Polen als eigenständiger Staat existierte für weit über 100 Jahre nur in der Erinnerung. Nach den drei Teilungen 1772, 1793 und 1795 lebten die Polen als Untertanen in Preußen, Österreich und Russland. Die „polnische Frage“ blieb im gesamten 19. Jahrhundert unbeantwortet. Aufstände in den Teilungsgebieten waren erfolglos. Dabei gab es in Europa durchaus Unterstützung für das Volk ohne Heimat.
Lesen Sie hier das Editorial zum Heft!
Beiträge in dieser Ausgabe
In der „Adelsrepublik“ Polen-Litauen war der Adel stolz, den König frei wählen zu können. Doch genau solche politischen Besonderheiten des Staates verleiteten die Nachbarn dazu, sich einzumischen... mehr
Polen ergab sich nach der Teilung von 1772 keinesfalls in sein Schicksal. Die Mitglieder des Reichstags leisteten mit der Erarbeitung einer neuen Verfassung Pionierarbeit... mehr
Die polnische Bevölkerung war nun eine Minderheit in den drei Teilungsstaaten Preußen, Österreich und Russland. Bei der Frage der Integration stand die frühere polnische Elite, der Adel, im Mittelpunkt... mehr
Ein Teil der national gesinnten Elite der Polen ging nach dem gescheiterten Aufstand von 1830 ins Exil. Hier loteten sie aus, wie ein neues Polen entstehen könnte... mehr
In den Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg entstand ein neues Polen. Umgehend musste der junge Staat seine Existenz in blutigen Konflikten mit seinen Nachbarn verteidigen... mehr
Kostenlose Krankenversicherung für alle britischen Staatsbürger: Am 5. Juli 1948 wurde der National Health Service (NHS) ins Leben gerufen... mehr
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt präsentiert seine Ergebnisse zur Geschichte des Strukturwandels in der deutschen Uhrenindustrie in einem Bildband... mehr
Eine Studie beleuchtet den Aufstieg Paul Delaroches zu einem der global gefeiertsten Künstler seiner Zeit. Wie der Maler internationale Berühmtheit erlangte... mehr
Alkuin (730/735 – 804) zählt zu den größten Gelehrten des späteren 8. Jahrhunderts. Von angelsächsischer Herkunft, wurde er in der Domschule des Erzbistums York ausgebildet... mehr
Mit welchem Gerät zogen die Kämpfer des 17. Jahrhunderts in die Schlacht? Wie schützten sie sich gegen die Kugeln der frühen Feuerwaffen? Eine Vorstellung davon vermittelt das Landeszeughaus Graz... mehr
Am Ende stand der Feuertod: Am 17. Februar 1600 wurde der Philosoph Giordano Bruno auf dem Campo de’ Fiori in Rom hingerichtet. Zuvor war er der „hartnäckigen Ketzerei“ für schuldig befunden worden... mehr
Sie lesen lieber das gedruckte Heft? Hier können Sie die Print-Version bestellen!