Anzeige
Startseite » Archive für November 2007 »

Seite 3

Archiv November 2007

Astronomie|Physik
Auf den Mond gekommen

Der nächste Schritt der bemannten Raumfahrt könnte auf die Marsmonde Phobos und Deimos führen anstatt auf den Roten Planeten selbst. Eine solche Mission wäre nicht nur deutlich billiger, sie würde auch die Astronauten durch Lande- und Startmanöver weniger gefährden, erklärte Pascal Lee vom Mars-Institut in Moffett... mehr

Erde|Umwelt
Vorausschauendes Fremdgehen unter Kröten

Die Weibchen der in Amerika beheimateten Schaufelfußkröte gehen mit Männchen einer anderen Art fremd, wenn ihr Tümpel auszutrocknen droht. Die aus dieser Paarung resultierenden Kaulquappen reifen schneller heran als die Nachkommen mit Männchen ihrer eigenen Art. So verhindern die Krötenweibchen, dass ihr Nachwuchs im... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Velociraptoren atmeten wie Vögel

Die Dromaeosaurier, eine Gruppe gefiederter Dinosaurier, verfügte über eine ebenso effiziente Atmung wie moderne Vögel. Das schließen Forscher um Jonathan Codd von der University of Manchester aus hakenförmigen Knochen, die sowohl bei Vögeln als auch bei den Dromaeosauriern mit den Rippen verbunden sind.... mehr

Astronomie|Physik
Natürlicher Teilchenbeschleuniger

Ein internationales Forscherteam glaubt, die Herkunft der rätselhaften hochenergetischen Kosmischen Strahlung geklärt zu haben: Die extrem energiereichen, doch in nur geringer Dichte durchs All fliegenden Teilchen entstammen sogenannten aktiven galaktischen Kernen. Diese Kerne haben in ihrem Zentrum ein Schwarzes Loch... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Der Zahn der Zeit von Huftieren

Das älteste bislang bekannte Huftier lebte vor rund 65 Millionen Jahren auf dem indischen Kontinent. In Ablagerungen aus der Kreidezeit haben indische Forscher einen einzelnen Zahn gefunden, der von einem noch unbekannten Urhuftier stammen muss. Der Backenzahn ist nur rund 2,5 Millimeter groß und gehört zu einem... mehr

Astronomie|Physik
Von der Sonne verweht

Der Sonnenwind verändert in regelmäßigem Rhythmus die vom Saturn ausgesandte Radiostrahlung, die Astronomen als Uhr für die Drehgeschwindigkeit des Planeten nutzen. Das haben Wissenschaftler aus Frankreich und Österreich bei der Auswertung von Messdaten aus drei Jahren beobachtet. Demnach führen die Schwankungen in... mehr

Erde|Umwelt
Krustentiere mit Gefühl

Hummer und Garnelen können Schmerzen empfinden. Das sagen Biologen um Robert Elwood von der Queen’s-Universität in Belfast nach Tests an Garnelen. Sie reizten die Fühler der Tiere und beobachteten charakteristische Reflexe, wie sie auch bei Wirbeltieren vorkommen. Daher liege es nahe, auch den Krustentieren ein... mehr

Astronomie|Physik
Fünf Freunde für 55 Cancri

Astronomen haben einen fünften Planeten entdeckt, der den 41 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern 55 Cancri umkreist. Damit besitzt 55 Cancri abgesehen von unserer eigenen Sonne das Planetensystem mit den meisten bisher bekannten Planeten überhaupt. Der neu entdeckte Planet befindet sich am Rand der sogenannten... mehr

Wasser, Hartmut (Hrsg.)
Der weite Weg nach Westen – Die Tagebücher der Lewis & Clark-Expedition 1804-1806

Die mehr als zweijährige Expedition durch den nordamerikanischen Kontinent unter der Leitung von Meriwether Lewis und William Clark gehört zu den großen Erkundungsreisen der Menschheit. Im Mai 1804 brachen 40 Personen im Auftrag der amerikanischen Regierung von St. Louis aus in Richtung Pazifischer Ozean auf. Den ersten Winter verbrachten sie... mehr

Waugh, Evelyn
Befremdliche Völker, seltsame Sitten – Expeditionen eines englischen Gentleman

Evelyn Waughs Reportage über seine sechsmonatige Afrikareise von 1930/31, die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, ist in mehrerlei Hinsicht interessant. Zum einen provoziert das Enfant terrible unter den englischen Literaten der Zwischenkriegszeit auch in diesem erstmals 1931 unter dem Titel „Remote People“ erschienenen Buch mit... mehr

Poivre D'Arvor, Patrick
Legendäre Eisenbahnreisen

Die Eisenbahnreise war einst ein Synonym für atemberaubende Geschwindigkeit. Das Vorbeirasen der Landschaft empfand man als verwirrend, man befürchtete gar gesundheitliche Schäden. Heute, im Zeitalter des Fliegens, kann dagegen die Reise mit der Bahn nostalgische Bedürfnisse befriedigen, sie kann aus Freude am Gemächlichen, Gemütlichen, am... mehr

Blake, John
Die Vermessung der Meere – Historische Seekarten

Historische Karten sind mehr als nur maßstäbliche Abbildungen von Teilen der Erdoberfläche. Sie sind zugleich Quellen zur Entdeckungs- und Erschließungsgeschichte – und sie verraten viel über die Art, wie Menschen sich im Raum orientieren. Gerade Seekarten bieten für diese Fragestellung ein umfangreiches und oft zu wenig berücksichtigtes... mehr

Behringer, Wolfgang
Kulturgeschichte des Klimas

Angesichts der prognostizierten globalen Erwärmung, die eine mediale Klimahysterie ohnegleichen ausgelöst hat, wirkt die von dem Saarbrücker Frühneuzeitler Wolfgang Behringer geschriebene Kulturgeschichte des Klimas wie eine Befreiung. Sie relativiert mit Gelassenheit die Schreckensszenarios der naturwissenschaftlichen Untergangspropheten, die... mehr

Hochschild, Adam
Sprengt die Ketten – Der entscheidende Kampf um die Abschaffung der Sklaverei

Selten hat es innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums eine so tiefgreifende Diskreditierung einer lange nahezu unangefochtenen Institution gegeben wie im Fall der Sklaverei. Über viele Jahrhunderte galten Sklaverei und Sklavenhandel den Zeitgenossen als Selbstverständlichkeit, die keiner Rechtfertigung bedurfte. Mit einer Ausnahme –... mehr

Gallo, Max
Robespierre – Herausgegeben von Daniel Schönpflug und Peter Schöttler

Robespierre war für die Zeitgenossen ein Faszinosum und ein Rätsel: Beides ist er geblieben. Max Gallos Biographie erschien zuerst 1968. Sie nähert sich diesem Mann, der wie kaum ein anderer für die radikale Phase der Französischen Revolution steht, zunächst von der psychologischen Seite her. Der Untertitel des Originals lautet:... mehr

Klueting, Harm
Das Konfessionelle Zeitalter – Europa zwischen Mittelalter und Moderne

Dass es in Europa ein „Konfessionelles Zeitalter“ gegeben habe, scheint klar zu sein – umstritten ist jedoch die zeitliche Eingrenzung. Als der Kölner Historiker und Theologe Harm Klueting 1989 ein Werk mit dem Titel „Das Konfessionelle Zeitalter“ veröffentlichte, setzte er die Jahresangaben „1525 –1648“ hinzu. Das... mehr

Erde|Umwelt
Ein Kompass für die Kleinen, eine Karte für die Großen

Junge Zugvögel orientieren sich allein mit einem angeborenen Kompass, ältere Vögel können den Kurs über eine innere Karte korrigieren. So finden Vögel den Weg in ihr Winterquartier auch, wenn sie zum Beispiel durch starke Winde sehr weit vom Kurs abgekommen sind. Das berichten amerikanische Forscher, die Singvögel... mehr

Erde|Umwelt
Paris Hilton macht Stress

Beim Anblick von Paris Hilton verlieren männliche Mäuse einen Teil ihres Schmerzempfindens. Das haben kanadische Forscher herausgefunden, als sie den Tieren Fotos von Menschen zeigten, darunter auch Aufnahmen der Millionenerbin. Der Anblick von Menschen löst beim Mäuserich Stress aus, der Schmerzen überdecken kann... mehr

Astronomie|Physik
Wandern im Schneckentempo

Die beeindruckenden Sanddünen auf dem Planeten Mars werden durch starke Winde während der seltenen Staubstürme geformt. Anders als es viele Planetenforscher bislang vermuteten, reichen die dabei herrschenden Windgeschwindigkeiten aus, um Sandkörner zu transportieren, berichten Eric Parteli und Hans Herrmann –... mehr

Erde|Umwelt
Essen gegen die Uhr

Fettes Essen bringt die innere Uhr aus dem Takt, haben amerikanische Forscher in einer Studie an Mäusen gezeigt: Ähnlich wie ein Mensch, der mitten in der Nacht den Kühlschrank plündert, konsumieren fettreich ernährte Tiere ungewöhnlich viel Futter während der Phasen, in denen sie normalerweise ruhen oder schlafen... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Ein kleines Stück Unsichtbarkeit

Stück für Stück kommen Experimental- physiker der Unsichtbarkeit näher. Mit ausgefeilten Materialien aus der Gruppe der sogenannten Metamaterialien konnten Forscher bereits im vergangenen Jahr eine Tarnkappe für Mikrowellenstrahlung konstruieren. Noch gibt es aber keine Stoffe, die sichtbares Licht um größere... mehr

Technik|Digitales
Magnet-Biometrie für Bilder

Magnetfelder können helfen, falsche Banknoten und sogar gefälschte Ölgemälde aufzuspüren: Sowohl in der Druckfarbe, die häufig für Geldscheine verwendet wird, als auch in Ölfarben sind winzige magnetische Partikel enthalten, die schwache Magnetfelder erzeugen, haben brasilianische Physiker nachgewiesen. Diese Muster... mehr

Technik|Digitales
Das strahlende Weiß aus der Leuchtdiode

Der Farbton vieler Lichtquellen wie etwa Leuchtstoffröhren oder gewöhnlicher Glühlampen ist bei einer Änderung der angelegten elektrischen Spannung nicht konstant. Forscher in Korea haben nun eine weiße Leuchtdiode hergestellt, deren Farbton selbst bei Änderungen der Helligkeit um einen Faktor hundert praktisch... mehr

Erde|Umwelt
Schnüffel-Barcode im Urin

Mäuse erkennen ihre Artgenossen an bestimmten Duftstoffen im Urin. Sie orientieren sich dabei an hochspezialisierten Eiweißmolekülen, die für jede Maus einzigartig sind. Dadurch können sie zwischen verwandten und nicht verwandten Artgenossen unterscheiden.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wann Stillen schlau macht

Stillen fördert möglicherweise nur bei Kindern mit einer bestimmten genetischen Ausstattung die Intelligenz. Bei Kindern mit einer Genvariante namens FADS2 ist der Intelligenzquotient (IQ) im Schnitt um knapp sieben Punkte höher, wenn sie gestillt werden, berichten britische Wissenschaftler. Bei Kindern ohne diese... mehr

Krapp, Karin
Die Alamannen – Krieger – Siedler – frühe Christen

Die drei Schwestern Histo‧rie, Archäologie und Philologie müssen ihre Kochkünste auf verschiedenen Öfen, nach differierenden Rezepten und aus unterschiedlichen Ingredienzien zubereiten. Wenn aber eine von ihnen die allgemeine Leserschaft zu Tisch bittet, muss sie auch Gerichte aus den Küchen der anderen Schwestern servieren. Die... mehr

Heather, Peter
Der Untergang des Römischen Weltreichs

Gar keine Rolle mehr spielt Rom in der Geschichte, die Peter Heather zu erzählen hat. Flüssig, streckenweise geradezu spannend schildert er, wie seit dem Ende des 3. Jahrhunderts die Autorität der römischen Zentralgewalt im Westen immer mehr erodierte, bis sich schließlich drei Generationen später mehrere Reiche bildeten. Diese werden immer... mehr

Leppin, Hartmut/Ziemssen, Hauke
Maxentius – Der letzte Kaiser in Rom

Im Jahr der großen Konstantin-Ausstellung in Trier nicht noch ein weiteres Buch über diesen Kaiser vorzulegen, sondern seinen in der Schlacht an der Milvischen Brücke 312 so spektakulär unterlegenen Gegner Maxentius zu behandeln, war eine sehr gute Idee. Denn beide hatten einiges gemeinsam: Als leibliche Söhne von Kaisern in der von... mehr

Fündling, Jörg
Marc Aurel – Kaiser und Philosoph

Ganz unphilosophisch, hoch zu Ross und die rechte Hand erhoben, begrüßt heute Marc Aurel den Besucher des Kapitols in Rom. Die Reiterstatue versinnbildlicht die inneren Widersprüche eines Mannes, der sich der stoischen Lehre Epiktets verschrieben hatte und doch, als Kaiser des Römischen Reichs (161–180), gezwungen war, lange Jahre an der... mehr

Liebs, Detlef
Vor den Richtern Roms – Berühmte Prozesse Roms

Insgesamt 16 Prozesse, elf Straf- und fünf Zivilverfahren, werden in dem Band des Rechtshistorikers Detlef Liebs vorgestellt. Er ist ansprechend und locker geschrieben. Das zeitliche Spektrum deckt die gesamte römische Geschichte von der Frühzeit (Horatierprozess) bis in die Spätantike (Donatistenstreit, die Verurteilung des Priscillian) ab... mehr

Barceló, Pedro
Alexander der Große

Alle Jahre wieder kommt seit geraumer Zeit mindestens ein Buch über Alexander den Großen auf den Markt. Diesmal macht sich Pedro Barceló, ein anerkannter Karthago- und Hannibal-Kenner, daran, in einer „Skizze … der Lebensstationen des makedonischen Königs“ eine „hoffentlich repräsentative Biographie“ zu entwerfen. Angesichts der... mehr

Hartmann, Elke
Frauen in der Antike – Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora

Viel, wenn nicht gar zu viel ist in jüngster Zeit über die Situation der Frauen in der Antike geschrieben worden. Elke Hartmann, Professorin für Alte Geschichte in Berlin, ist es indes gelungen, sich innerhalb dieser üppig blühenden Forschungslandschaft mit einem Buch zu positionieren, das durch seine Kompetenz, seine Originalität und seine... mehr

Pfeiffer, Heinrich
Die Sixtinische Kapelle

Dies ist ein wunderschönes Buch! Wohl noch nie sind die restaurierten Fresken der Sixtinischen Kapelle bislang in so herausragender Qualität in einem Buch wiedergegeben worden. Dabei gibt es zum einen Ausschnitte größerer Wandflächen als auch großformatige Detailaufnahmen zu sehen – besser als es dem Betrachter vor Ort überhaupt möglich... mehr

Bockius, Ronald
Schifffahrt und Schiffbau in der Antike

Die Geschichte der Antike war geprägt vom Kampf der Menschen mit dem Meer. Eine intime Kenntnis der Entwicklung des antiken Schiffbaus bildet die notwendige Grundlage für die historische Einschätzung des Phänomens. Die Kunst jeder diesbezüglichen Darstellung besteht dar-in, technisches Spezialwissen so mit den allgemeinen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Kein Durchhänger nach dem Stillen

Das Stillen von Babys verursacht keine Hängebrüste. Diesen Schluss ziehen amerikanische Mediziner aus einer Studie mit 93 Frauen und widerlegen damit ein weit verbreitetes Vorurteil. Das Stillen allein habe keinen Einfluss auf die Form der Brüste, erklären die amerikanischen Wissenschaftler um Brian Rinker von der... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Was Schmerzmittel ausbremst

Italienische und amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, was hinter dem häufig auftretenden Gewöhnungseffekt bei Morphin und ähnlichen Schmerzmitteln steckt: Die Wirkstoffe verursachen die Bildung einer aggressiven Substanz, die Nervenzellen im Rückenmark angreift und zerstört sowie Entzündungen hervorruft. Das... mehr

86 v. Chr.
Athen wird geplündert

Die selbstbewusste Außenpolitik, mit der der kleinasiatische König Mithridates sein Reich vergrößerte, missfiel Rom sehr. Im Jahr 87 v. Chr. zog der römische Konsul Sulla deshalb mit einem Heer nach Osten. Schon in Griechenland traf er auf erheblichen Widerstand, da sein Gegner dort bereitwillige Verbündete gefunden hatte. Obwohl Hellas... mehr

1. Dezember 1167
Liga gegen den Kaiser

Nach der grausamen Unterwerfung des aufständischen Mailand im Jahr 1162 führte Kaiser Friedrich Barba‧rossa eine strenge Hand gegen die Städte und Kommunen Oberitaliens. Er wollte keine Rücksicht darauf nehmen, dass die von ihm erhobenen Ab‧gaben mit bisherigen Rechtsgewohnheiten brachen. Immer lauter wurden die Stimmen gegen die... mehr

16. Dezember 1692
Kurwürde für Hannover

Während des Dreißigjährigen Kriegs hatte Georg von Calenberg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, der aus dem Adelsgeschlecht der Welfen stammte, Hannover zu seiner Residenzstadt erhoben. Von 1679 an regierte der jüngste seiner vier Söhne, der tatkräftige Ernst August, das Fürstentum Calenberg. Um sein Territorium künftig in einer Hand... mehr

11. Dezember 1792
Der König muss vor Gericht

„Ludwig muss nicht mehr verurteilt werden, er ist es bereits. Er ist König gewesen, nun ist die Republik geboren. Er verriet das Volk wie ein Verräter, das Volk und der Sieg haben entschieden, dass er allein der Verräter ist“, verkündete Maximilien de Robespierre programmatisch zum Auftakt des Prozesses gegen König Ludwig XVI. von... mehr

31. Dezember 1857
Ottawa wird Hauptstadt

Queen Victoria erklärte am 31. Dezember 1857 Ottawa zur Hauptstadt Kanadas. Die Zeitgenossen müssen von dieser Entscheidung höchst überrascht gewesen sein: Eine fast dörfliche, in tiefster Provinz gelegene Holzhüttensiedlung sollte die Hauptstadt der seit 1841 vereinigten Provinzen von Kanada werden? Die Hauptstadt beschäftigte schon einige... mehr

12. Dezember 1927
Theater um Wilhelm II.

Die Empörung des ehemaligen deutschen Kaisers im niederländi-schen Exil war groß. Ihm war zu Ohren gekommen, dass im fernen Berlin der politische Theaterregisseur Erwin Piscator auf seiner Bühne am Nollendorfplatz die drei Kaiser des Ersten Weltkriegs wiederaufleben ließ: In der sogenannten Drei-Kaiser-Szene trat neben dem österreichischen... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Was man im Auge behalten kann

Das menschliche Gehirn kann insgesamt acht bewegte Objekte gleichzeitig verfolgen. Das sind doppelt so viele Elemente wie bisher angenommen. Allerdings hängt die Fähigkeit, die bewegten Objekte im Auge zu behalten, entscheidend von ihrer Geschwindigkeit ab, hat ein britisch-amerikanisches Forscherduo nachgewiesen.... mehr

Technik|Digitales
Nanoröhren im Dauerfeuer

Schusssichere Westen könnten schon bald dünner, leichter und vor allem sicherer sein ? dank der Nanotechnologie. Forscher in Australien haben mittels Computersimulationen herausgefunden, dass Kohlenstoffnanoröhren dem Einschlag von Projektilen mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 Metern pro Sekunde standhalten können... mehr

Erde|Umwelt
Was Affen mit Riesengleitern zu tun haben

Die nächsten Verwandten von Affen und Menschen sind die etwa katzengroßen Riesengleiter, die in Südostasien leben und großen Eichhörnchen mit fledermausartigen Hautflügeln ähneln. Das zeigt eine statistische Auswertung von Übereinstimmungen und Unterschieden im Erbgut von Primaten, Riesengleitern, Spitzhörnchen und... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Warum man bei Stress Pickel bekommt

Amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, warum die Haut bei Stress eher zu Entzündungen und Pickeln neigt: Die Menge an körpereigenen antimikrobiellen Substanzen in der oberen Hautschicht nimmt rapide ab, konnten sie in einer Studie an Mäusen zeigen. Verantwortlich dafür sind wahrscheinlich die erhöhten... mehr

Astronomie|Physik
Noch mehr Wasser für den Mars

Astronomen sind auf neue Wasservorkommen auf dem Mars gestoßen: Unter einem Gebirgszug am Äquator unseres Nachbarplaneten vermuten sie größere Mengen an Eis. Bislang gingen Forscher davon aus, dass das Gebiet der Medusae Fossae-Formation (MFF) aus Vulkanaschen oder Staubsedimenten besteht. Neue Radarmessungen mit der... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Durchleuchtete Katzen

Das Genom der Hauskatze ist sequenziert: Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es erstmals gelungen, die ungefähre Bausteinabfolge im Erbgut einer Abessinierkatze zu bestimmen. Damit ist Felis catus, so der offizielle Name der Hauskatze, nach Maus, Ratte, Opossum, Rind, Hund, Schimpanse und Mensch das nächste... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Hörtraining gegen Legasthenie

Ein Hörtraining kann Legasthenikern beim Umgang mit Sprache helfen: Es verändert die Gehirnaktivität so, dass die Betroffenen Sprache besser verstehen können, haben amerikanische Forscher in einer Studie mit legasthenischen Kindern gezeigt. Während die Gehirne der Kinder vor dem Training auf schnelle Tonfolgen... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Qualle in Stein

Schon vor mehr als 500 Millionen Jahren gab es Quallen, die den heutigen Nesseltieren stark ähnelten. Das berichten amerikanische Wissenschaftler, die in Sedimentgesteinen in Utah die bislang ältesten fossilen Quallen entdeckt haben. Mit etwa 505 Millionen Jahren sind die Fossilien etwa 200 Millionen Jahre älter als die... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Kern|kraft  〈f. 7u〉 Kraft, die den Zusammenhalt der Protonen u. Neutronen im Atomkern bewirkt; →a. Kernenergie … mehr

Cis–trans–Iso|me|rie  〈f. 19; unz.; Chem.〉 an doppelten Kohlenstoff–Kohlenstoff–Doppelbindungen vorhandene Stereoisomerie; Sy Alloisomerie … mehr

Croo|ning  〈[kru–] n. 15; unz.; Mus.; meist abwertend〉 überaus sentimentaler Schlagergesang [zu engl. croon … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige