Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue indogermanische Sprache entdeckt

Geschichte|Archäologie

Neue indogermanische Sprache entdeckt
Ausgrabungen in Hattusa
Fundstelle der Keilschrifttafel (rechts) in Boğazköy-Hattuscha. Andreas Schachner/ Deutsches Archäologisches Institut

In der alten Hethiter-Hauptstadt Boğazköy-Hattuša haben Archäologen Hinweise auf eine zuvor unbekannte Sprache entdeckt. Auf einer rund 3500 Jahren alten Keilschrift-Tafel mit Ritualtexten stießen sie auf eine in hethitischer Schrift notierte Textpassage in einer fremden, als “Sprache des Landes Kalašma” bezeichneten Sprache. Bisherige Analysen legen nahe, dass es sich dabei um eine ausgestorbene Sprache aus dem anatolisch-indogermanischen Raum handelt. Was die Textpassage bedeutet, ist jedoch noch nicht bekannt.

Die Hethiter waren neben Ägypten und Assyrien die dritte Großmacht des bronzezeitlichen Orients. Ihr Reich erstreckte sich über weite Teile Kleinasiens und den Nahen Osten. Zentrum der Macht war von 1600 bis 1200 v. Chr. die Hethiter-Hauptstadt Hattuša, deren Ruinen gut 150 Kilometer östlich der heutigen Stadt Ankara in der Türkei liegen. Die von neun Kilometer langen Mauern geschützte Stadt war der Sitz der hethitischen Großkönige und umfasste zu ihrer Blütezeit monumentale Tore, Tempel und ein bis zu 180 Hektar großes Stadtgebiet. Heute gehört die Region Boğazköy-Hattuša zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird seit mehr als 100 Jahren von Archäologen erkundet.

Keilschrifttafeln mit Ritualtexten

Im Rahmen ihrer Ausgrabungen haben Archäologen in Boğazköy-Hattuša auch fast 30.000 Tontafeln mit Keilschrift gefunden. Diese Tafeln, die seit 2001 Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes sind, liefern reiche Informationen über die Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft und nicht zuletzt die religiösen Traditionen der Hethiter und ihrer Nachbarn. Ein Team um Daniel Schwemer von der Universität Würzburg und Andreas Schachner vom Deutschen Archäologischen Institut erforschen diese die Keilschriftfunde, die vorwiegend in hethitischer Sprache verfasst sind, der ältesten bezeugten indogermanischen Sprache und der vorherrschenden Sprache an diesem Ort.

Doch bei Ausgrabungen im Jahr 2023 hat das Forschungsteam eine Keilschrifttafel entdeckt, die neben dem Hethitischen auch eine Passage in einer bisher unbekannten Sprache enthält. Die Textpassage findet sich in einem hethitischen Ritualtext . Die Archäologen gehen aufgrund des Textkontextes davon aus, dass es sich dabei um das Zitat einer rituellen Rezitation in dieser fremden Sprache handelt. “Die Hethiter waren in einzigartiger Weise daran interessiert, Rituale in fremden Sprachen aufzuzeichnen”, erklärt Schwemer. “Ritualtexte, die von Schreibern des hethitischen Königs verfasst wurden, spiegeln verschiedene anatolische, syrische und mesopotamische Traditionen und sprachliche Milieus wider. ”

“Sprache des Landes Kalašma”

Die Entdeckung einer weiteren Sprache in den Keilschrift-Archiven von Boğazköy-Hattuša ist daher nicht völlig unerwartet. Im hethitischen Text wird das zitierte Idiom als die “Sprache des Landes Kalašma” bezeichnet. Kalašma war in der Bronzezeit ein Gebiet am nordwestlichen Rand des hethitischen Reiches, wahrscheinlich lag es in der Gegend der heutigen türkischen Provinz Bolu. Noch ist nicht bekannt, was in dem neuentdeckten “Kalašma-Text” steht, da die Sprache noch unbekannt und nicht entschlüsselt ist. Nach ersten Analysen der Linguistin Elisabeth Rieken von der Philipps-Universität Marburg, einer Spezialistin für altanatolische Sprachen, gehört sie jedoch zur Familie der anatolisch-indoeuropäischen Sprachen.

Anzeige

Zwei weitere anatolisch-indoeuropäische Sprachen, das Luwische und Palaische, werden ebenfalls in den hethitischen Keilschrift-Ritualtexten aus Boğazköy-Hattuša zitiert. Beide Sprachen sind eng mit dem Hethitischen verwandt, wie die Forschenden erklären. Außerdem finden in den Ritualtexten auch Passagen in Hattisch, einer nicht-indoeuropäischen Sprache. “Jetzt kann die Sprache von Kalašma zu diesen Sprachen hinzugefügt werden”, sagt Schwemer. Laut Rieken deutet der Kalašma-Text darauf hin, dass die noch unentschlüsselte Sprache größere Ähnlichkeit mit den luwischen Dialekten des spätbronzezeitlichen Anatoliens als mit dem Palaischen hat. Ob das stimmt und was genau die von den Hethitern zitierte Passage bedeutet, sollen nun weitere Analysen klären. Die Entdeckung der neuen Sprache bestätigt aber in jedem Falle, dass die Keilschrifttexte aus Boğazköy-Hattuša wertvolle Einblicke in die sprachlichen Landschaften des spätbronzezeitlichen Anatoliens geben.

Quelle: Deutsches Archäologisches Institut, Universität Würzburg

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Erd|kern  〈m. 1; unz.〉 der wahrscheinlich aus verschiedenen Metallen bestehende Kern der Erde

Horn|kraut  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Nelkengewächse, in Deutschland viele Arten: Cerastium

Fä|kal|spra|che  〈f. 19; unz.〉 Ausdrucksweise, in der Wörter bevorzugt werden, die mit den Fäkalien u. Ausscheidungsorganen zusammenhängen; Sy Skatologie ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige