Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Jahrhundert der Salier – Kaisermacht im Wandel

DAMALS-Titelthema im September

Das Jahrhundert der Salier – Kaisermacht im Wandel
Als Heinrich III. von seinem ersten Italienzug zurückkehrte, führte er im Tross den abgesetzten Papst Gregor VI. mit sich. Diese Szene hielt Hermann Wislicenus fest, der Ende des 19. Jahrhunderts den Kaisersaal der Pfalz zu Goslar ausmalte. Picture Alliance / AKG

Kaisermacht im WandelIhren Anhängern galten die Kaiser des Hochmittelalters als Haupt fast der ganzen Welt. Und in ihrem Selbstbild waren sie die Stellvertreter Gottes auf Erden. Aber war dem so? Die Dynastie der Salier, die von 1024 bis 1125 das römisch-deutsche Reich beherrschte, musste zur Kenntnis nehmen, dass ihre Macht Grenzen hatte. Es waren die Fürsten, die ihnen durch die Königswahl zum Thron verhalfen – vor der Wahl und während der Regentschaft galt es, widerstreitende Wünsche und Ambitionen des Adels im Konsens auszubalancieren. Und das Papsttum begann zunehmend, den Vorrang des Kaisers in Frage zu stellen.

 

Beiträge in dieser Ausgabe

damals+ Titelbeitrag

1024: Anfänge einer umstrittenen Dynastie

Mit Konrad II. beginnt im September 1024 die Reihe der vier Kaiser aus der salischen Dynastie. Über 100 Jahre sollten sie über das römisch-deutsche Reich herrschen. Dabei war die Wahl des ersten Saliers als Nachfolger des letzten Ottonen Heinrich II. keinesfalls vorhersehbar... mehr

damals+ Titelbeitrag

Das Reich bleibt

Könige sterben, Herrscherfamilien wechseln. Doch Reich und Königsherrschaft bleiben bestehen. Dieses Bekenntnis soll Konrad II. (König 1024–1039, Kaiser 1027–1039) bald nach seinem Herrschaftsantritt geäußert haben. Manche Historiker sehen darin einen Markstein... mehr

Anzeige
damals+ Titelbeitrag

Der Hoffnungsträger

Kein Herrscher vor ihm war derart intensiv zum Nachfolger seines Vaters aufgebaut worden wie Heinrich III. (1039/1046 –1056). Bis zu seinem frühen Tod mit knapp 40 Jahren schien der zweite Salier auf dem Thron das Heft fest in der Hand zu halten. Aber... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Zwei starke Frauen

Gisela, Ehefrau Konrads II., sowie Agnes, Gemahlin seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III., waren nicht nur gekrönte Königinnen. Sie standen ihren Männern, das belegen nicht zuletzt zahlreiche Urkunden, in allen wichtigen Fragen als Ratgeberinnen zur Seite... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Jahrhundert der Zäsuren

Dem ersten Anschein nach war die Herrschaft der Salier eine Zeit der Stabilität. Tatsächlich kennzeichneten Veränderungen diese Ära: Der Kaiser büßte seinen Vorrang gegenüber dem Papst ein, geistliche und weltliche Fürsten ertrotzten sich mehr Mitsprache, das Modell der Stände entfaltete... mehr


damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Krieg in Kenia

In der Nacht vom 16. auf den 17. September 1954 befreiten Kämpfer der Mau-Mau rund 200 Mitstreiter aus dem Lukenya-Gefängnis bei Nairobi. Der Erfolg konnte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Aufstandsbewegung in der britischen Kolonie Kenia militärisch und politisch längst ins... mehr

Forschung

Wie man in Österreich den Teufel austrieb

Der Glaube, dass Menschen von Dämonen befreit werden müssen, besteht seit langem. Ein Buch spürt der Geschichte des Exorzismus in Österreich nach... mehr

Forschung

Mehr als Heldinnen

Wie erlebten Frauen die deutsche Nachkriegszeit? Ein neues Buch erzählt von ihren Erfahrungen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Schrecken der Monopolisten

Außenpolitisch verlieh Präsident Theodore Roosevelt (1901 –1909) den USA die Kontur einer kommenden Weltmacht, wie wir im ersten Teil unserer Miniserie über den Republikaner dargestellt haben. Auch innenpolitisch setzte der 26. US-Präsident Akzente... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Mit Gewalt zur Freiheit

Helden und Märtyrer für die einen, Rebellen und Kriminelle für die anderen: Der blutige Unabhängigkeitskampf der irischen Fenier spaltete im 19. Jahrhundert die britische Öffentlichkeit. Dabei waren die Fronten oft weniger klar, als es auf den ersten Blick erscheinen mag... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

An der Wiege des heutigen Europa

Die Champagne gehört zu den verschlafenen Regionen Frankreichs. Und doch trafen sich hier zwei Staatsmänner, die Geschichte schrieben. Charles de Gaulle hatte den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer in sein Privathaus eingeladen. Ein modernes Museum erinnert daran... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

„Land mit mehr als 1000 Städten“

Erst in den 1920er Jahren erkannten Archäologen, dass bestimmte Ruinen im Industal sehr viel älter waren, als man bis dahin angenommen hatte. Bei Ausgrabungen kam nun die sogenannte Harappa- Zivilisation zum Vorschein, die in der Bronzezeit zu den Hochkulturen der Welt gezählt hatte... mehr

Historische Objekte stecken voller Geschichten. Hier nehmen wir jeweils eines in Augenschein. In dieser Ausgabe: die Skulptur „Die Liebenden von Ain Sakhri“.

Lustvolle Unschuld

Dachten und sprachen die Menschen vor rund 10 000 Jahren über Sexualität unbekümmerter und freier als heutige? Die Skulptur „Die Liebenden von Ain Sakhri“ gilt als eines der ersten erotischen Kunstobjekte der Menschheitsgeschichte... mehr

Sie lesen lieber das gedruckte Heft? Hier können Sie die Print-Version bestellen!

 

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Phil|trum  auch:  Philt|rum  〈n.; –s, –tra od. –tren; Anat.〉 Rinne in der Mitte der Oberlippe … mehr

mag|gio|re  〈[mador] Mus.〉 Dur [ital., ”größer“]

La|brum  auch:  Lab|rum  〈n.; –s, La|bren; Biol.〉 Oberlippe der Insekten … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige