Anzeige
Startseite »

Archive für August 2017

Archiv August 2017

Geschichte|Archäologie
Erfolgsgeschichte der „weißen Mönche”

Die Zisterzienser gehören zu den bedeutendsten Orden des Mittelalters. Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts gründeten die Mönche mit den weißen Kutten über 650 Klöster – ein Netzwerk, das ganz Europa durchdrang.Das LVR-LandesMuseum widmet der Geschichte des Ordens noch bis zum 28. Januar 2018 eine Ausstellung mit dem... mehr

Gesellschaft|Psychologie
TV-Duelle im Forscherblick

Was wird wie und warum gesagt – und mit welcher Wirkung? Kommunikations- und Politik-Wissenschaftler analysieren die TV-Duelle zur Bundestagswahl und blicken auf das bevorstehende Treffen von Angela Merkel und Martin Schulz. Forscher der Universität Halle-Wittenberg berichten in diesem Zusammenhang über die... mehr

Bild der Woche
Umweg der Erinnerung

Gedächtnisforscher haben eine spannende Entdeckung gemacht: Das Gehirn nimmt zum Speichern von Erlebnissen einen anderen neuronalen Pfad als zum Abrufen der Erinnerungen. Diesen bislang unbekannten “Umweg” konnten Neurowissenschaftler am MIT nachweisen. “Diese Studie befasst sich mit einer der fundamentalsten Fragen der... mehr

Erde|Umwelt Videos
Skurriler Schnapp-Mechanismus entschlüsselt

Schnappkieferameisen – dieser Name ist Programm: Die skurrilen Insekten besitzen Kieferzangen, die wie Fangeisen zuschnappen können. Nun haben Forscher aufgedeckt, wie der blitzschnelle Schnapp-Mechanismus bei einer speziellen Untergruppe dieser Krabbler funktioniert. Das Interessante: Er beruht auf einem anderen Konzept als bei den... mehr

Gesundheit|Medizin
Mit Stammzellen gegen Parkinson?

Die Stammzelltherapie gilt als mögliche Hoffnung für Parkinson-Patienten. Trotz einzelner vielversprechender Ergebnisse ist die Methode vom Einsatz in der klinischen Praxis jedoch noch weit entfernt. Nun haben Forscher die Therapie erstmals langfristig an Primaten erprobt, die an Parkinson-ähnlichen Symptomen litten: Sie... mehr

Tiere jagen gemeinsam mit ganz unterschiedlichen Strategien
Auf Beutefang: Gruppenjagd im Tierreich

Löwen, Piranhas, Schwertwale und Ameisen haben etwas gemeinsam: Sie alle jagen in Gruppen. Doch die Strategien, die sie dabei nutzen, sind unterschiedlich. So ähnelt das Jagdverhalten von Schimpansen, aber auch einigen Greifvögeln und sogar Ameisen verblüffend dem unserer menschlichen Vorfahren.... mehr

Rätsel
Schuld und Sühne

Er war ein weltberühmter Naturforscher - und ein gottesfürchtiger zugleich. Doch das wurde erst nach seinem Tod bekannt.... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Schuld und Sühne – Lösung

“Nemesis Divina”, lateinisch für “Göttliche Vergeltung”, nannte CARL VON LINNÉ (1707 bis 1778) sein heimlich verfasstes Buch voller angeblicher Strafen Gottes für menschliche Verfehlungen. Der schwedische Naturforscher meinte durch seine “Experimentelle Theologie” nachweisen zu können, dass Gott schon im... mehr

Astronomie|Physik
Von Nuggets zu Neutrinos

Fördertrosse mit Motor, Homestake Mine in Süd- Dakota (Fotos: Thomas Bührke) Am 21. August 2017 hat sich um die Mittagszeit der Himmel über den USA von Oregon bis South Carolina verfinstert. Aus Anlass dieses kosmischen Spektakels hat sich bild der wissenschaft einen Platz im Kernschatten gesucht, um zusammen mit Lesern die SoFi 2017 zu... mehr

Erde|Umwelt
Warum starben die Wollnashörner aus?

Während der letzten Eiszeit war das Wollnashorn einer der typischen Bewohner der Kältesteppen Europas. Doch als sich das Klima änderte und es wieder wärmer wurde, starben diese großen Pflanzenfresser gemeinsam mit den Mammuts aus. Wie schlecht es den letzten Wollnashörnern ging, enthüllen nun die fossilen Knochen... mehr

Astronomie|Physik
Das fernste galaktische Magnetfeld

Wie die Sonne und die Erde besitzen auch Galaxien eigene Magnetfelder – wenn auch ziemlich schwache. Doch seit wann es diese gibt und wie sie entstehen, ist bisher weitgehend unklar. Jetzt haben Astronomen die bisher älteste Galaxie mit einem ausgeprägten Magnetfeld entdeckt. Sie liegt rund fünf Milliarden Lichtjahre... mehr

Geschichte|Archäologie
Ältester lateinischer Evangelien-Kommentar wiederentdeckt

Bedeutender Fund: Im Domarchiv von Köln haben Historiker ein Manuskript des ältesten lateinischen Evangelien-Kommentars aufgespürt. Untersuchungen bestätigen jetzt, dass es sich tatsächlich um eine getreue Abschrift des vor rund 1500 Jahren niedergeschriebenen Werks handelt. Damit liefert das Manuskript einzigartige Einblicke in die... mehr

In Südafrika werden mit Nashorn-Horn Geschäfte gemacht
Nashorn unter dem Hammer

Vor wenigen Wochen wurden in New York zwei Tonnen Elfenbein zerstört – Marktwert mehrere Millionen US-Dollar. Einen ganz anderen Weg geht Südafrika mit den Produkten eines anderen bedrohten Tiers: Hier fand vor kurzem die erste legale Nashorn-Horn-Auktion statt. Was das bedeutet für den Artenschutz, erklärt... mehr

Ein einzelliger Parasit befällt Braunalgen der Südhalbkugel
Rätsel um Seetang-Krankheit gelöst

Eine der größten Braunalgen der Welt wird von einer rätselhaften Krankheit heimgesucht. Schon zehn Prozent der Tangwälder sind befallen. Jetzt haben Forscher den Erreger identifiziert: Ein exotischer Einzeller parasitiert die Algen. Eine Bekämpfungsstrategie gibt es bisher jedoch noch nicht.... mehr

Erde|Umwelt Technik|Digitales
Klimawandel schiebt den Strombedarf gen Süden

Wie wird sich der Klimawandel auf den Stromverbrauch in Europa auswirken? Einer Studie zufolge wird er sich wegen des wachsenden Kühlungsbedarfs vom Norden in den Süden verlagern. Außerdem könnte die jährliche Spitzenlast in Europa zukünftig statt im Winter im Sommer auftreten. Europas Energieversorgungsnetze müssen... mehr

Gesundheit|Medizin
Versalzene Herzleistung

Salz bringt Pfiff ins Essen und ist ein lebenswichtiger Nährstoff – doch es gibt eindeutig ein zu viel des Guten, wie nun erneut eine Langzeitstudie aufzeigt: Ein hoher Salzkonsum ist demnach mit einem doppelten Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz verbunden und zwar unabhängig von dem bekannten... mehr

Klimabilanz positiv
Elektromobilität bringt jetzt schon Klimavorteile

Elektrofahrzeuge leisten nur einen Beitrag zum Klimaschutz, wenn genügend Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Haben wir diesen Knackpunkt schon erreicht? Offenbar ja, geht aus einer Analyse des Öko-Instituts hervor.... mehr

Bücher
Urknall für Einsteiger

Das neue Buch von bild der wissenschaft-Redakteur Rüdiger Vaas richtet sich ausdrücklich an Laien. Pfiffig illustriert behandelt es alle Fragen der modernen Kosmologie.... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Warum sind Pflanzen ausgerechnet grün?

Es ist Sommer, die Pflanzen stehen in vollem Saft – die Welt erstrahlt in einem satten Grün. Diese Farbe ist geradezu ein Symbol für die Natur, sogar Parteien unterstreichen damit ihre ökologische Gesinnung. Aber warum sind Pflanzen denn überhaupt grün und nicht schwarz, weiß oder gar lila? Das hat uns Sebastian T... mehr

Astronomie|Physik
Schwarze Sonne über Nebraska

Das Ende der totalen Finsternis: Die Sonne lugt hinter dem Mond hervor. (Foto: Thomas Bürke) Am 21. August 2017 hat sich um die Mittagszeit der Himmel über den USA von Oregon bis South Carolina verfinstert. Aus Anlass dieses kosmischen Spektakels hat sich bild der wissenschaft einen Platz im Kernschatten gesucht, um zusammen mit Lesern die SoFi... mehr

Geschichte|Archäologie
Trigonometrie in Keilschrift

Die Trigonometrie galt bisher als mathematische Errungenschaft der alten Griechen. Sie erkannten als erste, wie man fehlende Eigenschaften eines Dreiecks über Winkelfunktionen berechnen kann – so dachte man. Doch nun enthüllt eine Keilschrift-Tafel aus dem Südirak, dass die Babylonier bereits mehr als tausend Jahre vor... mehr

Jeder sechste Meereszierfisch in der EU ist mit Nervengift Cyanid belastet
Giftfischerei für europäische Aquarien

Giftige Blausäure im Korallenriff: Die bei Aquarianern beliebten bunten Korallenfische werden bis heute auf ökologisch verheerende Weise gefangen. Eine Studie belegt, dass rund 15 Prozent der im EU-Handel verkauften Korallenfische noch immer durch die verbotene Cyanidfischerei gefangen wurden.... mehr

Geschichte|Archäologie
Hobby-Schatzsucher finden eine „Hitlermühle“

Das ist das Nachfolgemodell der legendären Enigma!” Hobby-Schatzsucher haben in einem oberbayrischen Wald ein Exemplar des seltenen „Schlüsselgeräts 41″ ausgegraben, das am Ende des Zweiten Weltkriegs den Spitznamen „Hitlermühle” trug. Das Chiffriergerät wird nun die Kryptografie-Sammlung des Deutschen Museums... mehr

Technik|Digitales
Energieerzeugendes Garn entwickelt

Buchstäblich spannende Anwendungen scheinen möglich: Forscher haben eine Art Garn aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen entwickelt, das nutzbare elektrische Energie bei Verdrehung oder Streckung erzeugt. Mit dem Konzept könnte man beispielsweise Energie aus der Bewegung von Ozeanwellen ernten, sagen die Forscher. Das spannende... mehr

Erde|Umwelt
Dodos in der Mauser

Er gilt als ein Paradebeispiel einer ausgerotteten Art und besitzt geradezu Promistatus – dennoch ist erstaunlich wenig über den Dodo bekannt. Doch dies hat sich nun gebessert: Durch Analyseergebnisse von Knochenresten haben Forscher Einblicke in sein Fortpflanzungsverhalten und Wachstum gewonnen und liefern damit... mehr

Studie bestätigt Senkung der Stickoxid-Belastung um maximal sieben Prozent
Diesel: Software-Updates abgewatscht

Schon nach dem Dieselgipfel Anfang August prognostizierten viele, dass die beschlossenen Software-Updates für Dieselautos nicht reichen werden. Jetzt bestätigt eine Studie des Umweltbundesamtes: Die Luftbelastung in den Städten ließe sich dadurch nur maximal um sieben Prozent senken.... mehr

Bild der Woche
Dunkle Sonne

Am 21. August ging in 14 US-Bundesstaaten – von Oregon nach South Carolina – der Reihe nach das Licht aus. Der Grund dafür: eine totale Sonnenfinsternis. Dabei schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne und verdeckt sie vollständig. Mitten am Tag wird es deshalb nachtdunkel und die Sterne sichtbar. Millionen Amerikaner und SoFi-Touristen... mehr

Gesundheit|Medizin
Methadon gegen Krebs?

Seit einigen Monaten ist das Opioid Methadon erneut in der Diskussion. Diesmal jedoch nicht als Heroin-Ersatztstoff, sondern als mögliches Heilmittel für Hirntumore. Auslöser war eine Fernsehdokumentation über Patienten, bei denen die Einnahme von Methadon während der Chemotherapie selbst hartnäckige Tumore schrumpfen... mehr

Grünstoff im August
Tauchgänge im Wald

Während sich die Städte immer weiter ausbreiten, wächst in den Herzen der Menschen die Sehnsucht nach Ruhe, Erholung und Natur. Warum wir all das und noch viel mehr am besten im Wald finden, beschreibt Peter Wohlleben anschaulich in dieser schriftlichen Waldführung.... mehr

Beispiel für gelungenes Recycling von landwirtschaftlichen Abfällen in Costa Rica
Orangenschalen als Regenwald-Dünger

Im Regenwald in Costa Rica gibt es ein Gebiet, das noch vor 20 Jahren eine kahle Brache war. Heute jedoch wächst dort wieder üppiger Regenwald. Diesen Wachstumsschub verdankt der Wald einem eher ungewöhnlichen Dünger: Orangenschalen aus der Saftproduktion.... mehr

Geschichte|Archäologie
Prägender Stadtvater: Adenauers Kölner Jahre

Am 18. Oktober 1917 wurde der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Köln. Bis zu seiner Absetzung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 hinterließ er viele Spuren in der Metropole am Rhein. In seine Amtszeit fielen unter anderem die Eröffnung der Universität sowie der Bau der Mülheimer Brücke, der... mehr

Geschichte|Archäologie
Kunstvolles Frauenportrait enthüllt

Als die römische Stadt Herculaneum im Jahr 79 vom Ausbruch des Vesuv verschüttet wurde, konservierte die Asche- und Lavaschicht auch das Wandgemälde einer jungen Frau. Erst jetzt jedoch haben Archäologen die Details dieses Portraits enthüllt – dank einer neuen Methode der Röntgenanalyse. Sie zeigt, wie erstaunlich kunstvoll und... mehr

Erde|Umwelt
Innerdeutsche Grenze als Freilandlabor

Die ehemalige deutsch-deutsche Grenze ist für Ökologen ein spannendes Freilandlabor. Denn hier grenzen die großen Felder der ostdeutschen Bauern direkt an die kleineren Parzellen im Westen. Genau dies haben nun Forscher genutzt, um den Einfluss von Bewirtschaftung und Feldgröße auf die Artenvielfalt zu untersuchen. Das... mehr

Erde|Umwelt
Zwei Jahre Dunkelheit

Der Einschlag eines gewaltigen Asteroiden am Ende der Kreidezeit rottete nicht nur die Dinosaurier aus, sondern mit ihnen drei Viertel aller Arten auf der Erde. Welche Folgen allein der durch Brände freigesetzte Ruß damals nach sich zog, haben nun Forscher mithilfe von Simulationen ermittelt. Demnach könnte der dichte... mehr

Elektrofahrzeuge als Mietwagen könnten der Umwelt helfen und die Akzeptanz erhöhen
Elektroautos auf Mallorca?

Wenn es um Elektroautos geht, herrscht hierzulande das große Zaudern, auch weil es viele Vorurteile gegen die Stromflitzer gibt. Doch Deutschlands beliebteste Urlaubsinsel Mallorca könnte hier gegensteuern – und noch dazu selbst profitieren: Wenn die Mietwagen Mallorcas auf Elektrobetrieb umgestellt werden.... mehr

September-Ausgabe 2017
Überflieger

Die ganze Welt reist in der Luft – damit wächst auch die Umweltbelastung. Mit welcher Technik und welchen Visionen Forscher gegensteuern. Und was das für uns als Passagiere bedeutet. Ein Blick in die Entwicklungslabors der Hersteller. Dieses Heft bestellen Technik + Kommunikation Nachrichten: Ampel-App hilft über die Straße /... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
“Star-Trek-Holodeck” für Versuchstiere

Ein Raum, der virtuelle Welten perfekt simulieren kann – das fiktive “Holodeck” der Science-Fiction-Serie “Star Trek” ist berühmt. Zur Erforschung der Orientierung und des räumlichen Denkens von Lebewesen haben Biologen nun ein vergleichbares System entwickelt: eine Art Holodeck für die... mehr

Astronomie|Physik
“Diamantregen” nachgebildet

In Neptun und Uranus regnet es Diamanten – bisher war dies nur eine Spekulation. Doch nun haben Forscher die Bedingungen in diesen Planeten experimentell nachgeahmt und dadurch erstmals konkret nachgewiesen, dass sich der exotische Niederschlag in den eisigen Riesen tatsächlich bilden kann.... mehr

Astronomie|Physik
Wo die Raumzeit zitterte

Kontrollraum Ligo-Detektor, Livingston, Lousiana (Foto: Thomas Bührke) Am 21. August 2017 verfinsterte sich um die Mittagszeit der Himmel über den USA von Oregon bis South Carolina. Aus Anlass dieses kosmischen Spektakels hat sich bild der wissenschaft einen Platz im Kernschatten gesucht, um zusammen mit Lesern die SoFi 2017 zu bestaunen. Nach... mehr

Die September-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Überflieger

Wie die ersten Signale von kollidierenden Neutronensternen eine neue Episode der Astrophysik einleiten, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte.... mehr

Bücher
Geschichten vom Pferd

Die Erfindung des Reitens prägte die Geschichte der Steppenvölker – von Ungarn bis zum Chinesischen Meer. Der Archäologe Barry Cunliffe hat ein spannendes Buch darüber geschrieben.... mehr

Der Fußball und der Müll
Kampf der Plastikbecherflut in Fußballstadien

Die neue Saison der 1. Fußballbundesliga hat am 18. August begonnen: Millionen von Fans werden nun wieder in den Stadien ihre Mannschaften anfeuern UND dabei bechern – leider zunehmend aus Einweg-Plastikbehältern, beklagt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und fordert die Mehrweg-Lösung.... mehr

Die September-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Überflieger

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT   TITEL ÜBERFLIEGER Die ganze Welt reist in der Luft – damit wächst auch die Umweltbelastung. Mit welcher Technik und welchen Visionen Forscher gegensteuern. Und was das für uns als Passagiere bedeutet. Ein Blick in die Entwicklungslabors der Hersteller.   ECHO AUS DER STEINZEIT Für unsere Vorfahren... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Woher kommt der Ausdruck “Rabenmutter”?

Raben haben einen üblen Ruf: Die schwarzen Gesellen seien Leichenfledderer, krächzende Unglücksboten und außerdem auch noch schlechte Eltern. Eine Frau, die ihre eigenen Kinder vernachlässigt, ist als Rabenmutter in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Doch woher kommt dieser Ausdruck – sind Raben tatsächlich... mehr

Technik|Digitales
Blick in die Zukunft des Fliegens

Komfortabler, effizienter und spritsparender sollen sie werden: Luftfahrtingenieure tüfteln an den Flugobjekten von morgen. Einige bereits handfeste Konzepte und auch kühne Visionen für das Design von Flugzeugen und Luftschiffen checkt bild der wissenschaft in der aktuellen September-Ausgabe.... mehr

Leserfoto des Monats
Idylle auf der Landebahn

Das Tempelhofer Feld in Berlin ist heute eine Erholungsfläche für Mensch und Tier. Zum Beispiel für die aufmerksame Leser-Fotografin Ruth Theobald und einen kleinen Falter, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Größte römische Villa Siziliens ausgegraben

An der Südküste Siziliens haben Archäologen eine der größten römischen Villen der Insel ausgegraben. Die fast 2.000 Jahre alten Ruinen erstrecken sich über 5.000 Quadratmeter. Die Römer nutzten diese Anlage offenbar nicht nur zum Wohnen, sondern auch als Fabrik für Keramik und Ziegel, wie neue Funde belegen. Römer-Anlage an Siziliens... mehr

Erde|Umwelt
“Plastikfresser” im Ozean

Larvaceen sind bizarre Tiere: Diese transparenten Verwandten der Seescheiden und Salpen schweben im Ozean und filtern mit gut einen Meter großen, klebrigen Filterreusen Futterpartikel aus dem Wasser. Doch wie sich jetzt zeigt, könnten diese Manteltiere auch eine wichtige Rolle bei der Verteilung des Mikroplastiks im Ozean... mehr

Fachmagazin BMC Ecology kürt Gewinner seines Fotowettbewerbs
Fotowettbewerb: So schön ist Ökologie

Sie sind die schönsten und aussagekräftigsten: Das Fachmagazin BMC Ecology hat jetzt die Fotos gekürt, die die verschiedenen Aspekte der Ökologie am besten illustrieren – von den Wechselbeziehungen verschiedener Arten untereinander bis hin zu skurrilen Anpassungen an menschliche Eingriffe in die Natur.... mehr

September-Ausgabe 2017
Das Experiment

Der Wolf ist wieder da. Das gefällt nicht jedem. Doch wir müssen uns entscheiden, wie wir mit ihm leben. Über einen Freilandversuch mit ungewissem Ausgang... mehr

Geschichte|Archäologie
Auf den Spuren der „maritimen Seidenstraße”

Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bezeichnet der Begriff der „Seidenstraße” die Handelswege zu Land, über die nicht nur Seide, sondern auch Porzellane und andere Luxusgüter aus Ostasien über den Mittelmeerraum bis ins westliche Europa gelangten. Doch neben dem Landweg gab es auch einen Seeweg. Welche wirtschaftliche und kulturelle... mehr

Erde|Umwelt
Das geheime Unterwasser-Leben der Pinguine

Pinguine sind gesellig: Vor allem zur Brutzeit bilden die Vögel große Kolonien an den Küsten des Südpolarmeeres. Ihr vielstimmmiges Rufen ist dabei oft weithin zu hören. Aber wie verhalten sich die Pinguine, wenn sie im Ozean nach Nahrung tauchen? Um das herauszufinden, haben Biologen Eselspinguine mit... mehr

Technik|Digitales
Rutschiger Trick gegen Muschelbewuchs

Muschelbewuchs auf Schiffsrümpfen und Unterwasserrohren ist ein echtes Problem. Nun haben Forscher eine Polymer-Beschichtung entwickelt, die den Meeresbewohnern das Anheften künftig deutlich erschweren könnte. Das Geheimnis des Materials: ein integriertes Gleitmittel, das für eine glatte und abweisende Oberfläche... mehr

Bergahornweiden entpuppen sich als Hotspots der Artenvielfalt
Alpines Eldorado für Moose und Flechten

Weiden mit Bergahornbäumen sind schon seit Jahrhunderten Teil der alpinen Kulturlandschaft, wenn auch kaum beachtet. Jetzt zeigt sich: Diese Bergahornweiden sind wahre Hotspots der Artenvielfalt. Hunderte von Moos- und Flechtenarten leben an und auf den Bäumen und auch am Boden darunter herrscht reiche Vielfalt.... mehr

Bild der Woche
Stressfreie Symbiose

Obwohl schön anzusehen, dokumentiert das Foto eine bedrohliche Entwicklung: die Korallenbleiche als globale Folge des Klimawandels. Durch die erhöhten Wassertemperaturen und den steigenden Salzgehalt ist das Ökosystem Korallenriff größerem Stress ausgesetzt. Damit gerät auch eine lebenswichtige Partnerschaft aus dem Gleichgewicht. Denn die... mehr

Johannes Willms
Mirabeau oder Die Morgenröte der Revolution – Eine Biographie

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau gehörte nicht zu den Akteuren, die den Lauf der gesamten Französischen Revolution zwischen dem Sturm auf die Bastille und dem Sturz Robespierres geprägt haben. Aber er war einer der zentralen und bewunderten Redner und Politiker, die in den Anfangsjahren der Revolution einem Kompromiss zwischen... mehr

Robert Gerwarth
Die Besiegten – Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs

Im November 1918 endete der Erste Weltkrieg an der Westfront. Doch in anderen Teilen der Welt ging der Krieg nahtlos in ein Kontinuum der Gewalt über, das zum Teil bis 1923 andauerte. Viele Historiker sprechen daher heute nicht mehr nur vom „Großen Krieg“, sondern vom „Langen Ersten Weltkrieg“ oder vom „Greater War“. Schauplätze der... mehr

Peter Frankopan
Licht aus dem Osten – Eine neue Geschichte der Welt

Wohlbekannt ist die gängige Geschichtserzählung, die den Fortschritt der Zivilisation so beschreibt: Die Griechen stehen danach am Anfang der Entwicklung, abgelöst von den Römern, dem christlichen Europa des Mittelalters, der Renaissance, der Aufklärung, der Industrialisierung und der Demokratie … Für den britischen Historiker Peter... mehr

Inés Pelzl
Veit Stoß – Künstler mit verlorener Ehre

Betritt man die Kirche St. Lorenz in Nürnberg, so fällt sogleich ein Meisterwerk ins Auge: der „Englische Gruß“ (oder „Engelsgruß“) des Bildschnitzers Veit Stoß, den dieser 1517/18 im Auftrag des Patriziers Anton Tucher schuf und der die Verkündigung des Engels Gabriel an Maria darstellt. Nürnberg und Krakau waren die... mehr

Markus Friedrich
Die Jesuiten – Aufstieg, Niedergang, Neubeginn

Kein Orden ist so stark mit den katholischen Reformbestrebungen des 16. bis 18. Jahrhunderts verbunden wie die Jesuiten (vgl. DAMALS 10 -2014). Von Ignatius von Loyola 1534 gegründet, wurden die Jesuiten 1540 von Papst Paul III. als Orden anerkannt. Große Papstnähe, politischer Einfluss, enorme Ausbreitung sowie unübersehbare Erfolge ließen... mehr

Horst Gründer/Hermann Hiery (Hrsg.)
Die Deutschen und ihre Kolonien

„Die Kolonialvölker huldigen dem Kaiser“ oder „Deutsche Wacht auf Samoa“ – diese Bildtitel verweisen auf das kurzlebige deutsche Kolonialreich, das zwischen 1884 und 1914 bestand. Ein neuer, sehr informativer Aufsatzband versammelt neben der Einleitung 15 Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten des Themas. Zu Beginn erinnert Ulrich van... mehr

Peter Walther
Hans Fallada – Die Biographie

Kleiner Mann – was nun?“, das war sein erster großer Erfolg. „Jeder stirbt für sich allein“, „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“ oder „Wolf unter Wölfen“, so lauten die Titel weiterer Bücher des aus Greifswald stammenden Schriftstellers Hans Fallada, der eigentlich Rudolf Ditzen hieß. Fallada ist in den letzten Jahren neu... mehr

Stefan Büttner/Martin Kaule
Spuren des Kalten Krieges – Bunker, Grenzen und Kasernen

Was ist geblieben vom Kalten Krieg, vom Wettrüsten der konkurrierenden militärischen Systeme NATO und Warschauer Pakt, von Grenz- und Sperranlagen, die damals unüberwindlich waren? Stefan Büttner und Martin Kaule haben sich auf die Suche nach „Spuren des Kalten Krieges“ in 32 Ländern rund um den Globus begeben und 120 einschlägige Orte... mehr

Faszinierende Figuren: Alexander Krampe über Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
„Extrem ausgebildeter Charakter“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Jazzmusiker Alexander Krampe über den Unternehmer Pierre Augustin Caron de Beaumarchais.... mehr

Der malische König Musa
Spendierfreudiger Pilger

„Mansa“ (etwa: „König der Könige“) nannten sich die Herrscher des mittelalterlichen Mali. Der berühmteste unter ihnen war Mansa Musa. Seine Freigebigkeit während einer Pilgerfahrt nach Mekka erregte Aufsehen – in Ägypten gab er so viel Gold aus, dass der Wert des Edelmetalls drastisch sank.... mehr

Couven-Museum Aachen
Die gute Stube Aachens

Im 18. Jahrhundert florierte die Stadt Aachen. Kleinadel und wohlhabende Bürger pflegten eine von Kunsthandwerk geprägte Wohnkultur. In einem Haus aus der Zeit ist diese zu bewundern.... mehr

Edith Wharton (1862-1937)
Mit Chauffeur auf großer Fahrt

Die Schriftstellerin Edith Wharton (1862 –1937) entdeckte bereits 1904 das Automobil als ideales Transportmittel für ihre ausgedehnten Reisen durch Europa und Nordafrika. Es habe den „Zauber des Reisens“ zurückgebracht, der durch die Eisenbahn verlorengegangen sei.... mehr

Der Wundarzt Ambroise Paré
Pionier der modernen Chirurgie

In einer Zeit, in der Ärzte das Leben ihrer Patienten oft verkürzten statt es zu verlängern, stellte Ambroise Paré (um 1510 –1590) eine Ausnahme dar. Er entwickelte Heilmethoden, die tatsächlich Linderung versprachen.... mehr

Forschung
Briefe an Krupp

Eine neue Publikation von Autographen gibt interessante Einblicke in die Firmengeschichte.... mehr

Entschädigung für die Juden
Milliarden gegen die Sprachlosigkeit

Mit dem Luxemburger Abkommen vom September 1952 gestand die Bundesrepublik den Juden Wiedergutmachung in Milliardenhöhe zu. Diese Form der Anerkennung der Schuld für deutsche Verbrechen legte zugleich die Grundlage für die Beziehungen zu Israel.... mehr

Richard und das angevinische Reich
Graf, Herzog, König

Der Weg Richards auf den Thron von England war mit Hindernissen gepflastert. Erst der Tod seines älteren Bruders und ein Bündnis mit Frankreichs König brachten ihn ans Ziel.... mehr

Eleonore von Aquitanien
Fels in der Brandung

Die Mutter Richards, Eleonore von Aquitanien (um 1122 –1204), gehört zu den faszinierendsten und auch umstrittensten Gestalten des Mittelalters. Sie hielt beiden Söhnen den Rücken frei: zuerst Richard, nach dessen Tod dann Johann „Ohneland“.... mehr

Johann
Der Glücklose

Im Mittelalter als Fürst ohne Territorium dazustehen war ein großer Makel. Johann „Ohneland“ (1167 –1216) wollte sich damit nicht abfinden und spann diverse Ränke – mitunter auch auf Kosten seines Bruders Richard.... mehr

Gefangener des Kaisers
Monarch als Faustpfand

Die Gefangennahme des englischen Königs nahe Wien Ende 1192 und seine Auslieferung an den Kaiser stellten einen Coup von seltener Kühnheit dar. Und das Lösegeld, das Richard zur Wiedererlangung seiner Freiheit aufbringen musste, war unerhört hoch.... mehr

Der Dritte Kreuzzug
Im Namen des Glaubens

Im Sommer 1190 brach Richard Löwenherz in Richtung des Heiligen Lands auf. Der Kreuzzug, an dessen Ende die Rückeroberung Jerusalems aus den Händen der Muslime stehen sollte, brachte nur geringen Erfolg.... mehr

Forschung
Kälber, Safran, Weizen, Wein

Der Konsum von Luxusgütern diente dem Tiroler Adel im Spätmittelalter dazu, seinen sozialen Status für alle sichtbar zu untermauern.... mehr

Der Mythos vom idealen Ritter
Ein König wird zur Sagengestalt

Richard Löwenherz ist in seiner Karriere oft gescheitert. Doch die königlichen Spindoktoren leisteten ganze Arbeit. Bereits zu seinen Lebzeiten ließ Richard am eigenen Mythos stricken.... mehr

Die Verwendung des Lösegelds
Mittelalterliches Konjunkturprogramm

Wofür setzten Kaiser und Herzog den Erlös aus der erfolgreichen Erpressung ein? Ein Teil des Geldes kam der Infrastruktur zugute, ein Teil floss in strategische Projekte.... mehr

Astronomie|Physik
Houston, wir haben kein Problem!

Orion-Kapsel (Foto: Thomas Bührke) Am 21. August 2017 wird sich um die Mittagszeit der Himmel über den USA von Oregon bis South Carolina verfinstern. Aus Anlass dieses kosmischen Spektakels hat sich bild der wissenschaft einen Platz im Kernschatten gesucht, um zusammen mit Lesern die SoFi 2017 zu bestaunen. Nach dem ersten Halt am Panama-Kanal... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Die Mär von der “Geschlechtsverwirrung”

Brauchen Kinder einen Vater und eine Mutter, um sich gut entwickeln zu können? Von Gegnern der Ehe und dem gleichen Adoptionsrecht für alle wird diese Frage gerne bejaht. Viele wissenschaftliche Studien sprechen jedoch dagegen. Nun wird dies durch eine aktuelle Untersuchung erneut bekräftigt. Die Studie zur Entwicklung... mehr

DAMALS 09/2017
Richard Löwenherz

Als Richard I. kennen ihn die wenigsten, doch unter seinem Beinamen „Löwenherz“ wurde er zum bekanntesten mittelalterlichen König Englands. Bei einem nüchternen Blick auf seinen Lebenslauf eher überraschend: Richard regierte sein Land nur neun Jahre, brach einen Kreuzzug weitgehend erfolglos ab und stürzte England in eine Finanzkrise, als... mehr

Anpassung verursacht erhöhte Anfälligkeit gegenüber Parasiten und Viren
Pestizid-Toleranz macht Amphibien anfälliger

Frösche und Kröten können sich an erhöhte Pestizid-Belastungen anpassen – das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht aber: Diese Anpassung fordert ihren Preis. Denn durch sie werden die Amphibien anfälliger für Parasiten und für tödliche Virenerkrankungen, wie eine Studie nun enthüllt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Wandel des deutsch-deutschen Paketverkehrs

Die Inhalte der Pakete, die zwischen den beiden deutschen Staaten seit 1949 hin und her geschickt wurden, haben sich im Laufe der Jahrzehnte bis zum Mauerfall 1989 stark gewandelt. Zu dieser Erkenntnis kam die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Konstanze Soch im Rahmen ihrer Dissertation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Kurz... mehr

Erde|Umwelt
Ein Dinosaurier als Missing-Link

Ein 2015 in Chile entdeckter Dinosaurier könnte sich als entscheidendes Bindeglied der Dinosaurier-Evolution erweisen. Denn dieses 150 Millionen Jahre alte Urzeit-Reptil ähnelt in vielen Merkmalen den zweibeinig laufenden Raubdinosauriern. Gleichzeitig jedoch ist es ein Pflanzenfresser und besitzt ein Becken ähnlich dem... mehr

Gesundheit|Medizin
Kaugummi erkennt Entzündungen

Ein einfacher Schnelltest könnte künftig auf sich anbahnende Infektionen im Mundraum hinweisen: Wissenschaftler haben ein Kaugummi entwickelt, das als Reaktion auf Entzündungsprozesse einen starken Bitterstoff freisetzt und Betroffenen auf diese Weise ein deutliches Alarmsignal sendet. In ersten Versuchen hat sich das... mehr

Peters, Butz
1977 – RAF gegen Bundesrepublik

Der bedeutendste Satz, der Christian Klar in seiner Politisierungsphase prägte, war der Ausspruch Sartres, der Vietnamkrieg habe „den Bereich des Möglichen erweitert“. Im Jahr 1977, zwei Jahre, nachdem der Vietnamkrieg beendet war, hatten Klar und seine Mitstreiter der „Roten Armee Fraktion“ (RAF) „den Bereich des Möglichen“ in... mehr

Brinson, Charmian; Kaczynski, William
Fleeing from the Führer – Exil und Internierung in Briefen 1933-1945

Die nationalsozialistische Machtübernahme 1933 war für alle Deutschen ein lebensgeschichtlicher Einschnitt. Ganz besonders traf dies jedoch auf diejenigen zu, die vom NS-Regime verfolgt wurden und fliehen mussten. Den Blick auf diese Opfergruppe richtet das Buch „Fleeing from the Führer: Exil und Internierung in Briefen 1933-1945“ von... mehr

Mit Mikrobenhilfe können Bäume Trichlorethen-Kontaminationen beseitigen
Pappeln als Grundwasser-Reiniger

Probiotik für Bäume: Pappeln können mit Trichlorethen verseuchte Böden und Grundwasserleiter dekontaminieren. Der Zusatz einer Mikrobe hilft den Bäumen dabei, das giftige Lösungsmittel abzubauen, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen. Ein erster größerer Test in den USA ist jetzt erfolgreich verlaufen.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Oxytocin schwächt Fremdenfeindlichkeit

Der als Kuschel- und Bindungshormon bekannte Botenstoff Oxytocin spielt offenbar auch eine Rolle für unser Verhalten gegenüber Migranten. Ein Experiment zeigt: Wer Flüchtlingen gegenüber ohnehin eher positiv eingestellt ist, spendet unter Einfluss des Hormons sogar noch großzügiger für diese Gruppe von Bedürftigen... mehr

Astronomie|Physik
Oh, wie schön ist Panama!

Foto: Thomas Bührke Am 21. August 2017 wird sich um die Mittagszeit der Himmel über den USA von Oregon bis South Carolina verfinstern. Aus Anlass dieses kosmischen Spektakels hat sich bild der wissenschaft einen Platz im Kernschatten gesucht, um zusammen mit Lesern die SoFi 2017 zu bestaunen. Am 7. August sind die Leser zunächst nach... mehr

Bücher
Prägende Erlebnisse

Die Lebensumstände und der Lebensstil während der Zeugung und Schwangerschaft beeinflussen die Gesundheit des Kindes – und möglicherweise sogar die der Enkel. Peter Spork hat Erstaunliches über die Erkenntnisse der "Epigenetik" zu berichten.... mehr

Rodungen im Bialowieza-Wald gehen weiter – trotz EU-Urteil
Streit um letzten Urwald Europas

Regierung gegen EU, Naturschützer gegen Holzfäller: Im Bialowieza-Wald in Polen tobt der Streit um Jahrhunderte alte Eichen. Denn obwohl dieser Wald Weltnaturerbe ist, hat Polens Regierung hier die Rodungen verstärkt. Sie missachtet selbst eine einstweilige Verfügung des Europäischen Gerichts.... mehr

Erde|Umwelt
Super-Hitzewellen auch in Europa?

Auch wenn dieser Sommer bei uns eher wechselhaft ausfällt: In Zukunft könnten auch Mitteleuropa häufiger tropisch-heiße Perioden bevorstehen. Denn schon bei einer Erwärmung um zwei Grad über prä-industrielle Werte steigt das Risiko für schwülwarme und damit besonders gesundheitsbelastende Hitzewellen in Europa auf... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Al|ti|me|ter  〈n. 13; Meteor.〉 Höhenmesser [<lat. altum … mehr

Ma|ler  〈m. 3〉 jmd., der malt, Anstreicher bzw. Kunstmaler

Ste|ro|i|de  〈Pl.〉 biologisch bedeutende Klasse von chem. Verbindungen, deren Grundgerüst aus vier kondensierten Ringen besteht (z. B. die Hormone) [<grch. stereos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige