Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Erkenntnisse zum Leben am Ringheiligtum

Kreisgrabenanlage von Pömmelte

Neue Erkenntnisse zum Leben am Ringheiligtum
Husgrundriss und Ringheiligtum
Der größte der drei neu entdeckten Hausgrundrisse der Glockenbecherkultur (ungefähr 2450 bis 2250 vor Christus) mit dem Ringheiligtum im Hintergrund. © A. Leneke/Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Sachsen-Anhalt ist einer der bekanntesten prähistorischen Bauten in Deutschland. In jüngsten Ausgrabungen haben Archäologen nun mehr über die Menschen erfahren, die einst dieses Ringheiligtum erbauten und nutzten. So stießen sie auf weitere Getreidesilos aus der Zeit der jungsteinzeitlichen Schnurbandkeramik-Kultur sowie auf Siedlungsreste der darauffolgenden Glockenbecher-Kultur.

Weiterlesen mit DAMALS+.
Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins DAMALS erhalten!
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Te|le|ma|tik  〈f. 20; unz.〉 Verknüpfung von mindestens zwei EDV–Systemen mithilfe eines Telekommunikationssystems u. einer bestimmten Art der Datenverarbeitung [verkürzt <Telekommunikation … mehr

Ces–Dur  〈n.; –; unz.; Mus.; Abk.: Ces〉 auf dem Grundton Ces beruhende Dur–Tonart

Non|ne  〈f. 19〉 1 Angehörige eines weiblichen Ordens, die die Gelübde abgelegt hat; Sy Klosterfrau … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige