Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wikingerstadt Sigtuna war kosmopolitisch

Geschichte|Archäologie

Wikingerstadt Sigtuna war kosmopolitisch
Kirche in Sigtuna
Ruine einer frühchristlichen Kirche in der Wikingerstadt Sigtuna (Foto: ShootingWild /iStock)

Die Wikinger bereisten nicht nur halb Europa und erreichten sogar Nordamerika – sie nahmen auch in ihrer Heimat viele Einwanderer auf. Analysen von Toten aus der Wikingerstadt Sigtuna in Schweden enthüllen nun, dass rund die Hälfte der damaligen Einwohner nicht lokaler Herkunft gewesen sein könnte. Viele Männer und Frauen stammten demnach aus anderen Regionen Nord- und Mitteleuropas. Auch Migranten der zweiten Generation lebten vor rund tausend Jahren in der Wikingerstadt.

Die Zeit vom 8. Bis 10. Jahrhundert war die Blütezeit der Wikinger. In dieser Periode wuchsen ihre Städte und Ortschaften heran und ihr Einflussgebiet vergrößerte sich stetig. Gleichzeitig prägten ihre Handels- und Eroberungsfahrten auf See die Kultur und Entwicklung auch ihrer europäischen Nachbarn. “Die Mobilität der Wikinger gilt als eine der Hauptkräfte, die die demografische Landschaft des modernen Europas geformt haben”, erklären Maja Krzewinska von der Universität Stockholm und ihre Kollegen. Unter dem Einfluss der Wikinger entstand im frühen Mittelalter ein ausgedehntes Netzwerk urbaner Zentren, zu dem auch die Stadt Sigtuna in Osten Schwedens gehörte.

Zeitzeugen vom Wikinger-Friedhof

“Sigtuna war eines der frühen urbanen Zentren in dem riesigen und komplexen Kommunikations-Netzwerk der Wikingerwelt”, so die Forscher. “Funde in dieser Stadt deuten darauf hin, dass Sigtuna intensive internationale Kontakte unterhielt.” Eine Besonderheit, die den Archäologen dabei entgegenkam, sind mehrere Friedhöfe, in denen Tote begraben wurden – entgegen der lange unter den heidnischen Wikingern üblichen Tradition des Verbrennens ihrer Toten. Weil die Wikinger von Sigtuna zu den ersten Christen der Region gehörten, legten sie christliche Friedhöfe an.

Diese Friedhöfe haben nun Krzewinska und ihrem Team die Chance geboten, tiefere Einblicke in die Bevölkerung Sigtunas zur Wikingerzeit zu gewinnen. “Unsere Studie ist die erste umfassende interdisziplinäre Untersuchung, die Genetik, Isotope, archäologische Funde und Knochenanalysen in großem Maßstab beinhaltet”, sagen die Forscher. Sie haben insgesamt 38 Wikinger-Skelette aus Sigtuna diesen Analysen unterzogen. “Dabei zeigt uns das Strontium, wo eine Person gelebt hat, während die DNA uns verrät, mit wem oder welcher Gruppe diese Person verwandt ist”, erklären sie.

Vielfältige Mischung

Die Auswertung der Analysen enthüllte Überraschendes: Die Bevölkerung der Königsstadt der Wikinger war keineswegs vorwiegend lokalen Ursprungs und es waren auch nicht alles “pure” Wikinger, wie die Forscher feststellten. Stattdessen zeigten die Toten eine überraschend vielfältige Mischung von Herkünften und Abstammungen. Etwa die Hälfte von ihnen waren Migranten, die entweder aus andere Gebieten Skandinaviens oder sogar aus völlig anderen Regionen Europas wie England, Litauen, Norddeutschland oder sogar die Ukraine nach Sigtuna eingewandert waren.

Anzeige

“Die genetische Vielfalt der Menschen in Sigtuna zur Wikingerzeit war damit größer als bei den Bronzezeitkulturen oder den modernen Ostasiaten – und sogar gleich groß wie bei den römischen Soldaten in England”, berichten Krzewinska und ihre Kollegen. “Das ist bemerkenswert, denn sie galten als eine für die damalige Zeit extrem heterogene Gruppe.” Wie die Analysen enthüllten, waren unter den Stadtbewohnern fremder Herkunft sowohl Männer als auch Frauen. Interessant auch: Sogar zwei Migranten der zweiten Generation konnten die Wissenschaftler identifizieren. Diese waren zwar genetisch fremder Herkunft, ihre Isotopenzusammensetzung verriet aber, dass diese Menschen bereits von Geburt an in Sigtuna gelebt haben müssen.

Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte die Bevölkerung von Sigtuna durchaus repräsentativ für die vernetzte Welt der Wikinger gewesen sein. “Wir finden hier keine spezifisch skandinavische ‘Wikinger’-Population, die sich vom Rest Europas unterscheidet”, betonen die Forscher. “Stattdessen war die Bevölkerung ein Teil des europäischen Genpools ihrer Zeit.” Die Mobilität könnte eine wichtige Triebkraft hinter dem Urbanisationsprozess der Wikinger, aber auch anderer früher urbaner Zentren in Europa gewesen sein.

Quelle: Universität Stockholm, Fachartikel: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2018.06.053

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Hep|ta|chord  〈[–krd] m. 1 od. n. 11; Mus.〉 die große Septime [<grch. hepta … mehr

No|vel|le  〈[–vl–] f. 19; Lit.〉 von einem einzelnen, ungewöhnl. Ereignis handelnde, geradlinig sich steigernde, gedrängt berichtende Erzählung [<ital. novella … mehr

♦ Mi|kro|or|ga|nis|mus  〈m.; –, –men〉 mikroskopisch kleines, meist einzelliges Lebewesen, z. B. Bakterie, Pilz, Hefe; Sy Mikrobe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige