattgefunden... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Fußvolk in Paris, gib acht!

Im Jahr 1790 wandte sich ein erboster Pariser mit einer Petition an die französische Nationalversammlung. Seine Forderung: Verbietet die Kutschen!... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Wiens Triumph über die Seuchen

Seit rund 150 Jahren wird Wien über zwei Hochquellenleitungen mit frischem Wasser aus den Bergen versorgt – die damals zunächst utopisch anmutende Lösung befreite die Residenzstadt dauerhaft von den periodisch wiederkehrenden Seuchen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Der Macher mit dem großen Knüppel

Er war der erste Weltmachtpolitiker der USA: Präsident Theodore Roosevelt machte nicht zuletzt durch sein Eingreifen beim Bau des Panama-Kanals deutlich, dass die Vereinigten Staaten im Konzert der Großmächte mitzuspielen gedachten... mehr

Kramer-Witwen-Wohnung

Besuch bei einer alten Dame

Die Kramer-Witwen-Wohnung ist eines der letzten erhaltenen Beispiele für eine typisch hamburgische Wohnhofanlage aus dem 17. Jahrhundert... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Skandal in Nürnberg

Am 28. Februar 1469 wurde Niklas Muffel, einer der mächtigsten Männer der Reichsstadt Nürnberg, wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder und Geheimnisverrats angeklagt, verurteilt und hingerichtet... mehr

Historische Objekte stecken voller Geschichten. Hier nehmen wir jeweils eines in Augenschein. In dieser Ausgabe: die Nepomuk-Statue auf der Karlsbrücke in Prag.

Der Heilige, der König und sein Hund

Die Statue des böhmischen Märtyrers Johannes Nepomuk (um 1350–1393) auf der Prager Karlsbrücke ist weltweit bekannt. Doch welche Rolle spielt ein Hund in einem der Sockelreliefs, den Touristen gerne streicheln?... mehr

Sie lesen lieber das gedruckte Heft? Hier können Sie die Print-Version bestellen!

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ge|schichts|for|scher  〈m. 3〉 Erforscher der Geschichte

Al|ko|ho|lat  〈n. 11; Chem.〉 salzartige Verbindung, die durch Einwirkung von Alkalimetall (z. B. Natrium) auf einen Alkohol unter Wasserstoffabspaltung entsteht u. nur unter Feuchtigkeitsausschluss beständig ist

Ma|ter|ni|tät  〈f. 20; unz.; Med.〉 Mutterschaft

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige