Anzeige
Startseite »

Archive für Dezember 2020

Archiv Dezember 2020

Hongkong
Austernbänke als Reinigungshelfer

Natürliche Austernbänke sind vielerorts rar geworden, auch in Hongkong. Dort haben Biologen aufgedeckt, wie effektiv diese Muscheln das Meer reinigen – und dass es gute Chancen für ihre Regeneration gibt... mehr

Altes Ägypten
Paviane deuten auf das sagenhafte Land Punt

Isotopenanalysen von Pavian-Mumien werfen neues Licht auf die Lage des mysteriösen Reiches, aus dem die Pharaonen einst Schätze und exotische Tiere wie Affen importierten... mehr

Verhaltensforschung
Bonobos fühlen sich verpflichtet

Auch unsere tierischen Verwandten zeigen sich verbindlich, legt eine Studie nahe. Möglicherweise „entschuldigen“ sich Bonobos sogar für Unterbrechungen gemeinsamer Tätigkeiten... mehr

LVR-Archäologischer Park Xanten/LVR-RömerMuseum (Hrsg.)
Wie reiste man im Römischen Reich?

Die Fremdenführer kannten keine Gnade. Sie hielten den Vortrag, den sie immer hielten, bis zum Schluss, ohne sich um die Bitte der anfangs noch andächtig lauschenden Reisegruppe zu kümmern, die Ausführungen doch abzukürzen und nicht jede Inschrift in das Besichtigungsprogramm aufzunehmen. So berichtet der antike Schriftsteller Plutarch über... mehr

Umwelt
Marines Mikroplastik: Vom Winde verweht

Sogar in der Luft über dem Meer schwebt Mikroplastik, berichten Forscher. Die aus dem Wasser aufgewirbelten Partikel können dadurch leicht in entlegene Bereiche der Ozeane gelangen... mehr

Bücher
Warum eigentlich?

Brian Greene geht es um nichts weniger als den Sinn des Lebens. Die Frage nach dem Warum beantwortet er als nüchterner Wissenschaftler auf der Basis physikalischer Gesetze... mehr

Gesangsfrequenzen hinterfragt
Was bestimmt die Tonlage bei Singvögeln?

Einige haben eher tiefe, andere hohe Stimmen: Was die Gesangsfrequenzen der vielen Singvogelarten der Welt prägt, haben Forscher nun durch vergleichende Analysen aufgeklärt... mehr

Gunnar Decker
Was man in der DDR las und sah

Der promovierte Philosoph Gunnar Decker arbeitet als Journalist sowie Publizist und ist Autor einiger beachteter Bücher. Sie sind in gefälligem Stil geschrieben, was auch für sein neuestes Buch gilt. Der Titel führt zunächst in die Irre, es wird nicht recht klar, zwischen welchen Zeiten sich der Autor bewegt, aber nach der Lektüre stellt er... mehr

Alge des Jahres 2021
Eingeschleppte Alge verändert das Wattenmeer

Die Schlauchalge Vaucheria velutina ist die Alge des Jahres 2021 – allerdings aus einem wenig erfreulichem Grund: Sie breitet sich im norddeutschen Wattenmeer explosionsartig aus... mehr

Spuren im Zahnstein
Exotische Importe vor über 3000 Jahren

Kurkuma, Bananenchips und Soja: Asiatische Nahrungsmittel bereicherten schon im zweiten Jahrtausend v. Chr. den Speiseplan der Bewohner des heutigen Israel, zeigen Analysen von Zahnstein... mehr

Überwachungsmethode
Alpengipfel bei der Spaltung belauscht

Die „Melodie“ eines Gipfels kann Hinweise auf die Entwicklung von Bergstürzen liefern, berichten Forscher. Sie haben mit seismischen Methoden die Spitze des Hochvogels belauscht, die langsam entzweibricht... mehr

Dietrich Raue
Heliopolis – Ort der Schöpfung

Die „Reise zum Ursprung der Welt“ entpuppt sich als spannend geschriebene Zeitreise durch die Geschichte der wohl bedeutendsten religiösen Stätte des alten Ägypten: den Hauptkultort des Sonnengottes Re, bekannt als Heliopolis. Viele altägyptische Tempelanlagen vor allem aus dem 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. sind in gutem Erhaltungszustand... mehr

Bücher
Sieben erhellende Tage

Der Physiker Guido Tonelli erzählt die unglaubliche Geschichte, wie aus einer Art Vakuumzustand eine unvorstellbare Vielfalt an Sternen, Planeten und schließlich auch der Mensch hervorgegangen ist... mehr

Globales Pflanzenwachstum
Kohlendioxid: Düngeeffekt schwindet

Der klimafreundliche Einfluss des Kohlendioxids auf die Pflanzenwelt wird überschätzt, geht aus einer Studie hervor: Der Düngewirkung der erhöhten CO2 Konzentration wird zunehmend durch Wasser- und Nährstoffmangel begrenzt... mehr

Klimawandel
Wenn die Heuschrecken bergauf hüpfen

Die Klimaerwärmung erschließt ihnen die Höhen: Einwandernde Grashüpfer aus tieferen Lagen bedrohen die alpinen Ökosysteme, geht aus einer experimentellen Studie hervor... mehr

Leserfoto
Jährlicher Krötengast

Diese Kröte hat es sich im Gartenteich unserer Leserin Barbara Figge gemütlich gemacht und taucht dort schon seit mehreren Jahren regelmäßig auf. Oder ist es nur ein optisch ähnlicher Artverwandter? Egal, bei den Figges heißt der Krötengast jedenfalls „Alfred“ und wird jedes Jahr wieder freudig begrüßt. Er antwortet in der Regel mit... mehr

Filamente aus Gas
Intergalaktisches Gespinst entdeckt

Astrophysiker haben ein Gasgespinst mit einer Länge von 50 Millionen Lichtjahren entdeckt, das Galaxienhaufen miteinander verbindet. Die Beobachtungen bestätigen damit Vorstellungen der Materieentwicklung nach dem Urknall... mehr

Korallenriffe
Krabben als Helfer gegen die Überwucherung

Tierische Helfer könnten Korallenriffe vor einer Überwucherung durch Algen und Seegras bewahren: Forscher haben eine nachtaktive Krabbenart identifiziert, die sehr effektiv diesen Überwuchs abweidet... mehr

Bernd Greiner
Henry Kissinger – entzaubert

Es ist, ungeachtet des Untertitels, nicht eigentlich eine Biographie, was der Historiker Bernd Greiner hier vorgelegt hat. Einerseits bietet es weniger, da Kindheit und Jugend des Hauptdarstellers kaum berücksichtigt werden und das Privatleben seiner Konturlosigkeit wegen bestenfalls gestreift wird. Dennoch oder gerade deswegen ist das... mehr

"Science"-Highlights
Corona-Impfstoffe sind Durchbruch des Jahres

Das Fachmagazin "Science" hat seine Highlights des Jahres 2020 gekürt – und die Impfstoffe gegen Covid-19 stehen ganz oben auf der Liste der herausragenden Errungenschaften... mehr

Vorschau - natur
Geraubte Schönheit

Die Wilderei seltener Pflanzenarten ist ein weltweites Phänomen – und ein Problem für den Artenschutz. Da gehört das Verpflanzen von Orchideen in den eigenen Garten ebenso dazu wie die übermäßige Ernte von Heilkräutern oder der Kakteenraub in den USA.... mehr

Januar-Ausgabe 2021
Schlag um Schlag

Wie Abholzung, Brandrodung und Welthandel das Ökosystem Regenwald vernichten... mehr

Bild der Woche
Schatten der Sonnenfinsternis

Die dunkle Zone am unteren Rand dieser Erdaufnahme ist keine Belichtungsstörung, sondern der Schatten der totalen Sonnenfinsternis. Er wanderte am 14. Dezember 2020 über den Süden Südamerikas hinweg... mehr

Evolution der Hirsche
Dem Geweih-Rätsel auf der Spur

Sie werfen die aufwendigen Gebilde immer wieder ab, um sie dann erneut hervorzubringen. Wie sich dieser Geweihzyklus bei Hirschen entwickelt hat, beleuchtet nun eine Studie... mehr

Augsburger Dom
Frühmittelalterliche Wandmalereien entdeckt

Im Augsburger Dom schlummerte ein kunsthistorischer Schatz, berichten Denkmalpfleger: Sie haben rund 1000 Jahre alte Wandmalereien zum Leben und Sterben Johannes des Täufers entdeckt... mehr

Rafael Seligmann
Schwere Jahre in Tel Aviv

Der Schriftsteller und Journalist Rafael Seligmann wurde als Kind deutscher Eltern in Tel Aviv geboren und kehrte 1957 nach Deutschland zurück. In einem ersten Teil seiner Familiengeschichte hatte er bereits unter dem Titel „Lauf, Ludwig, lauf!“ von dem Leben seines Vaters Ludwig in der deutschen Provinz berichtet, nun ist der zweite Teil... mehr

Metamorphosen
Mit Ovid ins Reich der Mythen

Was kann es Spannenderes geben? Da überschätzt sich Ikarus bei seinen Flugversuchen, kommt der Sonne zu nahe und stürzt ab, da erscheint der Gott Jupiter in immer neuen Gestalten und verführt eine Frau nach der anderen, da toben Kämpfe, Intrigen, und es rollen die Köpfe, wenn es Perseus gelingt, das Haupt der schrecklichen Medusa... mehr

Bedeutung von Heiligtümern
Spirituelle Wahrzeichen der Welt

Ob Hinduist, Jude, Buddhist, Muslim, Christ oder Shintoist – Menschen aller Religionen zieht es zu heiligen Orten, die eine starke Anziehungskraft ausüben und für sie eine tiefe spirituelle Bedeutung haben. Sie besuchen Angkor Wat in Kambodscha, die Große Moschee von Djenne in Mali, die Klagemauer in Jerusalem oder die Nachi-Wasserfälle in... mehr

DAMALS 01/2021
Rebellion der Jakobiten – Krieg um Großbritanniens Thron

Das Vertrauen in die eigene Auserwähltheit war bei den Mitgliedern der Familie Stuart unerschütterlich. Weniger ausgeprägt war ihr politisches Gespür, etwa im Umgang mit dem mächtigen Parlament in London. So ging der Stuart-König Karl I. 1649 sehenden Auges seiner Hinrichtung entgegen. Sein Sohn Jakob II. verlor 1689 zwar nicht den Kopf... mehr

Titelthema
Anbruch des Mittelalters

Europa um 500: Die sogenannte Völkerwanderung und das Auseinanderbrechen des Römischen Reichs hatten Europa fundamental verändert. Wer sicherte sich nun die Macht – und wie? In Italien etablierten sich die Langobarden, auf der Iberischen Halbinsel die Westgoten, im gallo-germanischen Raum die Merowinger. Wie es in Großbritannien im 5... mehr

Jakob II. in Frankreich
Zuflucht beim „Sonnenkönig“

Nach der „Glorreichen Revolution“ (1688/89) fand sich der entthronte König Jakob II. in Frankreich wieder. Als Gast Ludwigs XIV. führte er einen eigenen Hof in Saint-Germain-en-Laye. Für seine Anhänger, die Jakobiten, war er nun der „King over the water“ – der König jenseits des Meeres.... mehr

Die Jakobiten
Die Schattenarmee der Stuarts

In England, Irland und Schottland hofften zahlreiche Anhänger der Stuarts auf eine Rückkehr der Dynastie auf den Thron. Bereit für eine militärische Rebellion war man aber eigentlich nur in Schottland.... mehr

Schottlands Highlands
Die Welt der Clans

Die bedeutende Rolle der Highland-Clans bei den jakobitischen Aufständen ist unbestritten. Doch viele unserer heutigen Vorstellungen über diese Gesellschaft sind geprägt von der britischen Propaganda des 18. Jahrhunderts.... mehr

Die Stuarts in Italien
König von Rom

Seit 1718 bot der Papst dem exilierten Hof der Stuarts Asyl. Die Residenz im Palazzo del Re wurde zum Hauptquartier der jakobitischen Verschwörer – und zu einer Touristenattraktion.... mehr

Die Schlacht von Culloden
Die Rebellion des „schönen Prinzen“

1745/46 kam es zum großen Finale: Der Stuart-Spross Charles Edward – genannt „Bonnie Prince Charlie“ – zog mit einer Armee Richtung London. Trotz vielversprechender Anfangserfolge endete das Unterfangen im Desaster.... mehr

Schottlands Trauma
Die Rache des „Schlächters“

Nach der Niederwerfung des Jakobiten-Aufstands ließ der Herzog von Cumberland, der dritte Sohn König Georgs II., ganz Schottland für die Beteiligung an der Rebellion büßen. Besonders die traditionelle Welt der Clans sollte zerschlagen werden.... mehr

Es geschah vor 35 Jahren: Grünes Licht für den Eurotunnel
Später Sieg über alte Ängste

Am 20. Januar 1986 gaben Frankreichs Staatschef François Mitterrand und die britische Premierministerin Margaret Thatcher den Bau eines Eisenbahntunnels unter dem Ärmelkanal bekannt. Entwürfe für einen Tunnel oder eine Brücke zum Festland hatte es bereits lange zuvor gegeben. Doch auf englischer Seite wurde eine zentrale Frage immer wieder... mehr

Forschung
Bis die Funken flogen

Gewalttätige Jugendliche bewegten auch in der frühen Neuzeit die Gemüter. Eine neue Studie untersucht die soziale Herkunft und die Motive der Täter.... mehr

Forschung
Palast in den Bergen

Magnet für Adel und Hochfinanz: das „Grandhotel Südbahn“ auf dem Semmering in Österreich.... mehr

Die Kriegsmarine der Habsburger
Seemacht wider Willen

Ein halbes Jahrtausend war die Adriaküste Teil der Habsburgermonarchie. Ihre Schiffe kreuzten im Mittelmeer, fuhren aber auch hinaus in die Ozeane. Mit den europäischen Seegroßmächten wollte und konnte sich Österreich-Ungarn nicht messen, kam aber um eine kriegstaugliche Marine nicht herum.... mehr

Jüdisches Museum Frankfurt
Jüdische Vielstimmigkeit

Seit 1988 beherbergt das Frankfurter Rothschildpalais das älteste Jüdische Museum der Bundesrepublik in kommunaler Trägerschaft. Nach fünf Jahren Um- und Ausbau wurde es Ende Okto-ber 2020 mit neu gestalteter Dauerausstellung wieder eröffnet.... mehr

Jugurthas Kampf gegen Rom
Der numidische Stratege

Im Ringen um den Thron von Numidien geriet Prinz Jugurtha um 112 v. Chr. in einen Konflikt mit dem Römischen Reich. Durch Beschwichtigung und Bestechung, aber auch mittels seiner geschickten militärischen Strategie konnte sich Jugurtha eine Zeitlang behaupten. Doch 104 v. Chr. erreichte ihn der lange Arm Roms.... mehr

Faszinierende Figuren: Wolf Wondratschek über Albert Schweitzer
„Wie stark und zäh dieser Mann sein musste“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Schriftsteller Wolf Wondratschek über den Arzt Albert Schweitzer.... mehr

Würgeschlangen aus der Grube Messel
Älteste Python-Fossilien entdeckt

Frühe Vertreterinnen der Riesenschlangen krochen einst durchs heutige Deutschland: Paläontologen präsentieren die weltweit ältesten bekannten Fossilien einer Pythonart... mehr

Covid-19
Risiken auch nach der Krankenhausentlassung

Einer Studie zufolge haben Covid-19-Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus ein höheres Risiko, erneut ins Krankenhaus zu müssen oder zu sterben, als Patienten mit Lungenentzündungen oder anderen schweren Erkrankungen... mehr

Hirnforschung
Wie sich Einsamkeit im Gehirn widerspiegelt

Einsamkeit hinterlässt Spuren im Gehirn der Betroffenen, geht aus einer Studie hervor. In den Merkmalen scheint sich dabei widerzuspiegeln, wie sie auf die Gefühle der sozialen Isolation reagieren... mehr

Patentiertes geistiges Eigentum
Deutsches Schutzrecht

Deutschland gilt als Land der Tüftler und Erfinder. Besonders erfinderisch sind die Baden-Württemberger und die Bayern, wie die Patentanmeldungen belegen... mehr

Paläontologie
Bizarr geschmückter „Show-Dino“

Einige heutige Vögel präsentieren sich bekanntlich ausgesprochen prächtig. Ein Fossil mit Spuren von bizarren Schmuckelementen verdeutlicht nun, dass diese Tradition bis ins Zeitalter der Dinosaurier zurückreicht... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Die Sterne lügen nicht

Das hat die Astrologin der größten österreichischen Boulevardzeitung „Krone“ verkündet – und zwar für das Jahr 2020: „Auf jeden Fall können wir alle optimistisch und leidenschaftlich in eine neue Zukunft starten. Der Glücksstern Jupiter, Venus, Mars und Co. werden uns hilfreiche Wegweiser sein, uns begleiten und lenken.“... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Linsen, die keine sind

Stellen Sie sich vor, dass ein apokalyptisches Ereignis die gesamte wissenschaftliche Literatur hinweggefegt hat. Sie können der nächsten Generation einen einzigen Hinweis hinterlassen, um die Wissenschaft wiederaufzubauen. Was wählen Sie? Richard Feynman stellte diese Frage an sich selbst und gab dann zur Antwort, dass alle Materie aus Atomen... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Jetzt wird’s eng

Wenn man ein System verstehen will, dann zerlege man es in alle seine Teile und studiere jedes isoliert von dem Rest. Reduktionismus heißt das auf diese Weise salopp vorgestellte Konzept, das in der Bioforschung vor allem während der goldenen Zeiten von Biochemie und Molekularbiologie eine jahrzehntelange Blüte erlebte. Heerscharen von... mehr

bdw+ Gesundheit|Medizin
Atemnot

Wenn das Atmen schwerfällt oder nicht mehr möglich ist, können Maschinen helfen. Doch trotz ausgefeilter Technik braucht es erfahrene Ärzte und Pflegekräfte, um die Patienten bestmöglich zu versorgen.... mehr

bdw+ Gesundheit|Medizin
Den Kampf gewinnen

Eine Intensivstation macht vielen Angst. Doch für die meisten Menschen ist sie eine Brücke zurück ins Leben – nachdem Pflegekräfte, Ärzte und die Patienten selbst eine Höchstleistung vollbracht haben.... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Ernst gemeint

Vor einigen Jahren ist ein Werk aus dem Nachlass des Philosophen Hans Blumenberg (1920 bis 1996) erschienen, das sich um eine „Geistesgeschichte der Technik“ bemüht – so der Titel. Als Freund der naturwissenschaftlichen Kultur habe ich das begeistert zur Kenntnis genommen. Doch Blumenbergs Hinwendung zur Technik weist den üblichen Mangel... mehr

Januar-Ausgabe 2021
Zurück ins Leben

Die Intensivstation ist das Beste, was ein Krankenhaus als medizinische Versorgung zu bieten hat. Kaum ein anderer klinischer Bereich hat sich in den letzten Jahrzehnten so rasant entwickelt. Doch die Covid-19-Pandemie bringt „die Intensiv“ an ihre Grenzen – und rückt vor allem die künstliche Beatmung in den Fokus. Was kann die moderne... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Die neuen Wilden

Bereicherung oder Plage? Ob Einwanderer, Rückkehrer oder Besucher – es ist viel los in den Lebensgemeinschaften von Deutschlands Wildtieren. Fremde Arten werden sesshaft, alte und einst vertriebene Tiere werden mit großem Aufwand zurückgeholt – und mancher einstige Bewohner kommt von allein zurück. Doch ob Tiere auf Dauer bleiben... mehr

Tony O’Herlihy/Jutta Ströter-Bender/Kulturamt Saarbrücken (Hrsg.)
Irische Spenden für deutsche Kinder

Im Jahr 1946 gestalteten sechs- bis zwölfjährige Schülerinnen einer Saarbrücker Mittelschule ein „Danke-Buch“ für die Nahrungshilfen und die Kleidung, die sie aus Irland bekommen hatten. Der Ire Tony O’Herlihy hat Recherchen zu dem Büchlein aus dem Nachlass seiner Frau angestellt und es nach Saarbrücken zurückgebracht, wo es... mehr

Erde|Umwelt
Wie Blütenpflanzen die Welt eroberten

Blütenpflanzen sind die häufigsten und vielfältigsten Pflanzen an Land. Über ihre Evolution gibt eine neue Studie Aufschluss. Demnach verhalfen ihnen drei Veränderungen innerhalb einer Genfamilie zum Erfolg... mehr

Bücher
Unterwegs zur Unendlichkeit

Die schwer zugänglichen Entdeckungen der Wissenschaft verständlich zu machen – das gelingt dem amerikanischen Journalisten Jim Holt in seinen Essays... mehr

Ungewöhnlicher Blickwinkel
Zecken schützen sich vor unseren Erregern

Zecken können uns bekanntlich gefährliche Bakterien übertragen. Doch umgekehrt gilt das auch, berichten Forscher. Sie verdeutlichen, wie die Blutsauger sich vor den menschlichen Hautbakterien schützen... mehr

Erde|Umwelt
Nur noch eine heimische Fischart im Arno

Invasive Tierarten können heimische Spezies aus ihrem Lebensraum verdrängen. Ein eklatantes Beispiel ist der Fluss Arno in Florenz: Dort ist nur noch eine heimische Fischart übrig, alle anderen wurden durch gebietsfremde Spezies ersetzt... mehr

Die Intensivstation im Blick
Wo es ums Leben geht

Die Covid-19-Pandemie hat den Intensivstationen besondere Aufmerksamkeit beschert. Wie buchstäblich intensiv dort um das Leben gekämpft wird, beleuchtet bild der wissenschaft in der Januar-Ausgabe... mehr

Neues Verhalten entdeckt
Bienen bekämpfen Hornissen mit Mist

Asiatische Honigbienen verwenden gesammelten Tierkot, um ihre Stöcke vor Invasionen durch Hornissen zu schützen, berichten Forscher. Sie interpretieren dieses Verhalten als einen Werkzeuggebrauch... mehr

Felix Lüttge
Der Walfang und die Wissenschaft

Schon seit dem 17. Jahrhundert wurde der Wal gejagt, vor allem von Seefahrern aus England und den Niederlanden. Den Tran des großen Meeressäugers verwendete man bis ins 20. Jahrhundert als Lampenöl, dazu wurde Tran auch für die Herstellung zahlreicher Produkte gebraucht. Entsprechend lukrativ war das Geschäft des Tötens. Doch nicht nur... mehr

Ansteckender Krebs
Hoffnung für den Tasmanischen Teufel

Gute Nachrichten im Fall einer tierischen Infektions-Krise: Der ansteckende Krebs, der die Tasmanischen Teufel befällt, wird die berühmten Beuteltiere wohl doch nicht ganz ausrotten können... mehr

Erde|Umwelt
Besiedlung Amerikas dank warmer Ozeane

Warme Strömungen des Nordpazifik könnten während der letzten Eiszeit für ein mildes Klima im Bereich der Beringstraße zwischen Asien und Amerika gesorgt haben, legt eine Studie nahe. Das erklärt, wie sich die ersten Menschen in Amerika niederlassen konnten... mehr

Altes Ägypten
5000 Jahre altes “Ortsschild” identifiziert

Forscher haben eine altägyptische Fels-Inschrift nahe Assuan als den territorialen Besitzanspruch des sogenannten Skorpion-Königs aus der Entstehungszeit des Pharaonenreichs identifiziert... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Glück ist kulturabhängig

Lässt sich Glück besser an der individuellen Entfaltung oder an der Verbundenheit mit anderen messen? Ein Vergleich von Glückstests aus den USA und Japan zeigt: Im Westen definiert sich Glück über Individualität, im Osten eher über Beziehungen... mehr

Paläontologie
Flugsaurier: Mysteriöser Ursprung erhellt

Paläontologen haben urtümliche Verwandte der Pterosaurier identifiziert und werfen damit Licht auf die geheimnisvolle Evolutionsgeschichte der berühmten Flieger der Urzeit... mehr

Blick auf den kaiserlichen Schreibtisch
So regierte Kaiser Franz Joseph I.

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich hat rund eine Viertelmillion Dokumente hinterlassen, die von den Entscheidungen seines Regierungsalltags zeugen. Ihre Auswertung gibt nun Einblicke in den Regierungsstil des Kaisers... mehr

Vom Sehen bis zur Handbewegung
Neuronales Modell des Greifens entwickelt

Potenzial für die Prothetik: Forscher haben ein Modell entwickelt, das die neuronalen Vorgänge vom Sehen bis zum Greifen eines Gegenstandes erstmals komplett abbilden kann... mehr

Kurioses aus dem Tierreich
Warum Pandas Pferdemist lieben

Forscher haben aufgedeckt, warum sich Pandas so gern in den Hinterlassenschaften von Pferden wälzen: Flüchtige Substanzen im Mist hemmen offenbar das Kälteempfinden der Bären... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Staats|the|a|ter  〈n. 13〉 vom Staat finanziell unterstütztes Theater

Spe|zi|es  〈f.; –, –〉 1 〈biolog. Systematik〉 = Art (7) 2 〈Pharm.〉 Teegemisch … mehr

Ge|lenk|pfan|ne  〈f. 19; Anat.〉 pfannenartige Höhlung, in die der Gelenkkopf eingreift; Sy Gelenkhöhle … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige