Anzeige
Startseite »

Archive für Oktober 2011

Archiv Oktober 2011

Nach dem Konstanzer Konzil
Unser täglich Brot

Lebensmittelskandale, Diätwahn oder Bio-Boom geben immer wieder Anlass, um unsere aktuellen Ernährungsgewohnheiten zu diskutieren – und damit letztendlich zu hinterfragen, wie wir leben wollen. Dank einer hochentwickelten Ernährungsindustrie, ihrer ausgeklügelten Produktions- und Distributionstechniken stehen uns heute Lebensmittel in nie... mehr

Carl Gustav Mannerheim
Götter und Ahnen

Das Volk der Dogon lebte lange Zeit ziemlich isoliert in der Region des Bandiagara-Plateaus in Mali, wohin sie etwa um 1500 aus dem Nordwesten von Burkina Faso eingewandert waren. Ihre künstlerischen Hinterlassenschaften zählen zu den bedeutendsten Afrikas. So einzigartig ist das Zusammenspiel von naturräumlichen Gegebenheiten, Kult und... mehr

Bücher
Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin. 3 DVDs

Eine Kombination aus Zeitzeugenberichten und Dokumentaraufnahmen bringen die DVDs der 30-teiligen Fernsehproduktion „Mauerjahre. Leben im geteilten Berlin“ und bieten damit einen unterhaltsamen Überblick über die Entwicklung in West- und Ost-Berlin zwischen 1961 und 1989. Alltag und Politik kommen gleichermaßen zum Zug, doch die Berliner... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Aufgespießt: Liebe geht durch den Magen

Er nimmt sie mit auf sein Hotelzimmer. Ein Kellner schiebt ein Wägelchen herein, auf dem eine Flasche Champagner im silbernen Kühler steht. Daneben eine Glasschale mit Erdbeeren. Eine klischeehafte Verführungstaktik? Vielleicht. Doch immerhin denkt der Verführer an das körperliche Wohl der Angebeteten: Die Erdbeeren... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Auslese: Weitere Wissensnews der Woche kompakt

Spannende Kombination: Pythonschlangen und Herzforschung Einer Studie zufolge könnten in der Art, wie Pythons ihre Riesenmahlzeiten verdauen, Ansätze für Herztherapien stecken. Forscher konnten nun aufklären, wie und warum der Stoffwechsel der Riesenschlangen nach dem Fressen sprunghaft ansteigt und die Organe zu wachsen beginnen. Vor allem... mehr

Erde|Umwelt
Aus der Traum von ewiger Jugend

Bakterien sind vor allem für eins bekannt: Sie teilen sich und teilen sich und teilen sich. Die ewige Jugend haben sie trotzdem nicht gepachtet, hat nun ein US-Forscherteam entdeckt: Wenn sich ein Bakterium teilt, scheinen die beiden entstehenden Tochterzellen nicht ganz identisch zu sein. Eine bekommt offenbar eine Art... mehr

Schulte, Bennet
Die Berliner Mauer – Spuren einer verschwundenen Grenze

Den Spuren der inzwischen verschwundenen Grenze geht eine deutsch-englische Publikation nach, die das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Beuth Hochschule für Technik in Berlin präsentiert. Der Band stellt Bilder von der Mauer in der Berliner Innenstadt bzw. im Außenbereich, die 1988/89 aufgenommen wurden, der Situation im Jahr 2009... mehr

Kempe, Frederick
Berlin 1961 – Kennedy, Chruschtschow und der gefährlichste Ort der Welt

Der amerikanische Journalist Frederick Kempe entfaltet in seinem Buch „Berlin 1961“ ein Bedrohungspanorama, in dem Berlin „zum gefährlichsten Ort der Welt“ avanciert. Er setzt nicht mit dem Mauerbau ein, sondern mit dem 27. Oktober 1961, als sich amerikanische und sowjetische Panzer am Checkpoint Charlie gegenüberstanden. Hier... mehr

Pollack, Martin
Kaiser von Amerika – Die große Flucht aus Galizien

An der galizisch-preußischen Grenze wurden 1888 vier junge Slowaken aufgegriffen. Sie wollten nach Hamburg, um dort ein Schiff nach Amerika zu besteigen. Wie viele Andere zu dieser Zeit ließen Pavol Popovic und seine Gefährten ihre in ländlicher Armut lebenden Familien zurück, um in der Neuen Welt ein besseres Leben anfangen zu können. Simon... mehr

Museum: Taberna Archaeologica Mainz
Schätze auf dem Dachboden

Zwei wertvolle abessinische Handschriften, die Ende 2010 auf dem Dachboden eines Bauernhauses im oberfränkischen Mitwitz aufgetaucht waren, sind jetzt wieder in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt benutzbar. Es handelt sich um eine aus dem Arabischen ins Äthiopische übersetzte Weltchronik aus dem 13. Jahrhundert und um ein... mehr

Erde|Umwelt
Wie Rentiere cool bleiben

Wer schon einmal im dicken Wintermantel einem Bus hinterherlaufen musste, kennt das Phänomen: Die isolierende Jacke hält nicht nur die frostige Winterluft draußen, sondern leider ebenso gut die beim Rennen entstehende Hitze drinnen. Auch Rentiere stehen regelmäßig vor diesem Problem ? nur dass sie im Gegensatz zu... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie probiotischer Joghurt (nicht) wirkt

Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht für alle, die hoffen, durch regelmäßigen Verzehr von probiotischen Joghurts ihre Darmflora verbessern zu können. Zuerst die schlechte: Die Bakterienkulturen in dem Milchprodukt siedeln sich ? zumindest bei gesunden Menschen ? nicht dauerhaft im Darm an. Damit ersetzen sie... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Traumdeutung

Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut in München versuchen sich im Traumdeuten: Sie haben einen Weg gefunden, Gehirnaktivitäten im Schlaf bestimmten Handbewegungen zuzuordnen. Dazu arbeiteten sie mit Klarträumern, also Probanden, die sich bewusst sind, wenn sie träumen und sich dann in diesen Träumen gezielt... mehr

Astronomie|Physik
Schwergewicht im Asteroidengürtel

Auf den ersten Blick sieht der Asteroid Lutetia aus wie die meisten anderen Brocken im Asteroidengürtel: ein kartoffelförmiger, von zahllosen Kratern bedeckter Klumpen. Doch anders als alle anderen bislang näher untersuchten Asteroiden ist Lutetia kein poröser Schutthaufen. Bilder und Messungen der Raumsonde Rosetta... mehr

Boten und Gesandte im frühen Mittelalter
Frühe Optik in Kassel

Landgraf Karl von Hessen-Kassel war ein begeisterter Sammler optischer Instrumente. Durch ihn besitzen die Kasseler Museen einige der ältesten noch erhaltenen optischen Geräte überhaupt. 1696 wurden Mikroskope, Teleskope, Laternae magicae und Brennlinsenapparate in einem Raum des vom Landgrafen gegründeten Kunsthauses dem staunenden Publikum... mehr

Erde|Umwelt
Anstrengendes Warmwasser

Warmes Wasser ist für Fische ein kraftraubendes Medium: Sie benötigen bis zu zwölf Prozent mehr Energie zur Fortbewegung, wenn die Wassertemperatur um zwei bis vier Grad Celsius steigt. Das geht aus den Datenanalysen und mathematischen Modellrechnungen der beiden US-Biologen Andrew Hein und Katrina Keirsted von der... mehr

Geschichte|Archäologie
Wandervögel der Jurazeit

In dem Zeichentrickfilm ?In einem Land vor unserer Zeit? suchen die pflanzenfressenden Dinosaurier nach dem sagenumwobenen ?Großen Tal? ? in der Hoffnung, dort wieder genügend Nahrung zu finden. Amerikanische Wissenschaftler haben nun Hinweise gefunden, die tatsächlich derartige Wanderungen der Urzeit-Giganten nahelegen... mehr

Astronomie|Physik
Plutos schneeweiße Zwillingsschwester

Eris, einer der fernsten Außenposten des Sonnensystems, gleicht dem ehemaligen neunten Planeten Pluto fast wie ein Ei dem anderen. So hat Eris, wie Forscher um Bruno Sicardi berichten, einen Radius von 1.163 Kilometern. Plutos Radius liegt ebenfalls zwischen 1.150 und 1.200 Kilometern – er ist wegen Plutos dünner... mehr

Auf der Insel Usedom ist ein Elch gelandet
Elch -Alarm

Im Übrigen seien schon seit Jahren immer wieder einzelne Tiere aus Polen über die Oder nach Mecklenburg-Vorpommern eingewandert, berichtet Klaus Fischer. Möglicherweise stamme das Tier aber auch aus Brandburg, wo seit einigen Jahren im Oder-Spree-Kreis bis zu acht Tiere ansässig geworden sind. Hier gab es bereits Nachwuchs. “Die Art... mehr

Persien und die Großmächte
Minerva aus dem Brunnen

In Welzheim, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart gelegen, wurden in zwei nebeneinander gelegenen Brunnen wertvolle römische Bronzeobjekte gefunden. Die Stadt lag einst am Limes und war im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Standort eines Römerkastells. In der Nähe des Westkastells wurde jetzt der Bronzeschatz geborgen. Die Archäologen des... mehr

Geschichte|Archäologie
Blick in uralte Kochtöpfe

Forscher haben Einblicke gewonnen, wie sich die Ernährungsgewohnheiten der Menschen des westlichen Ostseeraumes vor 6.000 Jahren änderten, als in dieser Zeit Landwirtschaft und Viehzucht aufkamen. Demnach spiegelte sich diese Neuerung nicht abrupt in der Ernährungsweise der Menschen wider, sondern es gab einen eher... mehr

Erde|Umwelt
Wissenswert: Haben Zwillinge zwangsläufig denselben Vater?

?Sieht dir gar nicht ähnlich ? ganz die Mama, oder?? Wenn Väter häufig diesen Kommentar zum Sprössling bekommen, sind Zweifel an der Vaterschaft nicht in jedem Fall unbegründet: Studien zeigen, dass etwa vier Prozent aller Kinder nicht vom angeblichen Vater stammen ? es sind so genannte Kuckuckskinder. Folglich sind... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Rapide schmelzendes Schelfeis

Das arktische ? und auch das antarktische ? Schelfeis könnte bis in zehn Jahren komplett verschwunden sein. Zu diesem erschreckenden Ergebnis sind kanadische Forscher nach einer Untersuchung des Ward Hunt Ice Shelfs in Kanada gekommen. Die Wissenschaftler von der Université Laval in Québec nahmen Sedimentproben aus der... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Empfehlenswert: Morgensonne

Wer auf gebräunte Haut steht, sollte seine Sonnenbäder und Solariumsbesuche möglichst in die Morgenstunden legen. Zu dieser Tageszeit scheint nämlich die Gefahr, Hautkrebs zu bekommen, geringer zu sein als beispielsweise am späten Nachmittag. Das legen zumindest die Ergebnisse einer Studie US-amerikanischer Forscher... mehr

Diekmann, Kai (Hrsg.)
Die Mauer – Fakten, Bilder, Schicksale

Ein Bildband, herausgegeben vom Chefredakteur der „BILD“-Zeitung Kai Diekmann in Zusammenarbeit mit der „Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur“, setzt nicht auf differenzierte Geschichtsbetrachtung, sondern ganz auf Emotionen. Er verbindet Fotos mit einer knappen histo‧rischen Darstellung und Zeitzeugenberichten. Eindrucksvoll... mehr

Henke, Klaus-Dietmar
Die Mauer – Errichtung, Überwindung, Erinnerung

Die Mauer ist nicht nur das Symbol schlechthin für das Unrechtsregime der ehemaligen DDR geworden, sie wurde inzwischen zur Ikone des Widerstands gegen politische Unterdrückung überhaupt. Der Bau der Mauer und ihre Überwindung stehen im Mittelpunkt zahlreicher Veröffentlichungen. Thematisch breit gefächert ist der Band, den Klaus-Dietmar... mehr

Der Machtanspruch der Päpste
Der Bischof und die Gläser

In gleich zwei neuen Ausstellungen führt das Museum Grand Curtius im belgischen Lüttich vom 18. November an in Kunst und Lebenswelten des 16. bis 18. Jahrhundert ein. Brennpunkt der ersten Ausstellung „Ernst von Bayern, ein Lütticher Fürstbischof im modernen Europa“ wird das Leben und Werken des aufgeklärten, kosmopolitischen Ernst von... mehr

Studie zeigt, unmittelbar nach dem Erdbeben und vor dem Tsunami sind bereits radioaktive Stoffe freigesetzt worden.
Neues aus Fukushima

Die vom Norwegian Institute for Air Research erstellte Fukushima-Studie, an der unter anderem die österreichische Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Wien beteiligt war, errechnete eine Freisetzung von 16700 Peta-Becquerel Xenon-133 in den Tagen vom 11. bis zum 15. März – den Autoren zufolge “die größte zivile... mehr

Extreme sind Folge des Klimawandels
Mehr Hitzewellen

So hat der vielfach als Jahrhundertsommer bezeichnete Sommer 2003 in Europa Tausende von Toten gefordert. Die Rekordhitze 2010 mit Schwerpunkt im westlichen Russland hat europaweit den extrem heißen Sommer 2003 sogar noch übertroffen – und führte zu Missernten beim Weizen, für den zwischenzeitlich in Russland ein Exportverbot erlassen... mehr

Forschung
Ins Reich des Kublai Khan

1271 trat Marco Polo seine legendäre Reise nach China an, erst 1295 kehrte er zurück. Von den Erlebnissen und Eindrücken der Reise von Venedig über den Orient und die Mongolei bis an den Hof des mächtigen Kublai Khan erfahren wir durch den faszinierenden Bericht „Il Milione. Die Wunder der Welt“. Freilich gab es auch immer wieder Zweifel... mehr

Großbölting, Thomas/Schmidt, Rüdiger (Hrsg.)
Der Tod des Diktators – Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert

Der Band „Der Tod des Diktators“, herausgegeben von Thomas Großbölting und Rüdiger Schmidt, versammelt 15 Essays. Die Thematik umfasst Napoleon Bonaparte ebenso wie Saddam Hussein. Warum Napoleon, wenn es um „den Diktator“ im 20. Jahrhundert geht? Kein Essay reflektiert darüber, ob Napoleon Bonaparte typologische Ähnlichkeiten mit den... mehr

Riese, Berthold
Das Reich der Azteken – Geschichte und Kultur

Historische Völkernamen rufen allzu oft bunte, mehr oder minder repräsentative Assoziationen hervor: Mit den Griechen verbinden wir etwa ausdrucksvolle Skulpturen und Dichtungen, mit den Römern eine herausragende imperiale Macht, mit den Mongolen der Goldenen Horde schaurige Schädelberge und Terror. Solche Zerrbilder prägen gewöhnlich auch... mehr

Faszinierende Figuren: Gabriela Signori über Gertrud die Große
Sagalassos, Stadt der Träume

Die Überreste lange vergangener Träume von Göttern, Macht und Reichtum können vom 29. Oktober 2011 bis zum 17. Juni 2012 im Gallo-Römischen Museum im belgischen Tongeren bestaunt werden. Das Museum zeigt in einer Sonderausstellung knapp 250 Artefakte aus dem Fundus der Grabungen um das antike Sagalassos in den Bergen der südlichen Türkei... mehr

Forschung
Mittelalterliche Pracht in Köln

Köln gehörte im Mittelalter nicht nur zu den größten Städten Europas – um 1400 lebten hier etwa 40000 Menschen –, es war zudem ein bedeutendes Kunstzentrum. Kölner Skulpturen, Gemälde, Goldschmiedearbeiten, Buchmalereien oder Elfenbeinschnitzereien waren begehrt und wurden über das weitverzweigte Fernhandelsnetz der Kölner Kaufleute... mehr

Das Beispiel Ungarn
Essen in Sumer

Über die Sumerer, die zwischen 4 000 und 2000 v. Chr. im südlichen Mesopotamien lebten, wissen wir verhältnismäßig viel, da sich zahlreiche ihrer Keilschrifttexte erhalten haben. Hagan Brunke hat sich in seiner leider nur schwer rezipierbaren Dissertation (Herbert Utz Verlag 2011) mit der Ernährung der Sumerer im 3. Jahrtausend befasst... mehr

Modernisierung der Habsburgermonarchie
Der Mörder des Försters

In der Forschung galt der Adel Europas – vor allem der Niederadel – lange als Modernisierungsverlierer und -verhinderer. Für diese Auffassung wurde beispielsweise das Verhältnis des Adels zu Gewalt und Gewaltausübung herangezogen. Gerade im Alten Reich schien er mit dem Fehdeverbot des Wormser Landfriedens von 1495 nicht umgehen zu können... mehr

Technik|Digitales
Aufgespießt: Die Straße, mein Territorium

Vom gemütlichen Sonntagsfahrer bis hin zum drängelnden Raser ? beim persönlichen Fahrstil gibt es eine große Bandbreite. Eine US-amerikanische Wissenschaftlerin hat nun dokumentiert, dass sich aggressive Autofahrer oft besonders stark mit ihrem vierrädrigen Gefährt identifizieren. Entsprechend sehen sie die Straße... mehr

Erde|Umwelt
Vertauschte Rollen

Ob Pfau, Hahn oder der Erpel ? normalerweise sind bei Vögeln die Männchen die Blickfänger mit schicken Gefieder. Damit versuchen sie potenzielle Partnerinnen zu beeindrucken und Rivalen auszustechen. Häufig hängt diese Pracht mit dem männlichen Geschlechtshormon Testosteron zusammen. Wissenschaftler des... mehr

Allgemein
Auslese: Weitere Wissensnews der Woche kompakt

Wie zu heiß gewaschene Wäsche Offenbar lässt die Klimaerwärmung viele Tier- und Pflanzenarten schrumpfen, berichten Biologen der Universität Singapur. Die Auswertung von Körperdaten zeigte, dass sich bei 38 von 85 Arten in den vergangenen Jahrzehnten die Körpergröße verringert hat. Betroffen seien Lebewesen aus einem breiten Spektrum, wie... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 211

„Das ist schön bei den Deutschen. Keiner ist so verrückt, dass er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht. “ Unsere Frage: Dieser Dichter hatte eine spitze Feder. Lösung anzeigen... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Faszinierende Idole

Menschenfiguren aus Marmor, ästhetisch schön, in ihren Formen reduziert, uralt und doch zeitlos, das ist es, was die Kykladen-Kultur des 3. Jahrtausends v. Chr. berühmt gemacht hat. Einblicke in die möglicherweise erste Hochkultur Europas.... mehr

Die "Catalina"-Affäre
Stockholmer Doppelspiel

Der Bischof und die Gläser Zwei neue Ausstellungen des Grand Curtius Museums in Lüttich zu Kunst und Glasbläserhandwerk der frühen Neuzeit In gleich zwei neuen Ausstellungen führt das Museum Grand Curtius im belgischen Lüttich ab 18. November in Kunst und Lebenswelten des 16. bis 18. Jahrhundert ein. Brennpunkt der ersten Ausstellung... mehr

Schuss ins Schwarze
Wulf Hein: Mein Pfeil- und Bogenbuch

Wenn ein Museums-Ausstatter Kinder fürs Bogenschießen begeistern will, dann macht er das richtig. Dann gibt es weder Korken auf die Pfeilspitze noch was Gekauftes. Wulf Hein, Experte für Archäo-Technik und leidenschaftlicher Bogenschütze, hat die ideale Anleitung geschrieben, es historischen Bogenschützen gleichzutun.... mehr

Interview mit einem Hemmungslosen.
“Hey Leute, alle mal herschauen!”

Oh, hallo, ganz schön was los vor Ihrem Gehege! Na klar, ich sehe heute wieder sehr gut aus. Und da schauen Sie, meine Freundin, die Süße. Ein lecker Mädchen! Ach, ich könnte ihr glatt die Ohren wegknabbern! Ihr seid in der Tat ein hübsches Paar. Aber jetzt hören Sie schon auf. Doch nicht hier vor allen Leuten. Ich... mehr

Schöne neue Welt
Carl Fechner: Die 4. Revolution

“Wann sah öko je so gut aus?”, fragte sich 2010 Der Spiegel beim Kinostart der Energiewende-Doku “Die 4. Revolution”. Fast zu “schön” für das Thema, widerstrebt es einem vielleicht noch in den ersten Minuten angesichts eines lichterfunkelnden Los Angeles. Man weiß noch nicht recht... mehr

Mondsüchtig
Bernd Brunner: Mond

Gebunden – 280 Seiten Kunstmann; 1. Auflage (August 2011) – 19,90 € ISBN: 978-3888977329 Jetzt bestellen: AMAZON   © natur.de – Agnes Fazekas... mehr

Sucher im Eis
Jo Lendle: Alles Land

Gebunden – 384 Seiten DVA; 1. Auflage (September 2011) – 19,99 € ISBN: 978-3421045256 Jetzt bestellen: AMAZON   © natur.de – Peter Laufmann... mehr

Dynastische Politik
Ein einig Volk von Brüdern?

Seit dem späten Mittelalter war das Schwyzer Landesarchiv im Archivturm beim Rathaus untergebracht. Der Turm wurde um 1200 gebaut und ist das älteste noch bestehende Gebäude von Schwyz. 1934 bis 1936 baute der Kanton Schwyz ein neues Staatsarchiv. Mit Unterstützung des Bundes konnte in diesem Rahmen auch ein Ausstellungssaal für die... mehr

DAMALS 12/2011
Franz von Assisi. Der Heilige und sein Orden

Mit seiner Forderung nach radikaler Armut traf Franz von Assisi im 13. Jahrhundert den Nerv einer Kirche, die mehr nach weltlicher Macht zu streben schien, als ihr Wirken nach dem Evangelium auszurichten. Doch anders als vergleichbare Prediger blieb „il poverello“ im Schoß der Kirche, und der von ihm gegründete Orden wurde zu einem... mehr

DAMALS 11/2011
Victoria & Albert

Es war der wohl glanzvollste Moment, den Königin Victoria und Prinz Albert gemeinsam erleben durften: Die Eröffnung der ersten Weltausstellung 1851 im Londoner Glaspalast war zugleich der Lohn für die Bemühungen des Prinzgemahls um eine nachhaltige Förderung von Handwerk und Gewerbe auf den Britischen Inseln. Mit dem 1857 gegründeten... mehr

Allgemein
Depressiv durch ungerechtfertigtes Selbstlob

Sich selbst mal auf die Schulter zu klopfen, kann gut tun, doch nur, wenn man es auch verdient hat. Das ist die Botschaft, die aus einer aktuellen Studie von Psychologen hervorgeht. Demnach werden Menschen eher depressiv, wenn sie ihr Selbstwertgefühl dadurch steigern wollen, dass sie sich einreden, sie hätten eine Sache... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Frühe Großwildjäger

Eine Speerspitze in der Rippe eines Mastodon-Fossils: Die aktuelle Datierung dieses spektakulären Fundes belegt, dass die Ureinwohner Nordamerikas bereits 1000 Jahre früher als bislang angenommen schon große Säugetiere erlegten. Den Analysen der Forscher um Eske Willerslev von der Universität in Kopenhagen zufolge... mehr

Albert, der Gemahl Königin Victorias
Der tugendhafte Prinzgemahl

Die „bessere Gesellschaft“ Londons spottete gern über ihn und seinen deutschen Akzent. Prinz Albert galt als pedantischer Besserwisser, der wenig von dem beliebten Small Talk über die Freizeitaktivitäten des britischen Adels hielt. Er sei steif, kühl und scheu und habe etwas „Metaphysisches“ an sich.... mehr

The Victoria and Albert Museum
Arts and Design for all

Sonderausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 18. November 2011 bis zum 15. April 2012... mehr

Die Inszenierungsstrategien Queen Victorias und Prinz Alberts
Eine perfekte Vorstellung

Während ihrer gesamten Regierungszeit setzte Königin Victoria vor allem durch ihre Kleidung nonverbale Signale. Zugleich nutzten sie und ihr Gemahl Albert geschickt die neuen Medien Bilddruck, Fotografie und Film.... mehr

Die Industrialisierung und ihre Folgen
Im viktorianischen Wunderland

Es war eine laute Zeit, es war eine schnelle Zeit, und es war eine Zeit, in der alles möglich schien. Das Viktorianische Zeitalter war geprägt von einer ungeheuren Aufbruchsstimmung, aber auch von gewaltigen sozialen und religiösen Gegensätzen.... mehr

Die Gründungsgeschichte des Victoria and Albert Museum
Am Beispiel lernen

Handwerkern und Kunsthandwerkern grundlegende Kenntnisse in Stil und modernen Techniken zu vermitteln und den Geschmack potentieller Kunden aller Schichten zu schulen – diese Absichten verfolgte ein Museum, für dessen Gründung sich vor allem Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, der Gemahl Königin Victorias... mehr

Aus den Sammlungen des V&A
Von allem das Beste

Die Sammlungen des Victoria and Albert Museum sind unglaublich umfassend: Kunst und Kunstgewerbe aus vielen Epochen und Regionen Europas, aber auch aus Indien und Ostasien sollten britischen Handwerkern Anregungen und Vorbilder liefern.... mehr

Hieronymus von Prag
Wegbereiter der Reformation

Er war das Enfant terrible der böhmischen Reformbewegung zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Die Liste seiner Reisen ist ungewöhnlich – sie führten ihn von London bis nach Jerusalem, von Paris bis nach Witebsk. Doch wer war Hieronymus von Prag, dieser Feuergeist und schlagfertige Redner, wirklich?... mehr

Bergen. Ein Gang durch die Geschichte
„Eine alte und anmuthige Handelsstadt“

Auf einer Bergwiese – Bjørgvin – gründete König Olav Kyrre im Jahr 1070 eine Stadt, die in der Folge eine rasante Entwicklung erlebte, zuerst als „Hauptstadt“ des Landes, dann als einer der wichtigsten Handelsplätze Nordeuropas. Diese reiche Geschichte spiegelt sich im Stadtbild bis heute.... mehr

Ein kulturvergleichender Blick auf die Welt
Weltsichten

Das Linden-Museum in Stuttgart blickt „über den Tellerrand“. Anlässlich seines 100. Gründungsjubi-läums stellt die Große Landesausstellung Baden-Württemberg sprechende Exponate aus allen sieben Regionalabteilungen des Museums vor.... mehr

Die Toteninsel San Michele in Venedig
Wie eine Fata Morgana

Die oberen Zehntausend ließen sich auch in Venedig am liebsten in den Kirchen bestatten, wo monumentale Grabmäler an sie erinnerten. Und das einfache Volk wollte zumindest neben den Kirchen beigesetzt werden, um die heiligen Fürsprecher in seiner Nähe zu wissen. Seit Napoleon ist alles anders: Seither führt alle... mehr

Der Captain Nemo der Umweltbewegung kommt ins Kino. Umweltschützer Paul Watson kämpft seit 30 Jahren gegen illegal operierende Fischer.
Der Ökoterrorist

“Es ist nicht verkehrt ein Öko-Terrorist zu sein, solange man gewinnt”, findet Watson selbst übrigens. © natur.de – natur Redaktion... mehr

Die Rolle Franz Stephans von Lothringen
Entfaltet – vom Papier zum Kunstwerk

Im Soltauer Spielmuseum dreht sich in den nächsten Monaten alles rund um das Thema Papier. Stück für Stück verwandelt sich das Innere des Hauses in ein Papierkunstwerk. Der international bedeutende Bestand historischer Papierspielzeuge blieb lange im Verborgenen des Museumsarchivs. Doch im Rahmen der Sonderausstellung „Entfaltet“ wird... mehr

Allgemein
Malaria-Impfstoff erfolgreich getestet

Einer Studie internationaler Forscher zufolge kann ein neuer Malaria-Impfstoff die Zahl der Infektionen bei afrikanischen Kleinkindern halbieren. Das Mittel könnte bereits in den nächsten Jahren weiträumig angewendet werden, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers GlaxoSmithKline, der seit 1987 mit seinen Partnern... mehr

Allgemein
Zuwachs bei den Kronzeugen der Evolutionstheorie

Er ist ein Star unter den Tieren der Urzeit und gilt als Beweis der Darwinschen Evolutionstheorie: Der Urvogel Archaeopteryx bildet ein mögliches Bindeglied zwischen Sauriern und Vögeln. Bisher gab es zehn bekannte Fossilien, nun ist in Deutschland ein elftes äußerst gut erhaltenes Exemplar aufgetaucht. Erstmals wird... mehr

Bücher
Das Böse

„Das Böse ist kein Anlass für schlaflose Nächte“, stellt Terry Eagleton lakonisch fest. Eigentlich sei das Böse nämlich „spießig, kitschig und banal“. Scharfsinnig untersucht der Professor für Kulturund…... mehr

Geschichte|Archäologie
Social Networking bei den Habsburgern

Ein zentraler Abschnitt in der Geschichte der kaiserlichen Hofbibliothek Österreichs wird nun erstmals detailliert beleuchtet. Im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF werden Handschriften des Hofbibliothekars Peter Lambeck (1663-1680) analysiert. Er gilt als einer der bedeutendsten, ambitioniertesten und bestvernetzten Protagonisten... mehr

Erde|Umwelt
Das Geheimnis der wandernden Winzlinge

In den Ozeanen der Erde sind ständig Myriaden mikroskopischer Organismen unterwegs: Die Lebewesen des Meeres-Plankton schwimmen ständig den optimalen Lebensbedingungen in den jeweiligen Wassertiefen hinterher. Viele bewegen sich dabei mit Hilfe von sogenannten Zilien fort, tausenden von Flimmerhärchen, die sich... mehr

Erde|Umwelt
bild der wissenschaft im November 2011

In der neuen Ausgabe 11/2011 von bild der wissenschaft geht Redakteurin Judith Rauch der Frage nach, warum sich so viele Lebewesen über Sex fortpflanzen. Zusätzliche Informationen zum Thema stehen auf der bdw-Multimedial-Seite bereit. Außerdem in unserem Novemberheft: Der heimliche zweite Mond der Erde, warum sich... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Python-Fossil nahe Augsburg entdeckt

Etwa 15 Millionen Jahre alt ist das Fossil einer Python, das Wissenschaftler in einer Fossilienlagerstätte bei Griesbeckerzell nahe Augsburg entdeckt haben. So weit nördlich ist noch nie ein solcher Fund gemacht worden, teilte die Universität Tübingen mit. Die etwa 3,5 Meter lange versteinerte Würgeschlange sei ein... mehr

Allgemein
Irrtum 3

Irrtum 3 Man muss seinen Darm regelmäßig entschlacken Nein, es gibt überhaupt keine Schlacken im Darm. „Viele Menschen glauben, der Darm sei eine Art Güllefass, das man regelmäßig reinigen müsse”, spottet Florian Lippl, Internist an der LMU München. „Dabei finden sich im Darm keine Ablagerungen, außer bei krankhaften... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Informationen zum European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) – mit einer Roadmap für Großforschungsprojekte: ec.europa.eu/research/infrastructures Projektseite des europäischen Röntgenlasers XFEL (X-Ray Free Electron Laser): www.xfel.eu/de „Stark im Verbund – Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung an... mehr

Allgemein
Kompakt

· Vier Jahre lang feilschten die Verantwortlichen um die Finanzierung des Hamburger XFEL, des stärksten Röntgenlasers der Welt. · Die USA und Japan haben Europa bei der Großforschung abgehängt.... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

Internet Das Labor für Emotionen und Selbst- kontrolle des Forschers Ethan Kross: selfcontrol.psych.lsa.umich.edu... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Man kann lernen, negative Gefühle mit innerer Distanz zu betrachten. · Wer diese Strategie beherrscht, besitzt ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen. · Russen gelingt das nachweislich eher als Amerikanern.... mehr

Allgemein
RATTEN sind auch nur Menschen

Es ist nachvollziehbar, dass Menschen Dinge mehr schätzen, die ihnen viel Aufwand abverlangt haben. Doch überraschend ist, dass sich auch Tiere die Wirklichkeit in diesem Sinne zurecht- biegen. Das zeigte ein Experiment eines Forscherteams um Emma Lydall vom Eli Lilly Research Centre im britischen Windlesham. Ratten bekamen dabei die... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN Dan Ariely Fühlen nützt nichts, hilft aber Warum wir uns immer wieder unvernünftig verhalten Droemer, München 2010, € 19,99 INTERNET Dan Ariely et al. The „IKEA effect”: When labor leads to love www.hbs.edu/research/pdf/11–091.pdf... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Man schätzt Dinge mehr, für die man viel gearbeitet oder viel Geld aufgebracht hat. Psychologen sprechen vom Aufwand-Rechtfertigungs-Effekt. · Er kann schwerwiegende Folgen haben – wenn etwa Politiker an falschen Entscheidungen festhalten, nur weil ihre Anstrengungen sonst vergeblich gewesen wären.... mehr

Allgemein
REICHE UND DYNASTIEN AM NIL

Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. Prädynastische Zeit 4000 bis 3032 v.Chr. Frühdynastische Zeit 1. bis 2. Dynastie 3032 bis 2707 v.Chr. Altes Reich 3. bis 6. Dynastie 2707 bis 2216 v.Chr. Erste Zwischenzeit 7. bis 11. Dynastie 2216 bis 2046 v.Chr. Mittleres Reich 11. bis 12. Dynastie 2046 bis 1794 v.Chr. Zweite Zwischenzeit 13. bis 17. Dynastie 1794... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Am Roten Meer fanden Archäologen den Hafen, von dem aus einst die Punt-Expeditionen starteten. · Eigens für die Fahrten nach Punt wurden Schiffe gebaut und durch die Wüste transportiert. · Aus dem geheimnisvollen Südland kamen exotische Waren, die es am Nil nicht gab, etwa Myrrhe und Paviane.... mehr

Allgemein
WO lag das Sehnsuchtsland?

Am Horn von Afrika, wo es heute sehr trocken ist, könnte vor 4000 Jahren das Reich Punt floriert haben. Aber vielleicht lag es auch auf der jemenitischen Seite des Roten Meeres. Neue Erkenntnisse weisen allerdings nach Eritrea und Ost-Äthiopien.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Informationen über das Erdzeitalter des Perm: Peter Rothe GESCHICHTE DER ERDE primus, Darmstadt 2010, € 14,95 Internet Museum für Naturkunde in Chemnitz: www.naturkunde-chemnitz.de Forschungsprojekt „Versteinerter Wald”: www.naturkunde-chemnitz.de/ index. php?pg=VW-Project Informationen zum Perm:... mehr

Allgemein
Kompakt

· Ein Vulkanausbruch hat den Wald von Chemnitz einst unter einer Glutlawine begraben und bis heute konserviert. · Tierreste und das erste komplette Wurzelsystem eines Schachtelhalm-Baums zeugen von der einstigen Lebenswelt. · Deutschland lag damals viel näher am Äquator als heute.... mehr

Allgemein
Die Chemnitzer Unterwelt

Die Eruption vor 290 Millionen Jahren hat vielfältige Spuren unter der sächsischen Stadt hinterlassen. Von dem Vulkan, der sich im Gebiet des heutigen Beutenbergs im Osten von Chemnitz befand, wälzten sich Lawinen aus glühendem Gestein herab. Geologen haben Zeugnisse davon in der Schicht des „Oberen Porphyrtuff” gefunden. Darunter... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Nim|mer|satt  〈m. 1; Gen. a.: –〉 1 〈umg.〉 jmd., der nie genug bekommen kann, Vielfraß 2 〈Zool.〉 Angehöriger einer der zwei Arten der Gattung Ibis, die in Afrika bzw. Südasien vorkommen (u. deren Ernährung in keiner Weise von der verwandter Arten abweicht) … mehr

Chro|mo|so|men|ab|er|ra|ti|on  〈[kro–] f. 20; Genetik〉 Abweichung von der normalen Chromosomenzahl od. –form, die Fehlgeburten od. Missbildungen verursacht [<Chromosom … mehr

Fo|to|sphä|re  〈f. 19; unz.〉 strahlende Gashülle der Sonne; oV Photosphäre … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige