Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

„Vergessene“ Befestigungen in Dänemark wiederentdeckt

Geschichte|Archäologie

“Vergessene” Befestigungen in Dänemark wiederentdeckt
1916: Die Artillerie-Batterie bei Rubjerg wird zum Einsatz fertig gemacht. (The Danish Agency for Culture)

Es ist eines der vergessenen Relikte des Ersten Weltkriegs: Im Süden Jütlands lag einst eine der Befestigungslinien des deutschen Kaiserreichs – eine 50 Kilometer lange Reihe von Bunkern, Wällen und Gräben. Jetzt haben Forscher im Auftrag der Dänischen Kulturagentur damit begonnen, diese Zeugen des Krieges auszugraben und vor dem weiteren Verfall zu retten. Denn wie bereits erste Untersuchungen zeigen, handelt es sich um die weltweit noch am besten erhaltenen Befestigungen aus dem Ersten Weltkrieg.

Wenn es um Bunker und Festungen aus Kriegszeiten geht, fällt den meisten Menschen zuerst Hitlers Atlantikwall ein. Diese rund 2.685 Kilometer lange Kette aus Befestigungsanlagen sollte die Küsten des Atlantiks, des Ärmelkanals und der Nordsee im Zweiten Weltkrieg vor Angriffen schützen. Vor allem in Frankreich, aber auch in Dänemark und entlang der norwegischen Küste finden sich bis heute Relikte dieser Kriegsbauten.

Weniger bekannt ist allerdings, dass das Deutsche Reich bereits im Ersten Weltkrieg im Süden Dänemarks eine Befestigungslinie baute. In der Zeit von 19165 bis 1918 entstanden entlang einer 50 Kilometer langen Linie quer durch Süd-Jütland 900 Bunker, 40 Artillerie-Batterien und zahlreiche stacheldraht-bewehrte Verteidigungsgräben. Gebaut wurde sie größtenteils von Zwangsarbeitern – Kriegsgefangenen und Gefängnisinsassen.

Die etwa auf der Höhe der Insel Römö liegenden Anlagen galten damals immerhin als stärkste Befestigung in Europa, wie die dänischen Forscher erklären. Die Befestigungen, im Englischen als Fortification North bekannt, sollten das damals deutsche Gebiet Nord Schleswig vor einer Invasion schützen, in erster Linie fürchtete man Angriffe durch britische Soldaten. Allerdings kam die “Befestigung Nord” nie wirklich zum Einsatz.

Nach dem Ersten Weltkrieg versuchte die dänische Armee, die deutschen Befestigungsanlagen so weit wie möglich zu zerstören. Das allerdings gelang nur teilweise, wie sich inzwischen herausstellt: Viele Bunker wurden schlicht übersehen, andere lagen zu nahe an Bauernhöfen oder Siedlungen, um ohne Risiko gesprengt werden zu können.

Anzeige

Als Folge ist diese befestigte Verteidigungslinie aus dem Ersten Weltkrieg heute eine der am besten erhaltenen weltweit, wie die Dänische Kulturagentur berichtet. Sie gebe Zeugnis eines wichtigen Abschnittes der europäischen Geschichte und auch von der Zeit der deutschen Besatzung Süd-Jütlands, heißt es. Um die noch erhaltenen Bunker und Befestigungen zu erhalten, haben dänische Archäologen bereits begonnen, die Anlagen zu sicher und Maßnahmen gegen weitere Zerstörung und Erosion zu treffen.

Quelle: The Danish Agency for Culture
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Kar|to|graf  〈m. 16〉 Zeichner od. Bearbeiter von Landkarten u. Plänen; oV Kartograph … mehr

Ara|bis|tik  〈f.; –; unz.〉 Lehre von der arabischen Sprache u. Literatur

schwer|be|hin|dert  auch:  schwer be|hin|dert  〈Adj.〉 I 〈Zusammen– u. Getrenntschreibung〉 unter einer schweren Behinderung leidend … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige