Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Menschen in der Stadt ihre letzte Ruhe fanden

Ausstellungen

Wie Menschen in der Stadt ihre letzte Ruhe fanden
dam0824kn01.jpg
Auf dem Aquarell von Richard Mertz (1918) ist Leipzigs erstes Bestattungsunternehmen „Pietät“ zu sehen. Es wurde 1878 gegründet. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (Inv.-Nr. 2398)

Über Jahrtausende hinweg galt Sterben als selbstverständlicher Teil des Lebens. Die Menschen bereiteten sich bewusst darauf vor, sie pflegten bestimmte Rituale, sie begleiteten sterbende Angehörige bis zum letzten Moment und hielten auch nach deren Tod die Erinnerung an sie aufrecht. Dies war auch in Leipzig nicht anders. Wie generell im christlichen Europa spielten dort die Kirchen eine zentrale Rolle bei der Bestattung, bevor später auch Vereine und Institutionen diese Aufgabe übernahmen. Wo und wie frühere Generationen in Leipzig ihre letzte Ruhe fanden, diese Frage beleuchtet die Ausstellung „R.I.P. – Die letzte Adresse. Tod und Bestattungskultur in Leipzig“. Sie ist noch bis zum 1. September 2024 im Stadtgeschichtlichen Museum, Haus Böttchergäßchen, zu sehen.

Die Ausstellung deckt zahlreiche Aspekte des Themas über einen weiten Zeitraum hinweg ab: von frühgeschichtlichen Bestattungen über mittelalterliche und frühneuzeitliche Beisetzungen bis hin zu modernen Bestattungsformen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Leipziger Bestattungskultur. Ein Kapitel widmet sich etwa dem Alten Johannisfriedhof, ein anderes den spezifischen Ritualen der DDR. Zu den Exponaten gehören spätmittelalterliche Gedenktafeln, ein originaler Leipziger Pestkarren des 17. Jahrhunderts, Totenmasken sowie ungewöhnliche Grabbeigaben aus der Zeit des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Weitere Informationen zur Ausstellung in Leipzig

 

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

La Bam|ba  〈m.; – –, – –s od. fachsprachl.: f.; – –, – –s; Mus.〉 aus Lateinamerika stammender Modetanz [portug.; nach dem gleichnamigen spanischen Hit des US–amerikanischen Sängers Ritchie Valens von 1958]

Aph|ro|di|sie  〈f. 19; unz.; Med.〉 krankhaft gesteigerte geschlechtl. Erregbarkeit; Ggs Anaphrodisie … mehr

ver|kehrs|po|li|tisch  〈Adj.〉 die Verkehrspolitik betreffend, auf ihr beruhend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige