Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Tagebuch verrät Alltag auf einem Forschungsschiff der 1920er-Jahre

Geschichte|Archäologie

Tagebuch verrät Alltag auf einem Forschungsschiff der 1920er-Jahre
Meteor
Mit dem Forschungsschiff "Meteor" begann 1925 die Deutsche Atlantische Expedition. (Bild: DSM)

Die Deutsche Atlantische Expedition in den 1920er Jahren war ein Meilenstein der Ozeanografie. Denn die Forschungsfahrt mit dem Schiff “Meteor” kartierte erstmals den Grund des Südatlantik und lieferte entscheidende Daten zu den Meeresströmungen. Jetzt haben Historiker das mehr als 800 Seiten starke Tagebuch des Kapitäns der “Meteor” transkribiert. Es liefert einzigartige Einblicke in den damaligen Alltag an Bord, aber auch in das Zeitgeschehen und die wissenschaftlichen Arbeiten der Meeresforscher.

Am 16. April 1925 begann eine Forschungsexpedition der besonderen Art: Die Deutsche Atlantische Expedition sollte erstmals flächendeckende ozeanografische Messungen im Südatlantik durchführen. Ziel war es unter anderem, herauszufinden, ob es einen den Äquator überschreitenden Wasseraustausch zwischen dem Nord- und Südatlantik gab. Dafür sollten die Wissenschaftler an Bord fortlaufend Daten über die Strömung, Temperatur, Wasserzusammensetzung und meteorologische Besonderheiten ermitteln.

800 Seiten Aufzeichnungen über das Leben und Arbeiten an Bord

Die Expedition gilt als bedeutsamer Meilenstein der Ozeanografie, weil sie den Übergang von der rein beschreibenden zur physikalischen Meereskunde markierte. Gleichzeitig bot sie den Deutschen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg aber auch eine willkommene Chance, in ihren ehemaligen Kolonien, aber auch anderen Häfen der Südhalbkugel, “Flagge zu zeigen”. Die Forschungsfahrt sollte beweisen, dass die deutsche Wissenschaft noch immer wichtige Beiträge zu leisten vermochte. Als Forschungsschiff für die Expedition diente die “Meteor”, ein 1914 ursprünglich für den Kriegseinsatz konstruiertes Kanonenboot. Geleitet wurde die Expedition von Alfred Merz, dem Direktor des Instituts und Museums für Meereskunde in Berlin und einem der Initiatoren des Projekts. Doch schon 1926 starb Merz in Buenos Aires an einer Krankheit.

Damit hatte die Expedition ihren führenden Kopf verloren. Aus der Not heraus übernahm der Kapitän der Meteor, Fritz Spiess, die Leitung der Expedition. Ihm und vor allem seinen Tagebuch-Aufzeichnungen verdanken Historiker nun einzigartige Einblicke in das Leben und Arbeiten an Bord. “Es ist eines unserer Highlights im Bereich der Forschungsschifffahrt”, sagt Martin Weiss vom Deutschen Schifffahrtsmuseum. Kaum irgendwo anders werde ein so deutlicher und nuancierter Einblick in das Leben an Bord eines Forschungsschiffs des frühen 20. Jahrhunderts ermöglicht. Jetzt wurde das Tagebuch Fritz Spiess komplett transkribiert, um die teils schlecht leserlichen Aufzeichnungen der Forschung zugänglich zu machen.

Zwischen Alltag, Politik und Wissenschaft

Auf mehr als 800 Seiten dokumentierte Spiess die wissenschaftlichen Arbeiten, aber auch den Alltag an Bord des Forschungsschiffs. “Man kann fast den hohen Seegang nachempfinden, wenn Spiess‘ Handschrift unleserlich wird“, sagt Weiss. Mitunter dürfte die etwas zittrige Handschrift aber auch auf feucht-fröhliche Zusammenkünfte an Bord zurückzuführen gewesen sein, wie die Tagebucheinträge nahelegen: “Abends feiern wir im Laboratorium die Rekordgrundprobe mit einem durchaus chemischen Glühwein. Gemütlich, Raum ist in der kleinsten Hütte!”, notierte Spiess. In anderen Einträgen berichtete der Kapitän, wie der Ozeanograph und spätere Hochschullehrer Georg Wüst ganze Beethoven-Sonaten spielte oder schimpft über die Jazzmusik Südamerikas. Obwohl Spiess schlecht lesbar schrieb, zeichnete er zudem umso besser – etwa Karikaturen der Würdenträger verschiedener angelaufener Häfen.

Anzeige
Karikatur
Fritz Spiess zeichnete unter anderem Karikaturen von Würdenträgern angelaufener Häfen. (Bild: Archiv DSM)

Doch auch die dunklen Seiten der Expedition schildert Spiess in seinem Tagebuch. So berichtet er, dass sich die Behandlung des schwerkranken Merz verzögerte, weil die “Meteor” wegen starken Windes nicht schnell genug vorankam. Dadurch konnte der Patient erst sehr spät an Land und in ein Krankenhaus gebracht werden – was seine Strapazen verstärkte und womöglich auch seinen Tod herbeigeführt hat. Und noch etwas verraten die Tagebucheinträge: Kapitän Spiess war sehr darauf bedacht, die Beteiligung der deutschen Marine an den Forschungsexpedition herauszustreichen und viele seiner Einträge spiegeln seine deutschnationale Gesinnung wieder, wie Weiss berichtet.

Das Tagebuch ist jedoch auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten interessant. Denn in den Einträgen notierte Spiess immer wieder auch wichtige Ergebnisse der Messungen und die Schlussfolgerungen, die die Forscher daraus zogen. Viele spätere Veröffentlichungen zur Expedition beruhen offenbar zu großen Teilen auf diesen Aufzeichnungen, erklärt der Historiker Weiss. Trotz der schwierigen Umstände wird die Deutsche Atlantische Expedition ein Erfolg: Als die “Meteor” im Juni 1927 nach 777 Tagen auf dem Atlantik wieder in Wilhelmshaven einlief, brachte das Forschungsschiff beachtliche Ergebnisse mit – sie füllten 16 Bände. Sie ermöglichten unter anderem eine viel genauere Kartierung des Atlantikbodens, erbrachten den Nachweis, dass Unterschiede in Salzgehalt und Temperaturen der Motor der Meeresströmungen sind und klärten, dass es tatsächlich einen Wasseraustausch zwischen Nord- und Südatlantik gibt.

Quelle: Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Grün|spar|gel  〈m. 5〉 grüner, stangenförmiger Spross der Spargelpflanze, der über der Erde geerntet und als Gemüse verwendet wird; Ggs Bleichspargel … mehr

Rhi|no|ze|ros  〈n.; – od. –ses, –se〉 1 = Nashorn 2 〈fig.; umg.〉 Dummkopf, Tölpel … mehr

Zwei|und|drei|ßigs|tel|no|te  〈f. 19; Mus.〉 Note im Taktwert des 32. Teils einer ganzen Note; Sy 〈kurz〉 Zweiunddreißigstel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige