Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Drei Aztekencodices wiederentdeckt

Geschichte|Archäologie

Drei Aztekencodices wiederentdeckt
Aztekencodex
Einer der drei wiederentdeckten Aztekencodices. Er enthält eine Inventarliste der Kirche von Tetepilco. © SC, INAH/ BNAH

Schon vor Ankunft der spanischen Eroberer schrieben die Azteken wichtige Ereignisse, Riten oder auch Transaktionen in Form von Bildern und Piktogrammen nieder. Drei solcher Codices aus dem 16. und 17. Jahrhundert haben Archäologen nun in Mexiko wiederentdeckt. Die Aztekencodices umfassen eine Karte der präkolumbischen Stadt Tetepilco, eine Inventarliste und eine 20 Seiten umfassende Geschichte der Aztekenhauptstadt Tenochtitlán. Die mexikanische Archäologiebehörde wertet sie als außergewöhnlichen Fund.

Viele präkolumbische Kulturen Mittelamerikas, darunter auch die Maya, Mixteken und Azteken, hielten wichtige Ereignisse in Codices fest. Diese wurden auf Tierhaut oder dem aus dem Bast von Baumrinden hergestellten Amatl-Papier gezeichnet. Meist wurden dafür Farben aus pflanzlichen oder mineralischen Pigmenten verwendet. Mithilfe von Bildern und ideografischen Zeichen dokumentierten die präkolumbischen Kulturen damit wichtige reale Ereignisse, aber auch religiöse Mythen. Andere Codices dienten dazu, Kalenderdaten, Abstammungen oder auch Tributzahlung niederzuschreiben. Die fertigen Codices wurden ziehharmonikaartig zu einer Art Buch gefaltet.

Drei Aztekencodices wiederentdeckt

Die meisten Codices der Azteken aus der Zeit vor der spanischen Eroberung wurden von den europäischen Missionaren und Konquistadoren im 16. Jahrhundert zerstört. Die Dokumente galten als potenziell subversiv und standen der Christianisierung und “Umerziehung” der indigenen Bevölkerung entgegen, so die vorherrschende Ansicht. Doch in einigen Gebieten blieb die Tradition lebendig und es wurden auch nach der spanischen Eroberung noch neue Codices hergestellt. Typisch für diese sogenannten gemischten Codices sind Abbildungen in traditioneller Darstellungsweise, die durch Texte in der Aztekensprache Nahuatl oder auf Spanisch ergänzt werden.

Jetzt berichtet das mexikanische Nationalinstitut für Anthropologie und Geschichte (INAH) von einer spektakulären Wiederentdeckung und dem Erwerb dreier solcher Aztekencodices. Erste Hinweise auf diese historischen Dokumente entdeckten Archäologen der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) bereits vor 15 Jahren, als sie bei einer Einladung in ein Privathaus im Bezirk Coyoacán Aufnahmen aztekischer Piktogramme auf einem Monitor gezeigt bekamen. Die Originale bekamen die Forschenden jedoch erst vor zwei Jahren zu sehen – und erst dann konnten sie genauer feststellen, worum es sich handelte.

Karte, Bestandsliste und eine Geschichte von Tenochtitlán

Die Analysen ergaben, dass es sich um drei 400 bis 450 Jahre alte Aztekencodices handelte. Diese stammten aus dem Ort San Andrés Tetepilco, südlich von Mexiko-Stadt und waren über Jahrhunderte hinweg in einer Familie weitervererbt worden. Die Codices wurden aus Amatl-Papier hergestellt, auf das eine Schicht Gips, Cochenille-Lack, Tinten aus Pflanzen und Kohle sowie Indigo für die Farben Rot, Ocker-Gelb, Schwarz und Blau aufgetragen wurden. Unter den drei Fundstücken ist ein Codex, der auf einer Karte die Gründung der Stadt Tetepilco darstellt und wertvolle Informationen über Orte der damaligen Zeit liefert. Der zweite Codex besteht aus zwei zusammengeklebten Amatl-Blättern und enthält eine Bestandsliste der Kirche von San Andrés Tetepilco. Zum Inventar gehörten demnach unter anderem: fünf rote, wahrscheinlich von einem Priester getragene Anzüge, Blasinstrumente, ein Stuhl, Banner und Darstellungen religiöser Motive.

Anzeige

Der spektakulärste Fund ist jedoch der dritte Codex, die Tira von Tetepilco. Sie besteht aus 20 gefalteten Seiten und erzählt die Geschichte von Tenochtitlán, der alten Hauptstadt der Azteken, in vier Abschnitten: Sie beschreibt zunächst die Gründung der Stadt im Jahr 1300 und listet dann die prähispanischen Herrscher auf. In diesem Teil des Codexes wird unter anderen ein Treffen zwischen dem Herrscher Tlatoani Itzcóatl mit dem Chef seiner Armee, Moctezuma Ilhuicamina, beschrieben, das Anfang des 15. Jahrhunderts stattfand. Damals hatten die Truppen von Tenochtitlán gerade Tetepilco erobert, der Herrscher von Tetepilco und sein Hof mussten anschließend Vasallentreue schwören. Im dritten Abschnitt wird die Ankunft der spanischen Eroberer im Jahr 1519 beschrieben, der vierte behandelt die Zeit unter der Herrschaft des von den Spaniern eingesetzten Vizekönigs bis in das Jahr 1611.

“Das ist, als wenn heute ein neuer Rembrandt oder Velasquez auftauchen würde”, schildert die Archäologin María Castañeda de la Paz von der Autonomen Nationaluniversität Mexikos die Bedeutung des Fundes. “Das ist wirklich außergewöhnlich.” Um diese wertvollen Kulturschätze zu sichern, brachte die mexikanische Archäologiebehörde mit Unterstützung von Sponsoren und Spendern die Summe von umgerechnet gut 566.000 US-Dollar auf, um die drei Codices zu erwerben. Sie sind damit nun Teil der rund 550 mesoamerikanischen Codices, die heute als UNESCO-Weltkulturerbe gelten.

Quelle: National Institute of Anthropology and History (INAH)

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Lu|na|ri|um  〈n.; –s, –ri|en〉 Apparat zur Veranschaulichung der Bewegungen des Mondes um die Erde [zu lat. luna … mehr

In|ter|net|ser|ver  〈[–sœ:v(r)] m. 3; IT〉 = Webserver

Spät|zün|dung  〈f. 20〉 1 〈Kfz〉 Zündung des Luft–Kraftstoff–Gemischs in Verbrennungsmotoren, nachdem der Kolben den oberen Totpunkt überschritten hat; Sy Nachzündung; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige