Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Aufbruch mit Hindernissen – Frauen in Aufklärung und Romantik

DAMALS-Titelthema im November

Aufbruch mit Hindernissen – Frauen in Aufklärung und Romantik
„Lesende Frau an einem Kamin“ (Gemälde von Pierre Parrocel, 1735). AKG

Die Aufklärer des 18. Jahrhunderts sahen die Welt mit neuen Augen, der Nebel der Unmündigkeit lichtete sich, die Freiheit des Denkens lockte. Nur ihre Gefährtinnen stellten sie vor Probleme: Dass Frauen intellektuell gleichwertig sein sollten, ging vielen gelehrten Männern dann doch zu weit. Den Platz des „Weibes“ sahen sie weiterhin in der Familie. Kein Wunder, dass die Autorin Karoline von Günderode in einem Brief seufzte: „Warum ward ich kein Mann!“ Letztlich nahmen viele Frauen ihr Schicksal selbst in die Hand: Sie bildeten sich autodidaktisch und betätigten sich als Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Dorothea Schlözer gelang sogar eine Promotion – wenngleich sie die Universität als Frau nicht betreten durfte.

Beiträge in dieser Ausgabe

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Hadern mit dem „schönen Geschlecht“

Für Frauen brachten die geistigen Errungenschaften der Aufklärung wenig Vorteile. Im Gegenteil: Erkenntnisse der Biologie wurden von den Aufklärern dahingehend interpretiert, dass die natürlichen Unterschiede zwischen Mann und Frau eine Gleichberechtigung ausschlossen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Teilhabe mit der Feder

Obwohl die Aufklärer der Emanzipation kaum auf die Sprünge halfen, wurden Frauen im 18. Jahrhundert erstmals Teil der literarischen Öffentlichkeit, als Publikum und als Autorinnen. Die Schriftstellerin Virginia Woolf (1882 –1941) erfasste die Bedeutung dieser Entwicklung: „So setzte … eine... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

„Frau, erwache!“

In Briefen, Zeitschriften, Gedichten und Büchern fanden intellektuelle Frauen im 18. und frühen 19. Jahrhundert ihre eigene Stimme; hier einige ausgewählte Auszüge... mehr

Anzeige
damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Selbstbewusste Gastgeberinnen

Frauen taten sich im 18. Jahrhundert auch als Gastgeberinnen für intellektuelle Zirkel hervor. Lange wurde der Salonnière dabei nur eine Nebenrolle zugedacht: Im Zentrum der Aufmerksamkeit standen die männlichen Gäste... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag

Endlich mehr als Musen?

Blickt man heute auf die Literaturepoche der Romantik, erscheinen Frauen wie Bettina von Arnim oder Caroline Schlegel-Schelling sehr präsent. Doch auch hier hat man lange um die Frage gerungen, wie eigenständig sie als Künstlerinnen wirklich waren... mehr


damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Die „Birmingham Six“

Als Ende 1974 Bombenanschläge auf zwei Pubs in Birmingham 21 Todesopfer forderten, waren schnell sechs Verdächtige gefasst. Sie bekamen den Hass der Polizisten zu spüren und wurden gewaltsam zur Abgabe falscher Geständnisse gezwungen. Vor Gericht beteuerten sie ihre Unschuld, aber man glaubte... mehr

Forschung

Fleischesser versus Vegetarier: Ernährung um 1900

Fleischkonsum war schon vor mehr als 100 Jahren ein umstrittenes Thema. Die Debatte wurde unter anderem auf dem Sportplatz ausgetragen – und etablierte ein neues Konzept von Leistung, das den Blick auf Körper und Ernährung nachhaltig veränderte... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Losverfahren im antiken Griechenland

Losverfahren spielten in der politischen Praxis der griechischen Antike eine zentrale Rolle, hatten aber auch in anderen Bereichen wichtige Funktionen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Einsatz für die Rechte Homosexueller

Magnus Hirschfeld (1868 –1935), Gründer des Instituts für Sexualwissenschaft in Berlin, war eine populäre, aber auch kontrovers diskutierte Person der späten Kaiserzeit und der Weimarer Republik. Der Mediziner leistete Pionierarbeit im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Russlands kalifornischer Kolonialtraum

Die russische Kolonialgeschichte wird oft mit den eisigen Weiten Alaskas in Verbindung gebracht. Kaum jemand weiß dagegen, dass die Präsenz Russlands sogar bis an die sonnige Küste Kaliforniens reichte: Seit 1812 gehörte Fort Ross, eine Siedlung unweit von San Francisco, zu den Besitzungen des... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Zwischen Bauernstube und Grandhotel

Das Egerland-Museum im oberfränkischen Marktredwitz nahe der tschechischen Grenze spannt einen großen Bogen von Zeugnissen der ländlichen Kultur über das Leben im mondänen Kurbad bis hin zu Flucht und Vertreibung... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen

Der sonderbare Sohn des einzigen Gottes

In der Reihe der ägyptischen Pharaonen ist Amenophis IV., auch bekannt als Echnaton, der Rätselhafteste. Seine Nachfolger empfanden sein Wirken als derartig skandalös, dass sie jedes Andenken an ihn zerstört wissen wollten. Heute hat ihm seine Frau Nofretete an Bekanntheit den Rang ablaufen... mehr

Historische Objekte stecken voller Geschichten. Hier nehmen wir jeweils eines in Augenschein. In dieser Ausgabe: der „Astronaut“ der Nazca-Geoglyphen.

Keine Außerirdischen gelandet

Der Mythos ist längst widerlegt, hält sich aber hartnäckig: Der „Astronaut“ und Hunderte andere Felszeichnungen in der südamerikanischen Atacama-Wüste sind nicht das Werk von Aliens, sondern das grandiose Erbe zweier untergegangener indigener Kulturen... mehr

Sie lesen lieber das gedruckte Heft? Hier können Sie die Print-Version bestellen!

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Meer|bar|be  〈f. 19; Zool.〉 farbenprächtiger, schmackhafter Meeresfisch: Mullidae; Sy Seebarbe … mehr

Was|ser|haus|halt  〈m. 1; unz.〉 1 〈Biol.〉 das Gleichgewicht von Wasserzufuhr u. Wasserabgabe in einem Organismus, das zu dessen Leben notwendig ist 2 〈Geogr.〉 Verhältnis zwischen Niederschlag u. Wasserverbrauch (z. B. durch Verdunstung od. aufgrund der Entnahme durch Pflanzen) innerhalb eines bestimmten Gebiets der Erdoberfläche … mehr

Ko|mö|die  〈[–dj] f. 19〉 1 heiteres Drama, Lustspiel 2 〈fig.〉 erheiterndes Ereignis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige