Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Welt des Schtetls – Juden in Osteuropa

DAMALS 05/2021

Die Welt des Schtetls – Juden in Osteuropa

Seit dem späten Mittelalter zogen Juden aus Mitteleuropa nach Osten. Ein Grund dafür waren die Verfolgungen während der Pest-Epidemie, als man die Juden zu Sündenböcken machte. Im Königreich Polen-Litauen waren sie dagegen weitgehend sicher. Hier entwickelte sich im Lauf der Jahrhunderte die spezielle Kultur der osteuropäischen Juden. Zu deren bekanntester Ausprägung wurde das Schtetl. In solchen Siedlungen oder Stadtvierteln bestimmten die Bräuche und die religiösen Institutionen des Judentums den Alltag. Im späten 19. Jahrhundert machte sich auch in Osteuropa Antisemitismus breit.

 


Beiträge in dieser Ausgabe

Neue jüdische Heimat in Osteuropa

Paradies mit Schattenseiten

Als Mitte des 14. Jahrhunderts in Westeuropa die Pest wütete, machten die Christen die Juden dafür verantwortlich: Vertreibungen waren die Folge... mehr

Der Kosaken-Aufstand von 1648

Wieder einmal Prügelknaben

Während des Aufstands der Saporoger Kosaken gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerieten die Juden ins Visier: Vor allem an ihnen entlud sich der Hass gegen die Magnaten... mehr

Jüdisches Leben in den Metropolen

Garanten für das Florieren der Städte

In den großen Städten Osteuropas blieben die Juden zwar eine Minderheit, aber ihre Fähigkeiten als Kaufleute und Handwerker wurden von den Stadtoberen geschätzt... mehr

Anzeige
Im Schtetl

Jüdisches Leben von der Wiege bis zur Bahre

Die meisten Juden in Osteuropa lebten in einem dieser typischen Marktflecken, in denen sie oft die Mehrheit der Bevölkerung stellten: im Schtetl... mehr

Jüdische Kultur im Wandel

Vom Volk des Buches zum Volk der Bücher

Bildung und Erziehung waren in der jüdischen Welt Osteuropas seit jeher untrennbar miteinander verknüpft. Im Mittelpunkt stand die Heilige Schrift... mehr

Auswanderung Richtung Westen

Sehnsucht nach Freiheit und Brot

Ende des 19. Jahrhunderts zog es Hunderttausende Juden aus Osteuropa erneut in den Westen. Ihr bevorzugtes Ziel waren die USA und Deutschland... mehr


Es geschah vor 40 Jahren: Attentat auf Johannes Paul II.

Das dritte Geheimnis von Fátima?

Das Attentat auf Papst Johannes Paul II. am 13. Mai 1981 erschütterte die Welt. Neben den offiziellen polizeilichen Ermittlungen gab es immer auch eine religiöse Interpretation der Ereignisse... mehr

Forschung

Heimat DDR

Die DDR-Führung verordnete Liebe zum sozialistischen Vaterland, die Menschen aber hatten ein durchaus eigensinniges Verhältnis zu ihrer Heimat... mehr

Forschung

Zwischen Freiheit und Zwängen

In den Jahren nach 1520 kam es zu einer regelrechten Welle von Klosteraustritten. Doch wie sollten sich die ehemaligen Mönche nun ernähren?... mehr

Der Reformer Jean Frédéric Oberlin

Der Menschenfreund vom Steintal

In einem abgelegenen Vogesental fand der junge Pfarrer Jean Frédéric Oberlin (1740 –1826) seine Lebensaufgabe: Fern jeglicher Obrigkeiten setzte er seine reformerischen Ideen um... mehr

Gabriele D’Annunzio und die Besetzung von Fiume

Die Stadt des Dichters

Am 12. September 1919 besetzten rund 2500 Freischärler unter der Führung des italienischen Dichters Gabriele D’Annunzio Fiume, das heute kroatische Rijeka, an der Adria-Küste... mehr

Keltenmuseum Hallein

Die Kelten und das „weiße Gold“

Im Museum in Hallein im Salzburger Land werden Kunst und Kultur der Kelten eindrucksvoll erlebbar. Es beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Zeugnissen keltischer Kunst und Geschichte... mehr

Die Schlacht von Alesia

Das Aus für die Gallier

Kaum hatte Gaius Julius Caesar 53 v. Chr. Gallien unterworfen, da erhob es sich schon wieder gegen ihn. Unter der Führung des Arvernerfürsten Vercingetorix setzten die Gallier alles daran, ihre Besatzer loszuwerden. Vor den Stadtmauern Alesias kam es zur entscheidenden Feldschlacht. ... mehr

Faszinierende Figuren: Terézia Mora über Ignaz Semmelweis

„Recht haben, kämpfen und dennoch verlieren“

Vorlesen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schriftstellerin Terézia Mora über den ungarischen Arzt und Geburtshelfer Ignaz Semmelweis.... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

In|no|va|ti|on  〈[–va–] f. 20〉 1 Erneuerung, Neuerung, Neugestaltung, Einführung von etwas Neuem 2 〈Wirtsch.〉 Verwirklichung von neuen Ideen bei Produkten, Produktionstechniken, Management u. Organisation … mehr

Im|mun|sys|tem  〈n. 11; Med.〉 Abwehrsystem des Körpers

Kon|ter|tanz  〈m. 1u; Mus.〉 urspr. engl. Tanz zu zwei od. vier einander gegenüberstehenden Paaren, im 18. Jh. über ganz Europa verbreitet, Française, Quadrille, Ekossaise; oV Kontretanz; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige