Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Muskelspiel in Marmor

Geschichte|Archäologie

Muskelspiel in Marmor
Der Discuswerfer von Myron als römische Kopie des griechischen Originals aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. (Foto: Beauftragte des British Museum)

Die Ausstellung „Defining beauty” in London stellt derzeit den „in Stein gemeißelten” menschlichen Körper in den Vordergrund. Skulpturen und Plastiken der griechischen Antike werden gleichermaßen als Kunst und Anatomiestudie angesehen und prägen bis heute das Denken über Körper und Schönheit. Die Ausstellung ist bis zum 5. Juli zu sehen.

Für die antiken Griechen vereinte die Skulptur des Menschen Ästhetik und symbolische Bedeutung. Schon lange vor den lebensechten Kunstwerken des Hellenismus zur Zeit Alexanders des Großen drückten antike Künstler ihre Bewunderung für die Ästhetik des Körpers aus, indem sie ihn gemäß ihrer Idealvorstellungen von Kraft, Schönheit und Sinnlichkeit gestalteten. Die Ausstellung zeichnet diese Sicht von den einfach gehaltenen, relativ unbeweglichen prähistorischen Figurinen bis zu den realitätsnahen Bildnissen des Hellenismus als Höhepunkt der griechischen Skulpturenkunst nach. Bildhauer ließen nach und nach immer weiter ausgreifende Bewegungen zu und verliehen den Figuren durch sorgfältig ausgeformtes Muskelspiel eine Dynamik, die sie gleichsam mitten in der Bewegung versteinern ließ.

Rund 150 Exponate versammelt die Sonderausstellung, darunter einige der bekanntesten griechischen Skulpturen der Antike. Werke der Meister Phidias, Myron und Polykleitos, darunter der Flussgott Ilissos und der sogenannte Discuswerfer, sind als Original oder als römische Kopie ausgestellt. Neben dem typischen weißen Marmor als Werkstoff werden auch Körper aus Terrakotta und Bronze sowie Vasenmalereien präsentiert. Die Objekte stammen zum Teil aus dem British Museum, es sind jedoch auch Leihgaben aus dem Parthenonmuseum (Athen) und dem Vatikanischen Museum (Rom) zu sehen; auch bislang nie gezeigte Werke werden dem Publikum zugänglich gemacht.

Die „Wiederentdeckung” griechischer Skulptur in der Neuzeit und deren Einflüsse auf Bildhauer wie Michelangelo sind ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung.

Quelle: British Museum London
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Mönchs|la|tein  〈n.; –s od. –; unz.〉 Küchenlatein, verderbtes Latein des MA

Spi|ra|le  〈f. 19〉 1 〈Math.〉 ebene, sich unendlich um einen Punkt windende Kurve, die sich immer weiter von diesem Punkt entfernt; Sy Schneckenlinie … mehr

Che|mo|the|ra|peu|ti|kum  〈[çe–] n.; –s, –ka; Pharm.〉 Medikament gegen Krankheitserreger, das aus chem. Stoffen hergestellt ist, bes. zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige