Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auf den Spuren der Elefanten

Bild der Woche

Auf den Spuren der Elefanten
Satellitenbild Namibia
Satelliten- und GPS-Daten können zum Schutz der Elefanten beitragen. © Wanmei Liang, using Landsat data from the U.S. Geological Survey; Photo by Axel Tschentscher /CC-by-sa 4.0

Herrlich, eine tropische Insellandschaft! Oder doch nicht? Tatsächlich zeigt dieses Falschfarbenbild das Inland von Namibia. Die bläulich-grünliche Farbe steht dabei für üppige Vegetation, während bräunliche Töne auf weniger dicht bewachsene Gebiete und Wasserstellen hinweisen. Doch wozu das Ganze? Die ungewöhnliche Satellitenaufnahme hat Forschenden erst kürzlich dabei geholfen, die Bewegungsmuster namibischer Elefanten nachzuvollziehen.

In Kombination mit GPS-Daten einzelner Tiere konnten die Biologen ermitteln, wann sich die Dickhäuter wo am liebsten tummeln. Das ist wichtig, um die schätzungsweise 25.000 Elefanten Namibias angemessen zu schützen. Denn obwohl das Land für seine weitläufigen Nationalparks bekannt ist, sind die Tiere auch hier zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, zum Beispiel der Wilderei, der Verstädterung oder Konflikten mit Menschen. Wenn man jedoch die bevorzugten Aufenthaltsorte der Dickhäuter kennt, ließe sich einigen brenzligen Situationen in Zukunft vorbeugen.

Das Forschungsteam hat zum Beispiel bereits herausgefunden, dass die Elefanten Namibias sich am liebsten in flachen, üppig bewachsenen Gebieten abseits der Städte aufhalten. Für weibliche Elefanten scheint ein ausgiebiges Nahrungsangebot dabei nochmal eine größere Rolle zu spielen als für die Bullen. Schließlich bewegen sich die Weibchen meist in Familiengruppen mit anderen Elefantenkühen und den Kälbern und sind deshalb auf größere Nahrungsmengen angewiesen. „Männliche Elefanten neigen im Allgemeinen dazu, sich zu zerstreuen“, erklärt Aung Chan von der Colorado State University.

Die GPS-Daten offenbarten außerdem drei bislang unbekannte Korridore zwischen dem Etosha-Nationalpark und geschützten Gebieten in der Kunene-Region. Die Elefanten bevorzugen es zwar, innerhalb „ihres“ Schutzgebietes zu bleiben, doch Verbindungen zwischen beiden Regionen könnten irgendwann essenziell für das Überleben der Dickhäuter sein. Durch sie steht den Elefanten mehr Raum für die Wasser- und Nahrungssuche zur Verfügung und außerdem können sich die verschiedenen Populationen so untereinander fortpflanzen, was Vielfalt in den Genpool bringt.

Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

aus|schließ|lich  I 〈a. [–′––] Adj.〉 ausnahmslos, alleinig, ungeteilt, uneingeschränkt ● ~e Gesetzgebung 〈bundesstaatl. Verfassungsrecht〉 Befugnis des Bundes zur alleinigen Gesetzgebung auf bestimmten Gebieten (z. B. Währung, Verkehrswesen u. a.); … mehr

Spin|del  〈f. 21〉 1 Teil des Spinnrades od. der Spinnmaschine, der die Spule trägt 2 〈Maschinenbau〉 mit einem Gewinde versehene Welle zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung … mehr

Schul|leh|rer  〈m. 3〉 Lehrer an einer Schule

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige