Enteignung und Umverteilung: Entschädigungslos enteignet wurden im Herbst 1945 nicht nur Gutsbesitzer, die Anhänger des Nazi-Regimes gewesen waren, sondern auch alle mit Betrieben über 100 Hektar. Propagandaplakat zur Durchführung der Bodenreform (DHM / Plakat: Kurt Fiedler, 1945).
Öffnung des Brandenburger Tores für Fußgänger am 22. Dezember 1989: Nach 28 Jahren schmerzlich empfundener Trennung geht für viele Menschen aus Ost und West ein Lebenstraum in Erfüllung (DHM / Foto: Uli von der Heidt).
Die DDR am Rand des Abgrunds: Sowjetische Panzer, hier am Potsdamer Platz, schlugen den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 nieder (DHM / Pressebild-Verlag Schirner / Foto: Wolfgang Albrecht).
An den Westen adressierte Warnung am Ufer der Spree (Osthafen), Teil der Sperranlagen der Berliner Mauer. Mit solch martialischen Parolen unterstrich die DDR im Kalten Krieg ihre stete Verteidigungsbereitschaft und Wehrhaftigkeit (DHM / Foto: Bernard Larsson, 1961/1963).
Erich Honecker heißt ausländische Gäste zu den X. Weltfestspielen der Jugend und Studenten willkommen. Im Vordergrund stand das Bemühen, sich „weltoffen“ zu präsentieren (DHM / Foto: Michael Ruetz, 1973).
Die Verbindung und der gute Draht nach Moskau galten der DDR von Beginn an als wichtiges Fundament ihrer staatlichen Existenz: Propagandaschild zur deutsch-sowjetischen Freundschaft (DHM / Foto: Thomas Hoepker, 1975).
Volkspolizist als Freund und Helfer: Ein Ordnungshüter gibt vor dem „Nischel“ in Karl-Marx-Stadt zwei Senioren Auskunft zum Weg (DHM / Foto: Martin Schmidt, 1976/1981).
Der Exodus der Intellektuellen kündigte das Ende der DDR an: die Lyrikerin Sarah Kirsch, die 1977 per Ausreiseantrag die DDR verließ, auf ihren Umzugskisten (Foto: Roger Melis Nachlass, 1977).
Hoffnungsträger: Kreml-Chef Michail Gorbatschow besuchte zum 40. Jahrestag der Staatsgründung die DDR. Gorbatschow ermahnte das SED-Regime, sich einer Erneuerung der DDR nicht in den Weg zu stellen (DHM / Foto: Barbara Klemm, 1989).
In vielen DDR-Betrieben waren die Arbeitsbedingungen katastrophal und die Produktionsanlagen heruntergewirtschaftet: Frauen im VEB Werkzeugfabrik Altenburg (DHM / Foto: Gerhard Gäbler, 1985).
Druck auf die SED-Führung: DDR-Flüchtlinge überklettern am 3. Oktober 1989 in Prag eine Mauer zur Botschaft der Bundesrepublik Deutschland (DHM / Foto: Antonin Novy).
Bei der Großdemonstration am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz richten sich Plakate gegen die Repräsentanten des SED-Regimes, hier Egon Krenz (DHM / Foto: Rolf Zöllner).
Bilder, die um die Welt gingen: Am 9. November 1989 stehen Menschen auf der Mauer am Brandenburger Tor, dem langjährigen Symbol der deutschen Teilung (DHM / Foto: Michael Pladeck).